Spätestens seit dem 11. September ist Terrorismus einer der meistgebrauchten Begriffe in der öffentlichen Diskussion. Kaum eine Woche vergeht, in der nicht unschuldige Menschen blutigen Attentaten zum Opfer fallen. In den Medien wird das Thema häufig und kontrovers diskutiert. Viele Menschen bilden sich auf der Grundlage dieser Diskussionen und der angebotenen Patentlösungen ihre Meinung zum Terrorismus und seinen Ursachen. Diese Lösungen basieren jedoch meist auf simplen Schuldzuweisungen und die Verbesserungsvorschläge beinhalten leere Floskeln, die sich zwar gut anhören, aber weit von der Realität entfernt sind.
In diesem Zusammenhang will ich mich in meiner Arbeit mit dem neuen Terrorismus, der mit den Anschlägen vom 11. September seinen zwischenzeitlichen Höhepunkt gefunden hat befassen. Der Hauptfokus soll auf den Ursachen, der Legitimation und den möglichen Lösungsvorschlägen liegen. Des weiteren werde ich zeigen, dass der neue Terrorismus noch in den Kinderschuhen steckt und wir uns erst in der Frühphase einer Entwicklung befinden, deren Auswirkungen wir erst in Ansätzen sehen.
Inhaltsverzeichnis
- A: Der 11. September als Geburtstunde der neusten Terrordiskussion
- B: Hauptteil
- 1.1 Problematik der Begriffsbestimmung für den Terrorismus.
- 1.2 Aktuelle Erscheinungen und die neuen Arten.
- 2.1 Das Zeitalter des Terrorismus und seine Gründe.
- 2.2 Großer Zuwachs für terroristische Organisationen.
- 2.3 Unterstützung des Terrorismus in der Bevölkerung.
- 3.1 Bekämpfung des Terrorismus und die Erfolgsaussichten.
- 3.2 „Die Ursachen des Terrorismus an der Wurzel bekämpfen.“
- C: Noch keine Lösung in Sicht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem neuen Terrorismus, insbesondere dessen Ursachen, Legitimation und möglichen Lösungsansätzen. Sie untersucht den Anschlag vom 11. September 2001 als Wendepunkt in der Entwicklung des Terrorismus und analysiert die neuen Erscheinungsformen und Strategien des Terrorismus.
- Die Problematik der Terrorismusdefinition
- Die Ursachen des neuen Terrorismus
- Die Legitimation von Terrorismus
- Die Strategien zur Bekämpfung des Terrorismus
- Die Auswirkungen des neuen Terrorismus
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit analysiert die Bedeutung des 11. September als Wendepunkt in der Terrordiskussion. Es wird erläutert, wie der Anschlag eine neue Phase des Terrorismus einleitete und die öffentliche Debatte über Terrorismus prägte. Der zweite Teil der Arbeit befasst sich mit den Ursachen des neuen Terrorismus. Es werden verschiedene Faktoren analysiert, die den Aufstieg des Terrorismus begünstigt haben, wie z.B. politische und soziale Unruhen, wirtschaftliche Ungleichheit und kulturelle Konflikte.
Schlüsselwörter
Terrorismus, neuer Terrorismus, 11. September, Ursachen, Legitimation, Bekämpfung, Definition, Strategien, Auswirkungen, politische Gewalt, Globalisierung, Islamismus, Ideologie.
- Quote paper
- Fabian Joas (Author), 2002, Der Neue Terrorismus, Ursachen und Legitimation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9901