Ziel dieser Hausarbeit ist es, die aufgestellten Fragen bzgl. des Zusammenhangs von Werten und Konsumentenverhalten zu beantworten. Des Weiteren wird aufgezeigt, in welchem Ausmaß Unternehmen sich dieser Werte bedienen und sie im Bereich des Marketings einsetzen. Da es im Rahmen dieser Hausarbeit nicht möglich ist, eine eigene empirische Forschung durchzuführen, wird auf der Basis von theoretischen Modellen und aktuellen Forschungsständen gearbeitet.
Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zu Ethik und Werten dargestellt. Hierbei werden besonders Konzepte und Modell zur Identifikation von Wertkonzepten und Konflikten bei Werten vorgestellt. Zudem wird der Einfluss von Werten auf Verhaltensweisen erläutert und gezielt das Konsumentenverhalten im 21. Jahrhundert vorgestellt. Die Übereinstimmung von Marken- und Kundenpersönlichkeit, sowie die Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten im Zusammenhang mit ethischem Konsum stehen hierbei im Vordergrund. Das dritte Kapitel stellt den Einfluss von Kundenwerten auf das Verhalten von Unternehmen dar.
Zudem wird ein Vergleich zwischen den angebenden Werten von Konsumenten und ihrem Verhalten gezogen. Die Ursachen für die auftretenden Diskrepanzen zwischen Werten und Konsumentenverhalten werden mittels vorliegender empirischer Forschung verargumentiert. In diesem Kapitel steht besonders die ethische Verantwortung von Unternehmen im Vordergrund. Es werden Anforderungen zur Corporate Social Responsibility im Vergleich zu aktuellen Maßnahmen von Unternehmen, in Bezug auf Produkt, Mitarbeiter und Lieferanten, vorgestellt. Abschließend wird die Bequemlichkeit von Kunden als Hauptmotiv zur Nichtverfolgung von Nachhaltigkeitswerten in Industrienationen beleuchtet. Im vierten Kapitel wird die Erfüllung von Marketingversprechen von Unternehmen kritisch beleuchtet. Besonders die Macht der Konsumenten wird als stärkster Treiber für einen Wertewandel für einen nachhaltigen Konsum beschrieben. Zudem wird die wissenschaftliche Gültigkeit der Arbeit kritisch reflektiert. Im letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ethik und Werte
- 2.1.1 Definition von Ethik
- 2.1.2 Verantwortung als Verbindung zwischen Ethik und Werten
- 2.1.3 Entstehung von Werten
- 2.1.4 Theorien zur Werteanalyse
- 2.1.5 Wertewandel in verschiedenen Kulturen
- 2.1.6 Einfluss von Werten auf Verhalten
- 2.2 Konsumentenverhalten
- 2.2.1 Markenpersönlichkeit
- 2.2.2 Prinzip der Konsumentensouveränität
- 2.2.3 Konsumentenverantwortung im 21. Jahrhundert
- 2.2.4 Unternehmensverantwortung im 21. Jahrhundert
- 2.3 Marketingstrategien zur Repräsentation von Werten
- 3 Marketingstrategien zur Repräsentation von Werten
- 3.1 Bedeutung von Unternehmenskultur und -ethik
- 3.2 Diskrepanz zwischen Werten und Konsumentenverhalten
- 3.3 Bedeutung von Konsumentenwerten für Unternehmen
- 3.4 Ausgewählte Marketingstrategien
- 3.4.1 Produktstrategie
- 3.4.2 Preisstrategie
- 3.4.3 Werbestrategie
- 3.5 Verwendung von Nachhaltigkeitstrends im Handel
- 3.6 Aktueller Erfüllungsgrad der Ansprüche an CSR bei Unternehmen
- 3.7 Mögliches Greenwashing der Unternehmen an ausgewählten Beispielen
- 3.8 Bequemlichkeit der Konsumenten
- 4 Diskussion
- 4.1 Erfüllung von Marketingversprechen der Unternehmen
- 4.2 Macht der Konsumenten
- 4.3 Beurteilung wissenschaftliche Gültigkeit
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Konsumentenwerten, insbesondere Nachhaltigkeit, und dem Verhalten von Unternehmen im Marketing. Ziel ist es, die Bedeutung von Konsumentenwerten für Unternehmen aufzuzeigen und die Diskrepanz zwischen den Werten der Konsumenten und ihrem tatsächlichen Verhalten zu analysieren. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Modelle und aktuelle Forschungsstände, da eine eigene empirische Untersuchung im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich ist.
- Der Einfluss von Werten auf das Konsumentenverhalten
- Die Rolle von Unternehmensethik und -kultur im Marketing
- Die Diskrepanz zwischen den Werten der Konsumenten und ihrem Handeln
- Marketingstrategien zur Repräsentation von Werten (z.B. Nachhaltigkeit)
- Die Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten im Kontext ethischen Konsums
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, indem es die Fragestellung formuliert, die Zielsetzung der Arbeit beschreibt und den Aufbau der Arbeit skizziert. Es werden die steigende Bedeutung von Werten wie "Natur" und "Nachhaltigkeit" im Kontext der "Fridays for Future"-Bewegung und der bestehenden Diskrepanz zwischen deklarierten Werten und dem tatsächlichen Verhalten von Konsumenten herausgestellt. Die zentrale Frage nach dem Einfluss von Konsumentenwerten auf das Kaufverhalten und die Marketingstrategien von Unternehmen wird eingeführt.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert Ethik und Werte, untersucht die Entstehung von Werten und deren Einfluss auf Verhalten. Es beleuchtet verschiedene Theorien der Werteanalyse und den Wertewandel in verschiedenen Kulturen. Der Fokus liegt auf dem Konsumentenverhalten im 21. Jahrhundert, inklusive der Markenpersönlichkeit, dem Prinzip der Konsumentensouveränität und der Verantwortung von Konsumenten und Unternehmen in Bezug auf ethischen Konsum. Es wird ein theoretisches Fundament für die Analyse der weiteren Kapitel geschaffen.
