Das Ziel meiner vorliegenden Arbeit ist, die Verbstellungen bei komplexen Sätzen in der deutschen Sprache vorzustellen. Diese werden anhand der Analyse des Basistexts „Der Vorsitzende Richter G. W. betonte bei der Urteilsverkündung, dass zahlreiche Anklagepunkte aus Mangel an Beweisen hätten fallen gelassen werden müssen.“ in verschiedener Hinsicht dargestellt. Der Hauptteil dieser Arbeit lässt sich hauptsächlich mit dem Grundprinzip der aufsteigenden Abfolge durchführen. Darüber hinaus werden auch weitere, mit dem Leitprinzip zusammenhängenden Prinzipien, im Verlauf meiner Arbeit analysiert. Zur Herangehensweise dieser Arbeit werden andere mehrgliedrige Beispiele wie Zwei-Satz-Cluster oder Drei-Satz-Cluster erklärt, auf die für die Verdeutlichung der fünfgliedrigen Sätze im Verbalkomplex zurückgegriffen wird. Bei der Wiedergabearbeit vom Basistext wird die historische Vorgehensweise zur Anwendung kommen, um die Vermittlung der verschiedenen Verbstellungen bei komplexen Sätzen in der deutschen Sprache voranzubringen.
Als Erstes stellt sich natürlich die Frage, was Serialisierung und Verbalkomplex überhaupt sind und wie sie zu der Thematisierung und der Entwicklung der deutschen Sprache beitragen. Infolge dieser Fragestellung werden die theoretischen Gesichtspunkte vor dem Eingehen auf die Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen mehrgliedrigen Verbalkomplexen vorgestellt. (bzw. die Begriffsbestimmung der Serialisierung und Fachtermini im Bereich von Wortstellung). Diese Vorstellung besteht darin, sich mit dem theoretischen Bereich der Serialisierung intensiver zu beschäftigen und zum praktischen Hauptteil meiner Arbeit zu machen, um damit die Analyse zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Vorstellung der Theorien
- 2.1 Begriffsbestimmung der Serialisierung
- 2.2 Primäre Fachtermini im Bereich von Wortstellung
- 2.2.1 Entwicklung der Verbstellung
- 2.2.2 Topologische Analyse des Basistexts
- 3. Serialisierung im Verbalkomplex in der rechten Satzklammer
- 3.1 Historische Ansätze der mehrgliedrigen Sätze
- 3.1.1 Zwei-Verb-Cluster
- 3.1.2 Drei-Verb-Cluster
- 3.1.3 Mehr-Verb-Cluster
- 3.2 Analyse der Abfolge mehrgliedrigen Satzes anhand des Basistexts
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbstellung in komplexen deutschen Sätzen. Der Fokus liegt auf der Analyse eines Beispielsatzes aus dem Tagesspiegel (2006) unter Verwendung des Prinzips der aufsteigenden Abfolge (Krasselt 2013: 129) und weiterer damit verbundener Prinzipien. Es werden verschiedene mehrgliedrige Verbalkomplexe (Zwei-, Drei- und Mehr-Verb-Cluster) erklärt und im Kontext des Beispielsatzes analysiert.
- Serialisierung im Verbalkomplex
- Topologische Analyse deutscher Sätze
- Verbstellung und Satzklammer
- Anwendung verschiedener theoretischer Ansätze
- Historische Entwicklung mehrgliedriger Sätze
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht die Verbstellung in komplexen Sätzen des Deutschen anhand eines Beispielsatzes. Sie beschreibt die methodische Vorgehensweise, die auf dem Prinzip der aufsteigenden Abfolge basiert und weitere Prinzipien berücksichtigt. Die Analyse wird durch die Betrachtung von Zwei-, Drei- und Mehr-Verb-Clustern veranschaulicht, um die Komplexität des fünfgliedrigen Verbalkomplexes im Beispielsatz zu verdeutlichen. Der historische Ansatz dient der Vermittlung der unterschiedlichen Verbstellungen.
