Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Produkt- und Leistungspolitik mit dem Schwerpunkt Servicetransformation. Hierfür werden kurz die Begriffe der Produkt- und Leistungspolitik geklärt und veranschaulicht, wie hilfreich diese Systeme sind.
In Kapitel 3 wird der Begriff Servicetransformation eingegrenzt. Des Weiteren werden die 4 Phasen der Servicetransformation nach M. Bruhn veranschaulicht. Im nächsten Kapitel wird die Servicetransformation mit Hilfe eines Fallbeispiels beschrieben. Im letzten Kapitel wird die Arbeit gebündelt und das Fazit gezogen.
Im heutigen Zeitalter ist es nicht damit getan, einfach nur ein Produkt anzubieten. Die Erfolgsaussichten von After-Sales- und Servicegeschäften wird von vielen Unternehmen, vor allem in der Industrie, bagatellisiert. Eine Hypothese hierzu ist, dass die Dienstleistungsmentalität nicht nur dem Vertrieb immense Chancen auf hohe Abnahmemengen und Gewinne bringt, sondern hierdurch können auch effektiv die Risiken reduziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Produkt- und Leistungspolitik
- Begriff und Aufgaben der Produktpolitik
- Festlegung des Leistungsprogramms
- Servicetransformation
- Begriffsbestimmung
- Das Phasenmodell der Servicetransformation nach M. Bruhn
- Fallbeispiel anhand von IKEA
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung der Produkt- und Leistungspolitik mit dem Fokus auf die Servicetransformation. Es werden die zentralen Begriffe der Produktpolitik erläutert und die Bedeutung dieser Systeme aufgezeigt. Im Kern geht es um die Transformation von Unternehmen zu Dienstleistungsunternehmen und die Implementierung von neuen Geschäftsmodellen.
- Bedeutung der Produkt- und Leistungspolitik für den Unternehmenserfolg
- Begriff und Bedeutung der Servicetransformation
- Phasenmodell der Servicetransformation nach Bruhn
- Fallbeispiel zur Veranschaulichung der Servicetransformation
- Zukünftige Herausforderungen und Chancen der Servicetransformation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert die Relevanz der Serviceorientierung im heutigen Wirtschaftssystem und stellt die Thematik der Arbeit – die Produkt- und Leistungspolitik mit dem Schwerpunkt auf Servicetransformation – vor.
- Produkt- und Leistungspolitik: Dieses Kapitel erläutert die grundlegenden Konzepte der Produktpolitik, die als eines der vier wichtigsten Marketinginstrumente gilt. Es werden die verschiedenen Begriffsverständnisse des Produkts und die Aufgaben der Produktpolitik im Detail beleuchtet.
- Servicetransformation: In diesem Kapitel wird der Begriff der Servicetransformation definiert. Es wird betont, dass der Fokus auf die Transformation vom Produkthersteller zum Dienstleistungsunternehmen liegt. Das Kapitel beleuchtet die zentralen Aspekte dieser Entwicklung.
- Das Phasenmodell der Servicetransformation nach M. Bruhn: Dieses Kapitel stellt das Phasenmodell der Servicetransformation nach Manfred Bruhn, Michel Hepp und Karsten Hadwich vor. Das Modell gliedert die Transformation in vier Phasen: produktorientiert, systemlösungsorientiert, dienstleistungsorientiert und wertschöpfungsorientiert. Es wird erläutert, wie sich die Immaterialität der Leistung und die Interaktion zwischen Anbieter und Partner in den verschiedenen Phasen entwickeln.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen der Produkt- und Leistungspolitik, der Servicetransformation und den vier Phasen des Phasenmodells nach Bruhn. Darüber hinaus spielt die Implementierung neuer Geschäftsmodelle und die Entwicklung von Dienstleistungen eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Icke (Author), 2020, Produkt- und Leistungspolitik mit dem Schwerpunkt "Servicetransformation". Erläuterung am Beispiel IKEA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990084