3 Marketingstrategien zur Repräsentation von Werten: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Konsumentenwerten auf das Verhalten von Unternehmen, besonders im Marketing. Es untersucht die Bedeutung von Unternehmenskultur und -ethik, die Diskrepanzen zwischen den angegebenen Werten der Konsumenten und ihrem tatsächlichen Verhalten, und die Bedeutung von Konsumentenwerten für Unternehmen. Es werden ausgewählte Marketingstrategien (Produkt-, Preis- und Werbestrategien) im Hinblick auf ihre Repräsentation von Werten untersucht, sowie die Rolle von Nachhaltigkeitstrends und der Aspekt von möglichem Greenwashing. Abschließend wird die Bequemlichkeit der Konsumenten als ein Hemmnis für nachhaltiges Konsumverhalten beleuchtet.
4 Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Erfüllung der Marketingversprechen von Unternehmen und analysiert die Macht der Konsumenten als Motor für einen Wertewandel hin zu nachhaltigem Konsum. Schließlich wird die wissenschaftliche Gültigkeit der Arbeit kritisch reflektiert.
Schlüsselwörter
Ethik, Werte, Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Marketingstrategien, Unternehmensverantwortung, CSR, Greenwashing, Wertewandel, Markenpersönlichkeit, Konsumentensouveränität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Konsumentenwerte und Marketingstrategien
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Konsumentenwerten, insbesondere Nachhaltigkeit, und dem Marketingverhalten von Unternehmen. Sie analysiert die Bedeutung von Konsumentenwerten für Unternehmen und die Diskrepanz zwischen den Werten der Konsumenten und ihrem tatsächlichen Verhalten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Konsumentenwerten auf das Kaufverhalten und die Marketingstrategien von Unternehmen aufzuzeigen. Sie analysiert die Diskrepanz zwischen den deklarierten Werten und dem tatsächlichen Verhalten der Konsumenten und beleuchtet die Rolle von Unternehmensethik und -kultur im Marketing.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Werten auf das Konsumentenverhalten, der Rolle der Unternehmensethik und -kultur im Marketing, der Diskrepanz zwischen Werten und Handeln der Konsumenten, Marketingstrategien zur Repräsentation von Werten (z.B. Nachhaltigkeit) und der Verantwortung von Unternehmen und Konsumenten im Kontext ethischen Konsums.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien zur Werteanalyse, Definitionen von Ethik und Werten, die Entstehung von Werten und deren Einfluss auf Verhalten, sowie Modelle des Konsumentenverhaltens im 21. Jahrhundert. Konzepte wie Markenpersönlichkeit, Konsumentensouveränität und die Verantwortung von Konsumenten und Unternehmen werden beleuchtet.
Welche Marketingstrategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Produkt-, Preis- und Werbestrategien im Hinblick auf ihre Repräsentation von Werten. Sie untersucht die Rolle von Nachhaltigkeitstrends im Handel, den aktuellen Erfüllungsgrad von CSR-Ansprüchen bei Unternehmen und das mögliche Greenwashing von Unternehmen anhand von Beispielen. Die Bequemlichkeit der Konsumenten als Hemmnis für nachhaltiges Konsumverhalten wird ebenfalls betrachtet.
Wie wird die Diskrepanz zwischen Konsumentenwerten und -verhalten behandelt?
Die Arbeit analysiert die Diskrepanz zwischen den von Konsumenten deklarierten Werten (z.B. Nachhaltigkeit) und ihrem tatsächlichen Kaufverhalten. Sie untersucht mögliche Ursachen für diese Diskrepanz und deren Auswirkungen auf die Marketingstrategien von Unternehmen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit diskutiert die Erfüllung von Marketingversprechen, analysiert die Macht der Konsumenten und reflektiert kritisch die wissenschaftliche Gültigkeit der eigenen Untersuchung. Sie bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich ethischen Konsums und nachhaltigen Marketings.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ethik, Werte, Konsumentenverhalten, Nachhaltigkeit, Marketingstrategien, Unternehmensverantwortung, CSR, Greenwashing, Wertewandel, Markenpersönlichkeit, Konsumentensouveränität.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zu Marketingstrategien zur Repräsentation von Werten, eine Diskussion und ein Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel wird detailliert in der Inhaltsübersicht beschrieben.
Ist die Arbeit empirisch?
Nein, die Arbeit stützt sich auf theoretische Modelle und aktuelle Forschungsstände, da eine eigene empirische Untersuchung im Rahmen dieser Arbeit nicht möglich war.
- Arbeit zitieren
- Alexandra Erhard (Autor:in), 2020, Diskrepanzen zwischen Wertemodellen und Kaufentscheidungen von Konsumenten. Die Verantwortung des Konsumenten im 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990109