Diese Arbeit thematisiert das Projektmanagement, dessen Prozesse und Methoden die wesentlichen Einflussfaktoren für den Projekterfolg darstellen. Inzwischen ist es bekannt, dass das Projektmanagement in unserer postmodernen Zeit kaum mehr wegzudenken ist und sich zu einem wesentlichen Bestandteil in unserer Unternehmenswelt strukturell verankert hat.
Das Projektmanagement beinhaltet die Punkte: Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel, um ein Projekt erfolgreich zum Abschluss bringen zu können. Aufgrund der zunehmenden Komplexität in unserem Leben haben sich auch die Anforderungen an die einzelnen Projekte geändert. Die technischen Merkmale, sowie Management- und Personalanforderungen, die ein Projekt betreffen, werden durch internationale Gemeinschaftsvorhaben gelöst.
Zu den gestiegenen, schnell wachsenden und sich verändernden Bedingungen in unserer Welt müssen die Unternehmen, um ein erfolgreiches Projektmanagement durchführen zu können ein geeignetes Fachpersonal einstellen und ausbilden. Deshalb ist Teamwork signifikant und eine Voraussetzung für den Erfolg eines jeglichen Projektteams, denn nur so kann das Projektmanagement zum erfolgreichen Abschluss gebracht werden. Das Ziel des Unternehmens ist es mit einem Projektmanagement in der vorgegebenen Zeit sowie unter Einhaltung des vorgegebenen Budgets die Ziele zu erreichen und die Risiken, die in Bezug auf das Projektmanagement drohen zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielhierarchie
- Was ist eigentlich das Projektmanagement
- Das Projekt
- Prozessphasen des Projektmanagements
- Projektvorbereitung
- Projektsteuerung
- Methoden des Projektmanagements
- Projektstrukturplan
- Netzplantechnik
- Fazit und kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Projektmanagement und dessen Prozessen und Methoden, die zentrale Einflussfaktoren für den Projekterfolg darstellen. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für das Projektmanagement zu vermitteln und die wesentlichen Faktoren für den Erfolg eines Projekts zu identifizieren.
- Die Bedeutung von Projektmanagement in der heutigen Wirtschaft
- Die zentralen Prozesse des Projektmanagements, von der Vorbereitung bis zum Abschluss
- Wichtige Methoden des Projektmanagements, wie z.B. Projektstrukturplan und Netzplantechnik
- Die Rolle des Projektteams und die Bedeutung von Teamwork für den Projekterfolg
- Risiken und Herausforderungen im Projektmanagement und ihre Bewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Hausarbeit führt in die Thematik des Projektmanagements ein. Die Zielhierarchie der Arbeit wird erläutert und die verschiedenen Kapitel werden vorgestellt. Kapitel zwei befasst sich mit der Definition des Projektmanagements und beschreibt die Rolle des Projektmanagements im Kontext der wirtschaftlichen Aktivitäten eines Unternehmens. Kapitel drei behandelt die Prozessphasen des Projektmanagements. Die Projektvorbereitung wird detailliert erläutert und die Bedeutung des magischen Dreiecks von Zeit, Kosten und Qualität wird hervorgehoben. Die Projektsteuerung wird als wichtiger Bestandteil des Projektmanagements dargestellt und die verschiedenen Vorgehensweisen zur Steuerung werden erklärt.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projekterfolg, Prozesse, Methoden, Projektvorbereitung, Projektsteuerung, Projektstrukturplan, Netzplantechnik, Projektteam, Teamwork, Risiken, Herausforderungen, Zeit, Kosten, Qualität, magisches Dreieck.
- Citation du texte
- Fridolin Lange (Auteur), 2019, Projektmanagement. Prozessphasen, Projektstrukturplan und Netzplantechnik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990614