In diesem Essay wird erläutert, wie Foucault den Begriff „Macht“ definiert und wie dies in der heutigen Gesellschaft (21. Jahrhundert) verstanden wird. Auch möchte ich aufklären, warum die Definition nach Foucault zu Diskussion und zu Kritik führte.
Foucault änderte im Laufe seiner Arbeiten das Verständnis des Begriffes „Macht“, sodass ich die Entwicklung des Begriffes aufzeige. Es gibt derzeit wenig Literatur zum Thema „Macht“, ohne dass es sich rein um die politische Macht handelt. Um auf der philosophischen und soziologischen Ebene zu bleiben, habe ich neben drei Definitionen aus Lexika acht Probanden zwischen 18 und 50 Jahren befragt, was für sie „Macht“ bedeutet. Mit dem Vergleich, wie „Macht“ nach Foucault und heute definiert wird, werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1.1 Definition des Begriffs „Macht“ nach Foucault
- 1.2 Definition „Macht“ im 21. Jahrhundert
- 1.3 Definition des Begriffs „Macht“ heute
- 1.4 Definition des Begriffs „Macht“ laut Probanden
- III. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht Michel Foucaults Definition von „Macht“ und vergleicht sie mit dem Verständnis dieses Begriffs in der heutigen Gesellschaft. Ziel ist es, die Entwicklung von Foucaults Machtbegriff aufzuzeigen und die Gründe für die damit verbundenen Diskussionen und Kritik zu beleuchten. Dazu werden verschiedene Definitionen aus Lexika und Befragungen von Probanden herangezogen.
- Foucaults Definition von Macht und ihre Entwicklung
- Der Machtbegriff im 21. Jahrhundert: verschiedene Perspektiven
- Vergleich der Definitionen von Macht bei Foucault und in der heutigen Gesellschaft
- Kritik und Diskussionen um Foucaults Machtbegriff
- Konzepte wie Mikrophysik der Macht und Disziplinarmacht
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Michel Foucault als bedeutenden Denker des 20. Jahrhunderts vor und führt in die Thematik des Essays ein. Sie benennt das Ziel, Foucaults Definition von „Macht“ zu erläutern und mit dem heutigen Verständnis zu vergleichen, sowie die Gründe für die Diskussionen um diesen Begriff zu beleuchten. Die Einleitung erwähnt die methodische Herangehensweise, die sowohl literarische Quellen als auch empirische Daten aus Befragungen von Probanden beinhaltet.
II. Hauptteil: Der Hauptteil gliedert sich in mehrere Unterkapitel, die sich jeweils mit verschiedenen Aspekten des Machtbegriffs auseinandersetzen. Kapitel 1.1 analysiert Foucaults Definition von Macht, seine Abkehr von moralischen Fragen und seine Fokussierung auf das Handeln von Individuen innerhalb von Diskursen. Es werden wichtige Konzepte wie die „Mikrophysik der Macht“ und „Disziplinarmacht“ erläutert und anhand von Beispielen aus Foucaults Werk „Überwachen und Strafen“ veranschaulicht. Kapitel 1.2 präsentiert verschiedene Definitionen von „Macht“ aus dem Duden, einem psychologischen und einem wirtschaftswissenschaftlichen Lexikon, um ein breites Spektrum des heutigen Verständnisses zu zeigen. Die folgenden Unterkapitel (1.3 und 1.4) vermutlich einen Vergleich zwischen Foucaults Definition und den aktuellen Definitionen, sowie den Ergebnissen der Probandenbefragungen. Der Hauptteil bietet somit einen umfassenden Vergleich verschiedener Perspektiven auf den Machtbegriff.
Schlüsselwörter
Macht, Michel Foucault, Poststrukturalismus, Disziplinarmacht, Mikrophysik der Macht, Machtbegriff, 21. Jahrhundert, Gesellschaft, Diskurs, Überwachung, Kontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse des Machtbegriffs nach Foucault
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Michel Foucaults Definition von "Macht" und vergleicht sie mit dem Verständnis dieses Begriffs im 21. Jahrhundert. Sie untersucht die Entwicklung von Foucaults Machtbegriff und die damit verbundenen Diskussionen und Kritik.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf literarische Quellen (z.B. Foucaults Werke, Lexika) und empirische Daten aus Befragungen von Probanden. Es werden verschiedene Definitionen von "Macht" aus dem Duden, einem psychologischen und einem wirtschaftswissenschaftlichen Lexikon herangezogen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schlussfolgerung. Der Hauptteil analysiert Foucaults Machtbegriff, präsentiert verschiedene zeitgenössische Definitionen und vergleicht diese miteinander. Die Ergebnisse der Probandenbefragungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Aspekte von Foucaults Machtbegriff werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Foucaults Definition von Macht, seine Abkehr von moralischen Fragen und seine Fokussierung auf das Handeln von Individuen innerhalb von Diskursen. Wichtige Konzepte wie die "Mikrophysik der Macht" und "Disziplinarmacht" werden erläutert und anhand von Beispielen aus Foucaults Werk "Überwachen und Strafen" veranschaulicht.
Wie wird der Machtbegriff im 21. Jahrhundert dargestellt?
Der Machtbegriff im 21. Jahrhundert wird anhand verschiedener Definitionen aus Lexika dargestellt, um ein breites Spektrum des heutigen Verständnisses zu zeigen. Der Vergleich mit Foucaults Definition und den Ergebnissen der Probandenbefragungen bildet einen zentralen Bestandteil der Arbeit.
Welche Schlüsselbegriffe werden verwendet?
Schlüsselbegriffe sind: Macht, Michel Foucault, Poststrukturalismus, Disziplinarmacht, Mikrophysik der Macht, Machtbegriff, 21. Jahrhundert, Gesellschaft, Diskurs, Überwachung, Kontrolle.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Entwicklung von Foucaults Machtbegriff aufzuzeigen und die Gründe für die damit verbundenen Diskussionen und Kritik zu beleuchten. Es soll ein Vergleich zwischen Foucaults Verständnis von Macht und dem heutigen Verständnis erstellt werden.
- Quote paper
- Sarah Ackermann (Author), 2019, "Macht" nach Michel Foucault und in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990425