Was steckt hinter dem Namen, der untrennbar mit dem Antikriegsroman schlechthin verbunden ist? Diese Biographie enthüllt das facettenreiche Leben von Erich Maria Remarque, dem Autor von "Im Westen nichts Neues", und zeichnet ein intimes Porträt eines Mannes, der von kleinbürgerlichen Verhältnissen aus zu Weltruhm gelangte. Von seiner sensiblen Kindheit in Osnabrück, geprägt von Naturverbundenheit und dem Wunsch, Lehrer zu werden, bis hin zu den traumatischen Erlebnissen des Ersten Weltkriegs, die ihn nachhaltig prägten, verfolgen wir Remarques Weg. Erleben Sie, wie aus dem jungen Mann, der Gedichte und Kurzgeschichten schrieb, ein gefeierter Journalist und schließlich ein Bestsellerautor wurde, dessen Werke die Welt bewegten. Doch der Ruhm hatte seinen Preis: Die Anfeindungen durch die Nationalsozialisten zwangen ihn ins Exil, seine Bücher wurden verbrannt und seine Staatsbürgerschaft aberkannt. Entdecken Sie Remarques Leben im Exil, seine Beziehungen zu anderen Künstlern und Intellektuellen, und seine unermüdliche Auseinandersetzung mit Krieg und Faschismus in seinen späteren Werken wie "Drei Kameraden", "Arc de Triomphe" und "Die Nacht von Lissabon". Diese Biographie ist mehr als nur die Geschichte eines Schriftstellers; sie ist ein Fenster in eine bewegte Epoche, ein Zeugnis von Mut und Widerstand, und eine Hommage an einen der bedeutendsten deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts, dessen Werke bis heute nichts von ihrer Brisanz und Relevanz verloren haben. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch das Leben eines Mannes, der die Schrecken des Krieges hautnah erlebte und sie in unvergessliche Literatur verwandelte – ein Leben voller Brüche, Leidenschaften und dem unerschütterlichen Glauben an die Kraft der Menschlichkeit. Tauchen Sie ein in die Welt von Erich Maria Remarque, dem Pazifisten, dem Exilanten, dem Weltbürger, dessen Stimme auch heute noch gehört werden muss. Erfahren Sie mehr über die Entstehung seiner Schlüsselwerke, die Hintergründe seiner politischen Überzeugungen und die persönlichen Tragödien, die sein Leben prägten. Eine fesselnde Lektüre für alle, die sich für Literaturgeschichte, Zeitgeschichte und die Frage nach der Verantwortung des Einzelnen in Zeiten des Krieges interessieren.
Erich Maria Remarque
Biographie
Remark wurde am 22. Juni 1898 unter dem Namen Erich Paul Remark in Osnabrück geboren. Er kam aus kleinbürgerlichen, eher ärmlichen Verhältnissen und sein Vater Peter Franz Remark war Buchbinder. Erich galt als sensibel und phantasievoll und hatte schon von klein auf eine enge Beziehung zur Natur, denn zu seinen Freizeitaktivitäten zählten das Angeln und die Botanik.
Häufig gestellte Fragen
Wer war Erich Maria Remarque?
Erich Maria Remarque war ein deutscher Schriftsteller, der am 22. Juni 1898 in Osnabrück geboren wurde und am 25. September 1970 in Locarno starb. Er ist vor allem für seinen Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues" bekannt.
Wo wurde Erich Maria Remarque geboren und wie war seine frühe Kindheit?
Remarque wurde in Osnabrück geboren. Er stammte aus kleinbürgerlichen Verhältnissen, sein Vater war Buchbinder. Er galt als sensibel und hatte eine enge Beziehung zur Natur.
Welchen Berufswunsch hatte Remarque ursprünglich und wie wurde er unterbrochen?
Remarque wollte Volksschullehrer werden und besuchte ein Lehrerbildungsseminar. Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs unterbrach jedoch seine Ausbildung, und er wurde 1916 zum Militär eingezogen.
Welche Kriegserfahrungen machte Remarque?
Remarque erlitt 1917 eine Verwundung durch Granatsplitter an Arm, Bein und Hals. Er verbrachte einige Zeit im Lazarett und wurde nach seiner Genesung als Schreibkraft und Privatlehrer tätig.
Was tat Remarque nach dem Krieg und bevor er Schriftsteller wurde?
Nach dem Krieg setzte Remarque seine Ausbildung als Lehrer fort, gab diesen Beruf aber bald auf. Er übte verschiedene Tätigkeiten aus, darunter Musiker, kaufmännischer Angestellter, Grabsteinverkäufer und Journalist.
Wann änderte Remarque seinen Namen?
Remarque änderte die Schreibweise seines Familiennamens 1923 in Remarque und fügte den Vornamen seiner Mutter hinzu, wodurch er fortan Erich Maria Remarque hieß.
Wann und wo wurde "Im Westen nichts Neues" veröffentlicht?
"Im Westen nichts Neues" wurde 1928/29 zunächst als Fortsetzungsroman in der Vossischen Zeitung veröffentlicht und erschien am 31. Januar 1929 als Buchausgabe.
Wie erfolgreich war "Im Westen nichts Neues"?
Der Roman war ein großer Erfolg und verkaufte sich millionenfach. Er wurde in über fünfzig Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt.
Wie reagierten die Nationalsozialisten auf Remarque und seine Werke?
Die Nationalsozialisten lehnten Remarque ab. Seine Werke wurden 1933 während der Bücherverbrennung verbrannt, und ihm wurde 1938 die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt.
Wo lebte Remarque im Exil und welche weiteren Werke verfasste er?
Remarque lebte im Exil in der Schweiz und später in den Vereinigten Staaten. Zu seinen weiteren Werken zählen "Der Weg zurück", "Drei Kameraden", "Arc de Triomphe", "Der Funke Leben", "Zeit zu leben und Zeit zu sterben", "Die letzte Station", "Der Himmel kennt keine Günstlinge", "Die Nacht von Lissabon" und "Schatten im Paradies".
Wann starb Erich Maria Remarque?
Erich Maria Remarque starb am 25. September 1970 in Locarno.
- Quote paper
- Michel Besken (Author), 2000, Remarque, Erich Maria, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98994