Diese Hausarbeit widmet sich der Frage, warum die Spanische Grippe (deren Verlauf übrigens sehr viele Ähnlichkeiten zum Coronavirus aufzeigt) in der breiten Bevölkerung so unbekannt ist. Hierbei stellt der Autor die These auf, dass der Erste Weltkrieg so viel Faszination auslöste, dass sich die parallel ereignende Spanische Grippe schlicht überschattet wurde.
In den USA tötete die Spanische Grippe mehr Menschen als der Erste und Zweite Weltkrieg, der Vietnamkrieg, der Koreakrieg, der Irakkrieg und der Krieg in Afghanistan zusammen genommen. Die niedrigsten Schätzungen gehen weltweit von ungefähr 20-30 Millionen Toten aus, während Johnson und Müller auf fast 49 Millionen offiziell bestätigte Todesopfer kommen. Sie schätzen sogar, es könnte bis zu 100 Millionen Todesopfern gegeben haben. Damit würde die Zahl der Todesopfer der Spanischen Grippe die Zahl der im Ersten Weltkrieg getöteten Soldaten um das 5-10 fache übertreffen. Trotzdem ist die Spanische Grippe im Vergleich zum Ersten Weltkrieg, der parallel zur ersten und zweiten Welle der spanischen Grippe stattfand, in der Literatur hoffnungslos unterrepräsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenseitiger Einfluss von Spanischer Grippe und Erstem Weltkrieg
- Gegenseitiger Einfluss von Spanischer Grippe und Erstem Weltkrieg
- Pressezensur
- Pressezensur
- Überschattung durch den 1. Weltkrieg
- Überschattung durch den 1. Weltkrieg
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die geringe Bekanntheit der Spanischen Grippe im Vergleich zum Ersten Weltkrieg, obwohl sie mehr Todesopfer forderte. Im Mittelpunkt steht die Suche nach den Gründen, warum die Spanische Grippe in der historischen Literatur unterrepräsentiert ist.
- Verzahnung von Spanischer Grippe und Erstem Weltkrieg
- Einfluss von Pressezensur auf die Wahrnehmung der Pandemie
- Überschattung der Spanischen Grippe durch den Ersten Weltkrieg
- Unterschiedliche Narrative von Krieg und Seuche
- Europäische Sichtweise und die Rolle des Eurozentrismus in der Geschichtswissenschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Spanische Grippe als die tödlichste Seuche der Menschheitsgeschichte vor und verweist auf ihre geringe Repräsentanz in der Literatur im Vergleich zum Ersten Weltkrieg. Die Hausarbeit untersucht die Gründe für diese Diskrepanz.
- Gegenseitiger Einfluss von Spanischer Grippe und Erstem Weltkrieg: Dieses Kapitel analysiert den wechselseitigen Einfluss von Krieg und Pandemie. Es wird argumentiert, dass der Krieg zwar die Verbreitung der Seuche förderte, sie aber nicht verursachte. Die Spanische Grippe beeinflusste jedoch den Verlauf des Ersten Weltkriegs, insbesondere während der ersten Welle.
- Pressezensur: Dieses Kapitel diskutiert das Vorhandensein von Pressezensur während der Pandemie. Obwohl es Hinweise auf eine Zensur von medizinischen Informationen gibt, wird argumentiert, dass die geringe Berichterstattung eher auf das geringere Interesse an der Seuche als auf eine strikte Zensur zurückzuführen ist.
- Überschattung durch den 1. Weltkrieg: Dieses Kapitel untersucht, warum der Erste Weltkrieg mehr Aufmerksamkeit erhielt als die Spanische Grippe. Argumente dafür sind die längere Dauer des Kriegs, die stärkere Einprägsamkeit von Kriegsereignissen, die politische und gesellschaftliche Bedeutung des Krieges sowie die größere Zahl an Toten in Europa.
Schlüsselwörter
Spanische Grippe, Erster Weltkrieg, Pressezensur, historische Relevanz, Pandemie, Eurozentrismus, Narrativ, Geschichtswissenschaft, Todesopfer, gesellschaftliche Veränderungen, Forschungsliteratur.
- Quote paper
- Finn Boller (Author), 2020, Die Spanische Grippe während des Ersten Weltkrieges. Weshalb fand die Pandemie kaum Beachtung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991601