Ausgangspunkt dieser Arbeit ist das seit langer Zeit in der Soziologie untersuchte Phänomen der Re-Traditionalisierung der Arbeitsteilung zwischen Frauen und Männern nach der Geburt des ersten Kindes. In diesem Zusammenhang spielt vor allem der Verweis auf das Stillen eine wichtige Rolle als Begründung für geschlechtsdifferente Zuweisungen von Tätigkeiten.
Diese Arbeit geht dabei wie folgt vor: Zunächst wird theoretisch auf die konstruktivistische Geschlechterforschung eingegangen, da diese das Hinterfragen und insbesondere das Aufbrechen des Phänomens der Re-Traditionalisierung erst ermöglicht. Mit dieser Ausgangsbasis wird daraufhin der Still-Diskurs als diskursive Praxis auf seine inhärenten Bedeutungsverschiebungen hin veranschaulicht, um sodann die Dynamik des Diskurses zu betrachten und zu begreifen, wie und durch wen das Stillen thematisiert wird.
Nachfolgend wird für eine direktere Veranschaulichung des Wirkungskreises des Diskurses auf Ratgeberliteratur Bezug genommen, da diese im Vergleich zu Institutionen einen eher persönlicheren vermittelnden Charakter haben. Dafür wird zunächst die Geschichte des Ratgebertums veranschaulicht, um daraufhin die Funktion sowie den Einfluss von Ratgebern aufzuzeigen. Anschließend wird im Einzelnen auf sowohl eine Ratgeberlektüre als auch eine Organisation mit ratgebenden Eigenschaften eingegangen. Die hier im Mittelpunkt stehende Frage wird sein, welche Konsequenzen Ratgeber hinsichtlich des mütterlichen Rollenbildes haben und insbesondere, wie sie diese Rolle beeinflussen. Diese Arbeit schließt mit einem Resümee der vorangestellten Veranschaulichungen und geht auf weitere Forschungsfragen ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Konstruktivistische Geschlechterforschung als theoretischer Rahmen
- 3. Historische Entwicklung
- 3.1 Anfänge und entscheidende Ereignisse des Still-Diskurses
- 3.2 Still-Diskurs: Wer gibt hier eigentlich den Ton an?
- 4. Ratgeber als Handlungsanleitung für Mutterschaft
- 5. Der Einfluss von Ratgebern
- 5.1 Zur Bedeutungsverschärfung durch Ratgeber
- 5.2 Rhetorische Relevanz der Ratgeberliteratur: Knaaks Diskursanalyse eines Still-Ratgebers
- 5.3 Die einflussreiche Wirkkraft von Organisationen: Bobels Studie über die La Leche Liga
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie der Still-Diskurs zur Determinierung von Mutterschaft und Re-Traditionalisierung von Geschlechterrollen beiträgt. Sie analysiert den Einfluss von Ratgebern auf die Wahrnehmung und Gestaltung von Mutterschaft im Kontext von Stillen und beleuchtet, wie traditionelle Geschlechterrollen in modernen emanzipatorischen Gesellschaften reproduziert werden können.
- Konstruktivistische Geschlechterforschung und die Konstruktion von Mutterschaft im Still-Diskurs
- Die historische Entwicklung und die Dynamik des Still-Diskurses
- Die Funktion und der Einfluss von Ratgebern auf die Wahrnehmung und Gestaltung von Mutterschaft
- Re-Traditionalisierung von Geschlechterrollen im Kontext des Stillens und der Einfluss von Ratgebern
- Kritik an naturalisierenden Zuschreibungen im Still-Diskurs und die Bedeutung von emanzipatorischen Ansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt das Problem der Re-Traditionalisierung von Geschlechterrollen im Kontext des Stillens dar. Kapitel 2 erläutert die konstruktivistische Geschlechterforschung als theoretischen Rahmen, der die Konstruktion von Geschlecht und die Bedeutung von gesellschaftlichen Diskursen hervorhebt. Kapitel 3 beleuchtet die historische Entwicklung des Still-Diskurses und die unterschiedlichen Perspektiven und Einflüsse, die die Debatte prägen. Kapitel 4 untersucht Ratgeber als Handlungsanleitungen für Mutterschaft und zeigt deren Relevanz in der heutigen Gesellschaft auf. Kapitel 5 analysiert den Einfluss von Ratgebern auf die Wahrnehmung und Gestaltung von Mutterschaft, sowohl durch die Analyse einer konkreten Ratgeberliteratur als auch durch die Betrachtung der La Leche Liga als einflussreiche Organisation.
Schlüsselwörter
Konstruktivistische Geschlechterforschung, Still-Diskurs, Mutterschaft, Re-Traditionalisierung, Geschlechterrollen, Ratgeber, Elternratgeber, La Leche Liga, Diskursanalyse, naturalisierende Zuschreibungen, emanzipatorische Ansätze.
- Quote paper
- Melanie Mahler (Author), 2020, Der Rat eines Ratgebers. Zur Determinierung von Mutterschaft und Re-Traditionalisierung der Geschlechterrollen im Still-Diskurs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990868