Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Destinationsmarketing der Insel Sylt und untersucht, welche Maßnahmen die Marke Sylt so erfolgreich machen. Um zu verstehen, was ein erfolgreiches Destinationsmanagement und eine optimale touristische Vermarktung ausmachen, ist es zunächst notwendig, einige wichtige Fachausdrücke deutlich zu machen. Des Weiteren geht es darum, zu verstehen, was die Bezeichnung "Marke" eigentlich impliziert und eine touristische Zielregion und eine Destinationsmarke eigentlich unterscheiden.
In den theoretischen Grundlagen geht es somit um einer Auseinandersetzung mit der Definition und Fachliteratur, bevor anschließend das Fallbeispiel Sylt genauer untersucht wird, um nach der Theorie auch ein Gefühl für die Praxis zu erhalten. Die Insel Sylt wurde gewählt, da kaum eine andere Insel in Deutschland bei so wenig Fläche eine derart breite Aufmerksamkeit bekommt und so sehr polarisiert. Schon mehrfach wurde die Insel als DIE Destinationsmarke Deutschlands ausgezeichnet, obwohl man bis 2003 mit Imageproblemen zu kämpfen hatte.
Auch die Notwendigkeit und das Wirken von Destination Management Companies wird am Beispiel Sylt schön deutlich, denn die Sylt Marketing GmbH leiste eine sehr ausgefeilte Arbeit, die Material liefert, um das Management genauer untersuchen zu können. Sylt hat sich langsam von einem anfänglichen vor allem durch Landwirtschaft geprägten Eiland zu Deutschlands beliebtestem Feriendomizil entwickelt und dabei stets auch geschafft seinen ursprünglichen Charakter beizubehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Theoretische Grundlagen
- Destinationsmarketing & -management
- Destination Management Companies
- (Destinations-) Markenbegriff
- Markenstrategien
- Fallstudie Sylt
- Sylt Marketing GmbH (SMG)
- Positionierung
- Marketingmaßnahmen
- Ausblick
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit untersucht den Erfolg der Insel Sylt als Destinationsmarke. Die Arbeit zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen des Destinationsmarketings und -managements zu beleuchten und diese anhand der Fallstudie Sylt zu veranschaulichen. Dabei wird die Rolle von Destination Management Companies (DMCs) und deren Einfluss auf die Markenbildung und -positionierung einer Destination analysiert.
- Destinationsmarketing und -management
- Der Markenbegriff im Kontext von Tourismusdestinationen
- Die Rolle von Destination Management Companies (DMCs)
- Die Markenpositionierung und Marketingmaßnahmen von Sylt
- Erfolgsfaktoren der Marke Sylt
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Destinationsmarketing und -management. Es definiert den Begriff "Destination" und beleuchtet die Bedeutung von Markenstrategien im Tourismuskontext. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt, um ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des Destinationsmarketings zu schaffen. Die Unterscheidung zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren im Tourismus wird ebenfalls thematisiert, um den komplexen Wettbewerb im Tourismussektor zu veranschaulichen. Das Kapitel bildet die theoretische Basis für die anschließende Fallstudie zu Sylt.
Fallstudie Sylt: Die Fallstudie konzentriert sich auf die Sylt Marketing GmbH (SMG) und analysiert deren Positionierung und Marketingmaßnahmen. Es wird untersucht, wie die SMG dazu beiträgt, die Marke Sylt erfolgreich zu positionieren und zu vermarkten. Die Analyse umfasst verschiedene Marketinginstrumente und -strategien, die von der SMG eingesetzt werden, um die Attraktivität Sylts als Touristenziel zu steigern und zu erhalten. Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Markenführung Sylts werden im Detail betrachtet. Die Fallstudie verdeutlicht die praktische Anwendung der im ersten Kapitel vorgestellten theoretischen Konzepte.
Schlüsselwörter
Destinationsmarketing, Destinationsmanagement, Destinationsmarke, Markenstrategie, Markenpositionierung, Sylt, Sylt Marketing GmbH (SMG), Destination Management Company (DMC), Tourismusmarketing, Fallstudie, Erfolgsfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Belegarbeit: Destinationsmarke Sylt
Was ist der Gegenstand dieser Belegarbeit?
Die Belegarbeit untersucht den Erfolg der Insel Sylt als Destinationsmarke. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen des Destinationsmarketings und -managements und veranschaulicht diese anhand der Fallstudie Sylt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Destination Management Companies (DMCs) und deren Einfluss auf die Markenbildung und -positionierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Destinationsmarketing und -management, den Markenbegriff im Tourismuskontext, die Rolle von Destination Management Companies (DMCs), die Markenpositionierung und Marketingmaßnahmen von Sylt sowie die Erfolgsfaktoren der Marke Sylt. Die theoretischen Grundlagen werden in einem Kapitel erläutert, die praktische Anwendung anhand der Fallstudie Sylt veranschaulicht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Theoretische Grundlagen", "Fallstudie Sylt" und "Schlussbetrachtung". Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Destinationsmarketing und -management dar. Die "Fallstudie Sylt" konzentriert sich auf die Sylt Marketing GmbH (SMG), deren Positionierung und Marketingmaßnahmen. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Rolle spielt die Sylt Marketing GmbH (SMG) in der Arbeit?
Die Sylt Marketing GmbH (SMG) dient als Fallstudie. Die Arbeit analysiert, wie die SMG zur erfolgreichen Positionierung und Vermarktung der Marke Sylt beiträgt. Dabei werden die von der SMG eingesetzten Marketinginstrumente und -strategien untersucht, um die Attraktivität Sylts als Touristenziel zu steigern und zu erhalten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Destinationsmarketing, Destinationsmanagement, Destinationsmarke, Markenstrategie, Markenpositionierung, Sylt, Sylt Marketing GmbH (SMG), Destination Management Company (DMC), Tourismusmarketing, Fallstudie, Erfolgsfaktoren.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Erfolg der Insel Sylt als Destinationsmarke zu untersuchen, die theoretischen Grundlagen des Destinationsmarketings und -managements zu beleuchten und diese anhand der Fallstudie Sylt zu veranschaulichen. Dabei wird die Rolle von Destination Management Companies (DMCs) und deren Einfluss auf die Markenbildung und -positionierung einer Destination analysiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" definiert den Begriff "Destination" und beleuchtet die Bedeutung von Markenstrategien im Tourismuskontext. Es werden verschiedene Ansätze und Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt, um ein fundiertes Verständnis für die Herausforderungen und Möglichkeiten des Destinationsmarketings zu schaffen. Die Unterscheidung zwischen privatwirtschaftlichen und öffentlichen Akteuren im Tourismus wird ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Fallstudie Sylt durchgeführt?
Die Fallstudie analysiert die Positionierung und Marketingmaßnahmen der Sylt Marketing GmbH (SMG). Es werden verschiedene Marketinginstrumente und -strategien untersucht, die von der SMG eingesetzt werden, um die Attraktivität Sylts als Touristenziel zu steigern und zu erhalten. Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der Markenführung Sylts werden im Detail betrachtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Destinationsmarketing der Insel Sylt. Was die Marke Sylt so erfolgreich macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/991128