Aufbauend auf Jamie Lynn Websters Dissertation zum Thema "The Music of Harry Potter: Continuity and Change in the First Five Films" wird in dieser Arbeit untersucht, inwiefern sich Desplats Anwendung des Classical Hollywood Sound Modells auf die Weltdarstellung und die Rezeption dieser und der Handlung in Teil I und II auswirkt.
David Yates filmdramaturgische Vorstellungen für die letzten beiden Harry Potter Filme unterscheiden sich sehr von der schulzentrierten Handlung in den Filmen HP J-6. Sie stellen zwei verschiedene Ebenen des Kampfes gegen Voldemort dar: Während in Teil l die psychologische Ebene im Kampf gegen ihn im Vordergrund steht und das Bild einer kalten, nichtmagischen, dystopischen Welt abseits von Hogwarts vermittelt wird, erfolgt in Teil ll die bewaffnete Konfrontation im magischen Umfeld in der Schlacht um Hogwarts. Desplats zum Großteil prinzipientreue Arbeitsweise unterstützt diese unterschiedlichen Weltdarstellungen und trägt dazu bei, dass die Zuschauenden tiefer in die Filmwelt eintauchen und somit am Geschehen teilhaben können. Wie eine inhaltliche Zusammenfassung beider Harry Potter Filme zeigt, finden sich Yates filmdramaturgische Ideen nicht nur musikalisch wieder, sondern sind bereits in der Handlung angelegt. Da Filmmusik nicht unberührt von Produktionsvorgaben bzw. Vorstellungen der RegisseurInnen und dem individuellen Stil der KomponistInnen bleibt, werden in Kapitel 2 außerdem allgemeine Informationen über die Filmproduktion und den Komponisten der beiden letzten Filme, Alexandre Desplat, gegeben.
Claudia Gorbman spricht der Filmmusik des Classical Hollywood Sounds eine fast schon hypnotische Wirkung zu, die es dem Publikum ermöglicht, in das Filmgeschehen einzutauchen, Szenen miteinander zu verknüpfen und die vermeintlich störenden technischen Aspekte, wie beispielsweise Schnitte, auszublenden. In Kapitel 3 werden zunächst die Grundzüge von Gorbmans Modell vorgestellt. Darauf aufbauend werden in Kapitel 4 mithilfe ihres Modells und ausgewählten Beispielen Teil l und Teil ll aufgearbeitet. Die Analyse erfolgt in manchen Kategorien kombiniert, wenn eine Trennung der Filme nicht zielführend ist. Weiterhin wird dabei zweitrangig überprüft, wie sich Desplats Vertonung im Vergleich zu seinen Vorgängern verhält. Das Fazit liefert neben der Zusammenfassung der Analyseergebnisse einen Ausblick auf weitere Vergleichsmöglichkeiten, die aus Platzgründen keinen Eingang in diese Arbeit gefunden haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DIE FILMISCHE ADAPTION VON HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES – INHALT UND PRODUKTIONSGESCHICHTE
- 2.1 Inhaltliche Zusammenfassung von Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil I und II
- 2.2 Produktionsgeschichte und ästhetische Entscheidungen
- 3 DER CLASSICAL HOLLYWOOD SOUND – EIN MODELL VON CLAUDIA GORBMAN
- 3.1 Musikalische Richtlinien zur Erschaffung der kinematographischen Welt
- 3.2 Musikalische Richtlinien für einen strukturellen Zusammenhalt
- 4 DER CLASSICAL HOLLYWOOD SOUND IN HARRY POTTER UND DIE HEILIGTÜMER DES TODES TEIL I UND II
- 4.1 Musikalische Richtlinien zur Erschaffung der kinematographischen Welt in Teil I und II
- 4.1.1 Invisibility
- 4.1.2 „Inaudibility“
- 4.1.3 Signifier of Emotion
- 4.2 Musikalische Richtlinien für einen strukturellen Zusammenhalt in Teil I und II
- 4.2.1 Narrative Cueing
- 4.2.2 Formal and Rhythmic Continuity
- 4.2.3 Unity
- 4.2.4 Breaking the Rules
- 4.1 Musikalische Richtlinien zur Erschaffung der kinematographischen Welt in Teil I und II
- 5 DAS MUSIKALISCHE ENDE DER HARRY POTTER SAGA – FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz des Classical Hollywood Sound im Kontext der filmischen Adaption von "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" Teil I und II. Ziel ist es, die musikalischen Strategien der Filmmusik zu analysieren und deren Funktion im Hinblick auf die Gestaltung der kinematografischen Welt und den narrativen Zusammenhalt zu beleuchten.
