Nick Hornbys autobiographischer Roman, der heute zu den erfolgreichsten Büchern gehört, die das Thema Fußball behandeln, entstand in den achtziger Jahren, in einem Zeitraum in welchem der Fußballsport in England stark an Ansehen einbüßte. Eine militante englische Hooliganszene und die beiden größten Stadionkatastrophen von Heysel (Brüssel) und Hillsborough (Sheffield, England) machten der einst so populären Sportart schwer zu schaffen. Vor diesem Hintergrund behandelt die Arbeit einen besonderen Aspekt des Romans, welcher mit folgenden Fragen umschrieben werden kann: Wie stark beeinflussen die Stadionbesuche die Persönlichkeit der Fans, insbesondere die des Autors? Welches Verhältnis hat Hornby zu seinem Fußballverein hinsichtlich der Stadionbesuche; wie wird die Stadionatmosphäre aus der Sichtweise des Autors erlebt? Und welche Rolle spielt das Alter in Bezug auf die Verhaltensweisen als Fan im Stadion, wie verändern sich dabei nach und nach frühere Gewohnheiten? Dies sind nur einige Aspekte, die das Ziel der Arbeit darlegen sollen. Umfassend betrachtet soll somit das Fansein des Protagonisten in Bezug zu den meisten wichtigen Stadionerlebnissen gebracht werden. Anmerkungen des Dozenten: gute Einleitung, einige gute Stellen, gute Literaturauswahl.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 2.0 Nick Hornby und seine Werke
- 3.0 Stadionkultur in England / Der Arsenal FC und das Highbury-Stadion in London
- 4.0 Stadionerlebnisse des Protagonisten
- 4.1 Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter
- 4.2 Ein Fan wird älter
- 4.3 Die Katastrophen von Heysel und Hillsborough
- 4.4 Zusammenfassung: Vergleich des jungen Fans mit dem älteren Fan
- 5.0 Literaturverzeichnis
- 5.1 Primärliteratur
- 5.2 Sekundärliteratur
- 5.2.1 Internetquellen
- 5.2.2 Printmedien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Stadionbesuchen auf die Persönlichkeit des Protagonisten in Nick Hornbys „Fever Pitch“. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung des Fanverhaltens von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter, unter Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontextes des englischen Fußballs der 1980er Jahre. Die Arbeit analysiert die Beziehung zwischen dem Protagonisten und seinem Verein Arsenal, die Stadionatmosphäre und die Veränderung seines Fanverhaltens im Laufe der Zeit.
- Entwicklung des Fanverhaltens über die Lebensspanne
- Beziehung zwischen Protagonist und Fußballverein
- Einfluss der Stadionatmosphäre auf die Persönlichkeit
- Der Einfluss von gesellschaftlichen Ereignissen (Heysel, Hillsborough)
- Die Darstellung des Fußballs als zentrale Lebenskomponente
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt mit einem Zitat aus „Fever Pitch“ in das Thema ein und beschreibt die Besessenheit des Protagonisten vom Fußball. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor: Wie beeinflussen Stadionbesuche die Persönlichkeit des Fans? Wie erlebt der Protagonist die Stadionatmosphäre? Und wie verändert sich sein Fanverhalten mit zunehmendem Alter? Die Einleitung betont den Kontext des englischen Fußballs der 1980er Jahre, geprägt von Hooliganismus und Stadionkatastrophen.
2.0 Nick Hornby und seine Werke: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Nick Hornby. Es wird sein Werdegang als Autor skizziert und der Erfolg seiner Romane, darunter „Fever Pitch“, „High Fidelity“ und „About a boy“, hervorgehoben. Das Kapitel diskutiert die autobiographischen Elemente in „Fever Pitch“ und die besondere Art, wie Hornby Fußball als zentralen Aspekt des Lebens seines Protagonisten darstellt, ohne die Lächerlichkeit der Besessenheit zu verbergen. Der Roman verbindet das scheinbar Unwichtige (Fußball) mit dem Bedeutenden (Lebensgeschichte).
3.0 Stadionkultur in England / Der Arsenal FC und das Highbury-Stadion in London: Dieses Kapitel liefert den geschichtlichen und kulturellen Hintergrund zum englischen Fußball, mit besonderem Fokus auf das Highbury-Stadion und den Arsenal FC, den Lieblingsverein des Protagonisten. Es beschreibt die Entwicklung des Stadions und die Bedeutung des Vereins für die Fans. Dieses Kapitel dient als Grundlage für das Verständnis der späteren Kapitel, indem es den Kontext für das Fanerlebnis des Protagonisten liefert.
