Immanuel Kants Kritik der reinen Vernunft ist das bedeutendste philosophische Werk deutscher Sprache. In seinem Werk spricht Kant unter anderem von den Begriffen a priori und a posteriori, mit denen er herausfinden wollte, über was für Erkenntnissen wir vor aller Erfahrung (a priori) und nach der Erfahrung (a posteriori) verfügen.
Ich frage mich, ob Kant recht hat, dass jede These unter den oben genannten Begriffen untergeordnet werden kann, oder ob es eine „Grauzone“ gibt. Ich möchte mich anhand verschiedenster Thesen damit beschäftigen und herausfinden, ob Kant mit seiner Theorie richtig liegt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Vorbereitung auf das Hauptthema
- 1.1 Begriffsdefinitionen von a priori und a posteriori
- 1.2 Rationalismus vs. Empirismus
- 2. Thesen zur Überprüfung
- 1. Vorbereitung auf das Hauptthema
- III. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschäftigt sich mit der Frage, ob jede These a priori oder a posteriori ist, basierend auf Immanuel Kants Werk "Kritik der reinen Vernunft". Die Analyse untersucht, ob Kants Unterscheidung zwischen a priori und a posteriori Urteilen alle möglichen Thesen abdeckt oder ob es eine "Grauzone" gibt.
- Definition und Bedeutung von a priori und a posteriori
- Der Gegensatz von Rationalismus und Empirismus
- Die Überprüfung von Thesen anhand der Kategorien a priori und a posteriori
- Die Frage nach einer möglichen „Grauzone“
- Kants Einfluss auf die philosophische Diskussion über a priori und a posteriori
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung stellt Immanuel Kants Werk "Kritik der reinen Vernunft" als Ausgangspunkt der Untersuchung vor. Es werden die Begriffe a priori und a posteriori definiert und die Forschungsfrage formuliert, ob Kants Unterscheidung alle möglichen Thesen abdeckt.
II. Hauptteil
1. Vorbereitung auf das Hauptthema
Dieser Abschnitt erläutert die begrifflichen Definitionen von a priori und a posteriori, sowie den Gegensatz zwischen Rationalismus und Empirismus. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Philosophischen Schulen werden dargestellt und ihre Bedeutung für die Untersuchung der Thesen hervorgehoben.
2. Thesen zur Überprüfung
Es werden fünf verschiedene Thesen vorgestellt und anhand von a priori und a posteriori untersucht. Die Analyse zeigt die unterschiedlichen Eigenschaften der Thesen und ihre Einordnung in die Kategorien von a priori und a posteriori.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: a priori, a posteriori, Immanuel Kant, Kritik der reinen Vernunft, Rationalismus, Empirismus, Thesen, Urteile, Erfahrung, Definition, Grauzone, synthetische Urteile a priori. Die zentrale Frage des Textes dreht sich um die Einordnung von Thesen in die Kategorien von a priori und a posteriori und die mögliche Existenz einer "Grauzone".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ist jede These a priori oder a posteriori? Eine Untersuchung der "Kritik der reinen Vernunft" von Immanuel Kant, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990427