- Analyse des Classical Hollywood Sound Modells nach Claudia Gorbman
- Anwendung des Modells auf die Harry Potter Filme
- Untersuchung der musikalischen Gestaltung der kinematografischen Welt
- Analyse des Beitrags der Musik zum narrativen Zusammenhalt
- Bewertung der musikalischen Gestaltung im Kontext der gesamten Harry Potter-Saga
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Methodik. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen.
2 Die filmische Adaption von Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Inhalt und Produktionsgeschichte: Dieses Kapitel bietet eine knappe inhaltliche Zusammenfassung der beiden letzten Harry Potter Filme sowie einen Überblick über deren Produktionsgeschichte und die dabei getroffenen ästhetischen Entscheidungen. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse, indem es den Kontext der filmischen Umsetzung beleuchtet.
3 Der Classical Hollywood Sound – Ein Modell von Claudia Gorbman: Dieses Kapitel stellt das theoretische Fundament der Arbeit dar: das Modell des Classical Hollywood Sound nach Claudia Gorbman. Es werden die zentralen Elemente dieses Modells detailliert erläutert, insbesondere die musikalischen Richtlinien zur Erschaffung der kinematographischen Welt und die Schaffung eines strukturellen Zusammenhalts durch Musik. Die verschiedenen Aspekte werden präzise beschrieben und für die spätere Analyse vorbereitet.
4 Der Classical Hollywood Sound in Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil I und II: In diesem zentralen Kapitel wird das Modell des Classical Hollywood Sound auf die beiden Filme angewendet. Es wird detailliert analysiert, wie die musikalischen Strategien in den Filmen eingesetzt werden, um die kinematographische Welt zu gestalten und einen narrativen Zusammenhalt herzustellen. Die Analyse bezieht sich dabei auf konkrete Beispiele aus den Filmen und beleuchtet die Funktion der Musik im Kontext der jeweiligen Szenen und Handlungsstränge. Die Unterkapitel untersuchen verschiedene Aspekte, wie beispielsweise die Verwendung von Leitmotiven und deren Bedeutung für die emotionale Wirkung.
Schlüsselwörter
Classical Hollywood Sound, Filmmusik, Harry Potter, Leitmotiv, Narrative Cueing, Kinematographische Welt, Musikalischer Zusammenhalt, Filmanalyse, Sounddesign.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Der Classical Hollywood Sound in Harry Potter und die Heiligtümer des Todes"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den Einsatz des Classical Hollywood Sound Modells in der Filmmusik der beiden Teile von "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes". Der Fokus liegt auf der Untersuchung der musikalischen Strategien und deren Funktion bei der Gestaltung der kinematographischen Welt und des narrativen Zusammenhalts.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Filmanalyse, die auf dem Classical Hollywood Sound Modell von Claudia Gorbman basiert. Das Modell wird auf die Filmmusik der Harry Potter Filme angewendet, um konkrete Beispiele zu analysieren und deren Funktion im Kontext der jeweiligen Szenen und Handlungsstränge zu beleuchten.
Welche Aspekte des Classical Hollywood Sound werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf die musikalischen Richtlinien zur Erschaffung der kinematographischen Welt (z.B. Invisibility, "Inaudibility", Signifier of Emotion) und die Schaffung eines strukturellen Zusammenhalts durch Musik (z.B. Narrative Cueing, Formal and Rhythmic Continuity, Unity, Breaking the Rules).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Zusammenfassung von Inhalt und Produktionsgeschichte der "Heiligtümer des Todes" Filme, Erläuterung des Classical Hollywood Sound Modells nach Gorbman, Anwendung des Modells auf die Harry Potter Filme und abschließendes Fazit und Ausblick.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert konkrete Beispiele aus den Filmen "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" Teil I und II, um die Anwendung der musikalischen Strategien zu veranschaulichen. Die Analyse bezieht sich auf die Funktion der Musik in verschiedenen Szenen und Handlungssträngen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die musikalischen Strategien in den Filmen "Harry Potter und die Heiligtümer des Todes" zu analysieren und deren Beitrag zur Gestaltung der kinematographischen Welt und zum narrativen Zusammenhalt zu beleuchten. Die Arbeit bewertet zudem die musikalische Gestaltung im Kontext der gesamten Harry Potter Saga.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Classical Hollywood Sound, Filmmusik, Harry Potter, Leitmotiv, Narrative Cueing, Kinematographische Welt, Musikalischer Zusammenhalt, Filmanalyse, Sounddesign.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von der Beschreibung des Inhalts und der Produktionsgeschichte der Filme. Danach wird das theoretische Modell des Classical Hollywood Sound vorgestellt. Der Hauptteil analysiert die Anwendung dieses Modells auf die Harry Potter Filme. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
- Quote paper
- Sarah Michel (Author), 2020, Der "Classical Hollywood Sound" in Harry Potter und die Heiligtümer des Todes Teil I und II. Auswirkung auf die Weltdarstellung und die Rezeption der Handlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/990079