Ziel dieser Arbeit ist es herauszustellen, inwiefern die nachhaltige Ernährung im Sachunterricht Brandenburger Grundschulen bereits behandelt wird und welche Änderungen dahingehend stattfinden sollten. Es wird der Fragestellung nachgegangen, inwiefern die Dimensionen der nachhaltigen Ernährung im Sachunterricht Brandenburger Grundschulen vermittelt werden. Um dies herauszufinden werden qualitative Interviews mit Brandenburger Sachunterrichtslehrkräften und eine qualitative Inhaltsanalyse von Brandenburger Sachunterrichtslehrwerken durchgeführt.
Die Ernährung ist ein zentrales Grundbedürfnis und alltäglicher Begleiter des Menschen. Die Ernährungssysteme und Ernährungsgewohnheiten unserer Gesellschaft sind jedoch schon lange nicht mehr nachhaltig. Weltweit leiden 690 Millionen Menschen an Hunger, zwei Milliarden sind fehl- und mangelernährt – andererseits sind genauso viele Menschen übergewichtig oder fettleibig. Trotz vieler Bemühungen eskalieren die Ernährungsprobleme der Welt. Unser heutiges Ernährungssystem gefährdet nicht nur die Gesundheit der Menschen, sondern auch die unseres gesamten Planeten. So sind bereits vier der insgesamt neun planetaren Grenzen durch menschlichen Einfluss überschritten. Dazu zählen der Klimawandel, die Biodiversität, die Landnutzung, sowie die Stickstoff- und Phosphorkreisläufe. Demnach ist eine Umstellung auf eine nachhaltige Ernährung und somit einen nachhaltigen Umgang mit der Erde und den zur Verfügung stehenden Ressourcen aktuell von großer Wichtigkeit.
Die Themen Umwelt und Nachhaltigkeit besitzen in der heutigen jungen Generation einen ho- hen Stellenwert. Es existiert bereits ein hohes Problembewusstsein. Die Jugendlichen machen sich Sorgen um die langfristige Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen und damit ihre eigenen Zukunftsaussichten. Andererseits sind viele junge Menschen der Meinung zu den notwendigen Veränderungen selbst wenig beitragen zu können. Es ist dringend notwendig die junge Generation für das Thema der nachhaltigen Ernährung und ihrer Relevanz für die Zukunft unseres Planeten zu sensibilisieren. Um dies zu gewährleisten sollte das Thema bereits Bestandteil des Unterrichts in der Grundschule sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Grundsätzliche Definitionen
- 2.1.1 Ernährung
- 2.1.2 Nachhaltigkeit und Nachhaltige Entwicklung
- 2.1.3 Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
- 2.2 Nachhaltige Ernährung
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Die fünf Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung
- 2.2.3 Die sieben Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Ernährung
- 2.3 Stand der Forschung
- 2.4 Verortung im Perspektivrahmen Sachunterricht
- 2.5 Verortung des Themas im Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg
- 3. Fragestellung
- 4. Design
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.2 Stichprobe
- 4.3 Instrumente
- 5. Ergebnisse
- 5.1 Sichtung und Aufbereitung der Daten
- 5.2 Konkrete Auswertung der Daten
- 6. Diskussion
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Behandlung nachhaltiger Ernährung im Sachunterricht an Brandenburger Grundschulen. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Vermittlung dieses wichtigen Themas zu ermitteln und notwendige Veränderungen aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert, inwiefern die verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Ernährung im Unterricht berücksichtigt werden.
- Nachhaltige Ernährung als Unterrichtsgegenstand im Sachunterricht
- Analyse der Vermittlung der Dimensionen nachhaltiger Ernährung
- Bewertung des aktuellen Stands der Forschung zum Thema
- Identifizierung von Verbesserungspotenzialen im Unterricht
- Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Sachunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema nachhaltige Ernährung ein und verdeutlicht dessen Bedeutung angesichts globaler Ernährungsprobleme und der Überschreitung planetaren Grenzen. Sie hebt die Relevanz des Themas für junge Menschen und die Notwendigkeit seiner Integration in den Grundschulunterricht hervor. Die Arbeit fokussiert sich auf die Untersuchung des aktuellen Status quo der Behandlung nachhaltiger Ernährung im Sachunterricht Brandenburger Grundschulen und legt die Forschungsfrage fest.
2. Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen. Es definiert zentrale Begriffe wie Ernährung, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Es beschreibt ausführlich das Konzept der nachhaltigen Ernährung, inklusive ihrer fünf Dimensionen und der sieben Handlungsempfehlungen. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema präsentiert und die Einbettung in den Sachunterricht sowie den Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg erläutert.
3. Fragestellung: Dieses Kapitel präzisiert die Forschungsfrage der Arbeit, die sich auf die Erhebung des Umfangs der Behandlung nachhaltiger Ernährung im Sachunterricht Brandenburger Grundschulen und die Analyse der darin vermittelten Dimensionen konzentriert. Es dient als klarer Leitfaden für die empirische Untersuchung.
4. Design: Hier wird das Forschungsdesign detailliert beschrieben, inklusive des gewählten Untersuchungsdesigns, der Stichprobenziehung (Lehrer*innen und Lehrwerke) und der eingesetzten Methoden (qualitative Interviews und Inhaltsanalyse). Die methodischen Schritte gewährleisten die wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung.
5. Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews mit Brandenburger Sachunterrichtslehrkräften und der Inhaltsanalyse der verwendeten Lehrwerke. Es beschreibt die Aufbereitung und Auswertung der Daten und stellt die gewonnenen Erkenntnisse übersichtlich dar, ohne jedoch bereits Interpretationen oder Schlussfolgerungen zu ziehen.
6. Diskussion: (Die Zusammenfassung dieses Kapitels wurde ausgelassen, da es sich um ein Kapitel mit potentiellen Schlüssen und Interpretationen handelt.)
Schlüsselwörter
Nachhaltige Ernährung, Sachunterricht, Brandenburger Grundschulen, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Interviews, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Dimensionen nachhaltiger Ernährung, Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg, Ernährungssysteme, Ressourcenmanagement, Umweltbildung.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Nachhaltige Ernährung im Sachunterricht
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Behandlung des Themas "Nachhaltige Ernährung" im Sachunterricht an Brandenburger Grundschulen. Sie analysiert, wie umfassend und in welcher Weise die verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Ernährung im Unterricht vermittelt werden.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den aktuellen Stand der Vermittlung nachhaltiger Ernährung im Sachunterricht zu ermitteln und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Sie analysiert die Berücksichtigung der verschiedenen Dimensionen nachhaltiger Ernährung im Unterricht und untersucht den Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Nachhaltige Ernährung als Unterrichtsgegenstand, Analyse der Vermittlung der Dimensionen nachhaltiger Ernährung, Bewertung des aktuellen Forschungsstands, Identifizierung von Verbesserungspotenzialen und der Zusammenhang zwischen Theorie und Praxis im Sachunterricht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Definitionen, nachhaltige Ernährung, Forschungsstand, Verortung im Lehrplan), Fragestellung, Forschungsdesign (Untersuchungsdesign, Stichprobe, Instrumente), Ergebnisse (Datenaufbereitung und -auswertung), Diskussion und Fazit/Ausblick.
Wie ist der theoretische Hintergrund aufgebaut?
Der theoretische Hintergrund definiert zentrale Begriffe wie Ernährung, Nachhaltigkeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Er beschreibt das Konzept der nachhaltigen Ernährung mit ihren fünf Dimensionen und sieben Handlungsempfehlungen. Zusätzlich werden der aktuelle Forschungsstand und die Einbettung in den Sachunterricht und den Rahmenlehrplan Berlin/Brandenburg erläutert.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Forschungsmethoden, konkret qualitative Interviews mit Lehrkräften und eine Inhaltsanalyse von Lehrwerken. Diese Methoden gewährleisten eine wissenschaftliche Fundiertheit der Untersuchung.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Interviews und der Inhaltsanalyse. Die Datenaufbereitung und -auswertung werden beschrieben und die gewonnenen Erkenntnisse übersichtlich dargestellt, ohne Interpretationen oder Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Ernährung, Sachunterricht, Brandenburger Grundschulen, qualitative Forschung, Inhaltsanalyse, Interviews, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Dimensionen nachhaltiger Ernährung, Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg, Ernährungssysteme, Ressourcenmanagement, Umweltbildung.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Die vollständige Masterarbeit enthält detailliertere Informationen zu allen Aspekten des Themas, inklusive der detaillierten Diskussion der Ergebnisse.
- Arbeit zitieren
- Alina Zwanziger (Autor:in), 2021, Nachhaltige Ernährung als Gegenstand des Sachunterrichts Brandenburger Grundschulen. Eine qualitative Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990303