2. Zur Vorstellung der Theorien: Dieses Kapitel beleuchtet theoretische Grundlagen zur Serialisierung und Wortstellung im Deutschen. Es wird betont, dass die Beziehung zwischen Wörtern und Wortgruppen nicht immer gleichrangig ist und verschiedene Ansätze zur Wortstellung existieren. Der Begriff der Serialisierung wird definiert und die Bedeutung topologischer Ansätze für die syntaktische Analyse von Wortstellung erläutert. Es werden zentrale Fachtermini wie Satzklammer, topologische Felder (Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld) und Verbtypen (Verberst-, Verbzweit-, Verbendstellung) eingeführt und deren Zusammenhänge erklärt.
3. Serialisierung im Verbalkomplex in der rechten Satzklammer: Dieses Kapitel analysiert die Serialisierung im Verbalkomplex, insbesondere in der rechten Satzklammer. Es untersucht historische Ansätze zur Behandlung mehrgliedriger Sätze (Zwei-, Drei- und Mehr-Verb-Cluster) und wendet diese Analyse auf den Beispielsatz an. Die Analyse beleuchtet die Abfolge der Verbteile im komplexen Satz und die zugrundeliegenden Prinzipien. Die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ebenen der Satzstruktur werden detailliert erläutert.
Schlüsselwörter
Serialisierung, Verbalkomplex, Satzklammer, Wortstellung, Topologie, Verbstellung, Mehrgliedrige Sätze, Deutscher Satzbau, Syntax, Aufsteigende Abfolge.
Häufig gestellte Fragen zum Text über Serialisierung im Verbalkomplex
Was ist der Gegenstand der Untersuchung?
Der Text untersucht die Verbstellung in komplexen deutschen Sätzen, insbesondere die Serialisierung im Verbalkomplex innerhalb der rechten Satzklammer. Der Fokus liegt auf der Analyse eines Beispielsatzes aus dem Tagesspiegel (2006) unter Verwendung des Prinzips der aufsteigenden Abfolge und weiterer relevanter Prinzipien.
Welche Theorien werden vorgestellt?
Der Text beleuchtet theoretische Grundlagen zur Serialisierung und Wortstellung im Deutschen. Es werden verschiedene Ansätze zur Wortstellung und die Definition des Begriffs „Serialisierung“ erläutert. Zentrale Fachtermini wie Satzklammer, topologische Felder (Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld) und Verbtypen (Verberst-, Verbzweit-, Verbendstellung) werden eingeführt und ihre Zusammenhänge erklärt. Die Analyse stützt sich unter anderem auf das Prinzip der aufsteigenden Abfolge (Krasselt 2013: 129).
Welche Arten von Verbalkomplexen werden analysiert?
Die Analyse umfasst Zwei-, Drei- und Mehr-Verb-Cluster. Diese werden sowohl historisch betrachtet als auch anhand des Beispielsatzes aus dem Tagesspiegel analysiert, um die Komplexität des fünfgliedrigen Verbalkomplexes im Beispielsatz zu verdeutlichen.
Wie wird die Analyse durchgeführt?
Die Analyse basiert auf einer topologischen Betrachtung der Wortstellung und berücksichtigt die historische Entwicklung mehrgliedriger Sätze. Die Abfolge der Verbteile im komplexen Satz und die zugrundeliegenden Prinzipien werden detailliert erläutert, wobei die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ebenen der Satzstruktur im Mittelpunkt stehen.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in vier Kapitel: 1. Einleitung, 2. Zur Vorstellung der Theorien, 3. Serialisierung im Verbalkomplex in der rechten Satzklammer und 4. Fazit. Jedes Kapitel wird im Text zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Serialisierung, Verbalkomplex, Satzklammer, Wortstellung, Topologie, Verbstellung, Mehrgliedrige Sätze, Deutscher Satzbau, Syntax, Aufsteigende Abfolge.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Verbstellung in komplexen deutschen Sätzen zu untersuchen und die Serialisierung im Verbalkomplex zu analysieren. Die Anwendung verschiedener theoretischer Ansätze und die Betrachtung der historischen Entwicklung mehrgliedriger Sätze sind dabei zentrale Aspekte.
- Arbeit zitieren
- Jinhyun Kim (Autor:in), 2019, Serialisierung im Verbalkomplex/Hierarchien in der rechten Satzklammer, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989762