4.0 Stadionerlebnisse des Protagonisten: Dieses Kapitel analysiert die Stadionerlebnisse des Protagonisten in verschiedenen Lebensphasen, von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Es untersucht die Veränderungen seines Fanverhaltens und die Bedeutung von Schlüsselereignissen wie den Stadionkatastrophen von Heysel und Hillsborough. Die Kapitel 4.1 und 4.2 erforschen die Entwicklung des Fanverhaltens über die Zeit, während Kapitel 4.3 den Einfluss dieser tragischen Ereignisse auf den Protagonisten untersucht. Das abschließende Kapitel 4.4 vergleicht das frühe und das spätere Fanverhalten des Protagonisten.
Schlüsselwörter
Nick Hornby, Fever Pitch, Fußball, Stadionkultur, Fanverhalten, Arsenal FC, Highbury, Hooliganismus, Heysel, Hillsborough, Autobiographie, Erwachsenwerden, Identität.
Häufig gestellte Fragen zu „Fever Pitch“ von Nick Hornby
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen von Stadionbesuchen auf die Persönlichkeit des Protagonisten in Nick Hornbys „Fever Pitch“. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Fanverhaltens vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter im Kontext des englischen Fußballs der 1980er Jahre. Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Protagonist und Arsenal FC, die Stadionatmosphäre und die Veränderung des Fanverhaltens im Laufe der Zeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Entwicklung des Fanverhaltens über die Lebensspanne, die Beziehung zwischen Protagonist und Fußballverein, den Einfluss der Stadionatmosphäre auf die Persönlichkeit, den Einfluss gesellschaftlicher Ereignisse (Heysel, Hillsborough) und die Darstellung des Fußballs als zentrale Lebenskomponente.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfragen vor. Kapitel 2 (Nick Hornby und seine Werke) gibt einen Überblick über Hornbys Leben und Werk und die autobiografischen Elemente in „Fever Pitch“. Kapitel 3 (Stadionkultur in England/Arsenal FC und Highbury) liefert den geschichtlichen und kulturellen Hintergrund. Kapitel 4 (Stadionerlebnisse des Protagonisten) analysiert die Stadionerlebnisse des Protagonisten in verschiedenen Lebensphasen, inklusive der Katastrophen von Heysel und Hillsborough. Kapitel 5 (Literaturverzeichnis) listet die verwendeten Quellen auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Nick Hornby, Fever Pitch, Fußball, Stadionkultur, Fanverhalten, Arsenal FC, Highbury, Hooliganismus, Heysel, Hillsborough, Autobiographie, Erwachsenwerden, Identität.
Welche Fragen werden in der Einleitung gestellt und warum ist der Kontext der 1980er Jahre wichtig?
Die Einleitung stellt die zentralen Forschungsfragen: Wie beeinflussen Stadionbesuche die Persönlichkeit des Fans? Wie erlebt der Protagonist die Stadionatmosphäre? Wie verändert sich sein Fanverhalten mit zunehmendem Alter? Der Kontext der 1980er Jahre ist wichtig, da er von Hooliganismus und Stadionkatastrophen geprägt war, was das Fanerlebnis maßgeblich beeinflusst hat.
Wie wird die Beziehung zwischen dem Protagonisten und seinem Fußballverein dargestellt?
Die Arbeit analysiert die intensive und langjährige Beziehung des Protagonisten zu Arsenal und wie diese sein Leben prägt. Es wird untersucht, wie sich diese Beziehung im Laufe der Zeit verändert und welche Bedeutung sie für seine Identität hat.
Welche Rolle spielen die Katastrophen von Heysel und Hillsborough in der Arbeit?
Die Katastrophen von Heysel und Hillsborough werden als Schlüsselereignisse untersucht, die das Fanverhalten des Protagonisten und seine Wahrnehmung des Fußballs nachhaltig beeinflussen.
Wie wird der Fußball im Roman dargestellt?
Der Fußball wird als zentrale Lebenskomponente des Protagonisten dargestellt, ohne die Lächerlichkeit seiner Besessenheit zu verbergen. Hornby verbindet das scheinbar Unwichtige (Fußball) mit dem Bedeutenden (Lebensgeschichte).
- Quote paper
- Rene Jochum (Author), 2002, Nick Hornby: "Fever Pitch" - der Protagonist und sein Verhalten im Stadion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9892