In dieser Hausarbeit wird der Businessplan für ein Fitnessstudio im Luxussegment erstellt. Dieses soll in Hamburg eröffnet werden. Im ersten Teil wird eine Marktanalyse durchgeführt. Teil dieser sind unter anderem die Standortbeschreibung, das Marktgebiet sowie die Wettbewerbsanalyse.
Im zweiten Teil der Arbeit soll es dann um die Marketingplanung gehen. In dieser wird das Budget geplant, die Kommunikationspolitik entschieden, sowie ein Werbeplan samt Kalkulation erstellt. Die Arbeit schließt mit einem Fazit zu den Erfolgsaussichten und den Unternehmensentscheidungen.
Inhaltsverzeichnis
- MARKTBESCHREIBUNG / - ANALYSE.
- Hauptzielgruppendefinition und Marktpositionierung.
- Produktpolitik
- Preispolitik und Distributionspolitik..
- Lage und Standort des Unternehmens
- Standortbeschreibung.......
- Begründung der Standortwahl
- Bestimmung von zwei Marktgebieten nach der Zeit-Distanz-Methode
- Makroumfeldanalyse und Abschätzung des Marktpotenzials.
- Kaufkraft.
- Arbeitslosenquote.
- Altersverteilung.
- Einwohnerzahlen im unmittelbaren Einzugsgebiet / Marktgebiet I und im mittelbaren Einzugsgebiet / Marktgebiet II (nach Stadtteilen)
- Gesamtmarktpotenzial
- Wettbewerbsanalyse ......
- Produktpolitik der zwei stärksten Mitbewerber.
- Grundlegende Positionierung der zwei stärksten Mitbewerber.
- Zentrale Stärken und Schwächen der Wettbewerber im Vergleich zum eigenen Unternehmenstyp.
- Beurteilung der Marktanalyse..
- MARKETINGPLANUNG …………………………..\n
- Budgetplanung ..
- Kommunikationspolitik
- Drei Instrumente der Kommunikationspolitik.
- Konzept für die Vermarkungskampagne .\n
- Werbeplanung...
- Kostenkalkulation / Budgetvergleich bei der Werbeplanung
- Optimierungsmöglichkeiten.………….\n
- Synergieeffekte im Rahmen der Kommunikationspolitik.\n
- ABSCHLUSSSTATEMENT
- Chancen und Risiken für die Unternehmensgruppe.
- Analyse der Erfolgsaussichten und Umsetzungsentscheidungen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Marketingplans für ein Fitnessstudio im Premium- bzw. Luxussegment in Hamburg. Der Fokus liegt auf der Analyse des relevanten Marktes, der Definition der Zielgruppe und der Entwicklung einer entsprechenden Marketingstrategie. Die Arbeit soll die wichtigsten Aspekte der Marktanalyse, der Wettbewerbsanalyse und der Kommunikationspolitik beleuchten, um eine fundierte Grundlage für die Umsetzung des Marketingplans zu schaffen.
- Hauptzielgruppendefinition und Marktpositionierung
- Entwicklung einer Marketingstrategie für das Premium-Segment
- Analyse des Wettbewerbsumfelds
- Kommunikationspolitik und Werbeplanung
- Chancen und Risiken des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: In diesem Kapitel wird der relevante Markt für ein Fitnessstudio im Premium-Segment in Hamburg analysiert. Die Hauptzielgruppendefinition umfasst die wichtigsten Merkmale der potenziellen Kunden. Des Weiteren wird die Lage und der Standort des Unternehmens sowie die Begründung der Standortwahl erläutert. Zusätzlich wird eine Makroumfeldanalyse durchgeführt, um das Marktpotenzial abzuschätzen. Schließlich erfolgt eine Wettbewerbsanalyse, die die wichtigsten Mitbewerber und ihre Positionierung im Markt beleuchtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung eines Marketingplans für das Fitnessstudio. Es umfasst die Budgetplanung, die Kommunikationspolitik und die Werbeplanung. In der Kommunikationspolitik werden drei wesentliche Instrumente vorgestellt und ein Konzept für die Vermarktungskampagne entwickelt. Außerdem erfolgt eine Kostenkalkulation und ein Budgetvergleich für die Werbeplanung.
Schlüsselwörter
Premium-Fitnessstudio, Hamburg, Marktforschung, Zielgruppenanalyse, Wettbewerbsanalyse, Marketingplan, Kommunikationspolitik, Werbeplanung, Luxussegment, Science-based Fitness, Kundenorientierung, Preispolitik, Distributionspolitik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Marktanalyse und Marketingplanung am Beispiel der Eröffnung eines Fitnessstudios im Luxussegment, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989657