Diese Arbeit befasst sich zunächst mit der Entstehung und der genauen Bedeutung des Begriffs der Nachhaltigkeit bzw. der nachhaltigen Entwicklung. Danach wird der ethische Ansatz der Nachhaltigkeit erklärt, um darzustellen, welchen Einfluss die Ethik auf unser "Nachhaltigkeitsempfinden" hat. Danach werden Kriterien herausgearbeitet, welche umgesetzt werden müssen, wenn man den Leitgedanken eines nachhaltigen Events ernsthaft vertreten möchte, sodass Nachhaltigkeit als ethisches Konzept umgesetzt wird.
Die Thematik der Nachhaltigkeit hat im letzten Jahr durch die Diskussionen mit und gerade über die Bewegung "Fridays for Future" an Relevanz gewonnen .In diesen Zeiten versucht jeder einzelne seinen persönlichen Ökologischen Fußabdruck zu verbessern ,sich im Sinne der Nachhaltigkeit, zu optimieren. Das Thema gewinnt immer mehr an Bedeutung, nicht nur im privaten Sektor. Unternehmen setzen sich immer mehr mit diesem Thema auseinander und schreiben Nachhaltigkeit beziehungsweise Nachhaltige Entwicklung in ihr Unternehmensleitbild.
Das Thema der Nachhaltigkeit spielt in der Eventbrache schon länger eine Rolle, denn diese lebt von ihrem Image. Zur Umsetzung eines nachhaltigen Events ergeben sich folgende Problemstellungen. Welche Aspekte gilt es beim Planen einer Veranstaltung umzusetzen? Wie können die unterschiedlichen Aspekte der Nachhaltigkeit in der Eventbrache effektiv umgesetzt werden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltigkeit und Events
- Ursprung des Begriffs der Nachhaltigkeit
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit als ethisches Leitbild
- Trend der Klimaneutralen Veranstaltungen
- Kriterien zur Erfüllung Eines Nachhaltigen Events
- Sozial durch Barrierefreiheit
- Kriterium der Mobilität
- Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
- Kommunikation und Marketing
- Nachhaltigkeit im Facility Management
- Nachhaltiges Catering
- Mitarbeiter Kommunikation
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, welche Kriterien erfüllt sein müssen, um den Aspekt der Nachhaltigkeit in der Eventbranche als ethisches Konzept umzusetzen. Sie analysiert den Ursprung und die Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffs, die drei Säulen der Nachhaltigkeit und die Rolle der Ethik in diesem Kontext. Anschließend werden Kriterien für ein nachhaltiges Event vorgestellt, die von der Barrierefreiheit über die Mobilität bis hin zum nachhaltigen Catering reichen.
- Ursprung und Bedeutung des Begriffs der Nachhaltigkeit
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit als ethisches Leitbild
- Kriterien für ein nachhaltiges Event
- Die Rolle von Kommunikation und Marketing in der Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Nachhaltigkeit in der Eventbranche dar und führt in die Problematik der Umsetzung von Nachhaltigkeit als ethisches Konzept ein. Das zweite Kapitel beleuchtet den Ursprung und die Bedeutung des Nachhaltigkeitsbegriffs, sowie die drei Säulen der Nachhaltigkeit und die Rolle der Ethik in diesem Zusammenhang.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Events, Eventbranche, ethisches Konzept, Kriterien, Barrierefreiheit, Mobilität, Ressourcen, Kommunikation, Marketing, Facility Management, Catering, Mitarbeiterkommunikation, Ökologischer Fußabdruck.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Kriterien für die Umsetzung als ethisches Konzept, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989237