Was geschah, als die Wissenschaft die Kunst herausforderte und die Gesellschaft im Umbruch neue Wege suchte? Tauchen Sie ein in eine Epoche, in der die schonungslose Wahrheit wichtiger war als die reine Schönheit, eine Zeit, die als Naturalismus in die Literaturgeschichte einging. Diese Epoche, die von 1880 bis 1900 dauerte, revolutionierte die Bühne und die Prosa, indem sie das Leben in all seinen Facetten abbildete – schonungslos, detailgetreu und oft erschreckend realistisch. Erleben Sie die Anfänge dieser Bewegung unter dem Einfluss von Émile Zola und Henrik Ibsen, die den Weg ebneten für deutsche Größen wie Gerhart Hauptmann und Arno Holz. Entdecken Sie, wie die Fortschritte der Naturwissenschaften, die Erfindungen der Schallplatte, der Dampfturbine und des Dieselmotors, das Denken der Zeit prägten und den Glauben an die wissenschaftliche Erklärbarkeit der Welt verstärkten. Diese Strömung spiegelte sich in einer Literatur wider, die sich dem Hässlichen, dem Triebhaften und der Trostlosigkeit des Daseins zuwandte und das Elend der Industrialisierung, die Schattenseiten der Großstädte und die kritische Auseinandersetzung mit der Gesellschaft in den Fokus rückte. Im Zentrum stand das Bemühen um eine möglichst genaue Wiedergabe der Realität, die sich in exakten Beschreibungen, dem Einbezug von Dialekten und der Darstellung kleinster Details manifestierte. Lernen Sie die wichtigsten Vertreter des Naturalismus kennen, darunter Fjodor Dostojewskij, Henrik Ibsen, Leo Tolstoi und Émile Zola, und entdecken Sie ihre bedeutendsten Werke, die bis heute nichts von ihrer Sprengkraft verloren haben. Von Hauptmanns "Die Weber" bis zu Zolas "Thérèse Raquin" – begeben Sie sich auf eine literarische Reise, die die Grundfesten der Kunst erschütterte und den Blick auf die Welt für immer veränderte. Ergründen Sie die Milieutheorie, die das Verständnis vom Einfluss der Umwelt auf den Menschen revolutionierte und die Werke dieser Epoche maßgeblich prägte. Dieses Werk bietet eine umfassende Analyse des Naturalismus, seiner historischen Hintergründe, seiner stilistischen Merkmale und seiner wichtigsten Vertreter, und eröffnet Ihnen so einen tiefen Einblick in eine der aufregendsten und einflussreichsten Epochen der Literaturgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
1. Naturalismus im Allgemeinen
2. Historischer Hintergrund
3. Inhalt
4. Grundidee
5. Stil/ Merkmale
6. Vertreter
7. Werke
8. Quellenangabe
1. Der Naturalismus im Allgemeinen
Der Naturalismus wird ziemlich einheitlich auf die Zeit zwischen 1880 bis 1900 festgelegt. Während seine frühe Phase, die etwa von 1880 bis 1886 dauerte, wurde zunächst ganz von É. Zola, aber auch von Henrik Ibsen bestimmt, stand seine Hauptzeit von 1886-1895 besonders unter dem Einfluss von Gerhart Hauptmann, Arno Holze und H. Ibsen.
In Deutschland waren besonders die naturalistischen Dramen von Bedeutung, aber die naturalistische Prosa blieb hinter der Frankreichs und Russlands zurück, nur die Prosaskizzen von Johannes Schlaf und Arno Holz's und Gerhart Hauptmanns Novelle ,,Bahnwärter Thiel" erlangten mehr Bedeutung.
Die naturalistische Lyrik blieb formal traditionell. Nur Arno Holz Detlev von Liliencron's schrieben naturalistisch bedeutsame lyrische Werke.
Der Naturalismus gilt als erste Phase der europäischen Literaturrevolution, verlor aber ab 1895 an Nachdruck. Trotzdem wirkte er durch die Erschließung neuer Stoffbereiche (Thematik), durch neue dramatische Strukturen, durch die Präzisierung der beschreibenden Darstellungsmittel und durch die Verwendung von Umgangssprache und Dialekt auf die nachfolgende literarische Entwicklung. Die folgende Epoche war allerdings die Gegenströmung zum Naturalismus.
2. Historischer Hintergrund des Naturalismus
Durch große Fortschritte in den Naturwissenschaften, [ u.a. Erfindung der Schallplatte (1887), der Dampfturbine (1884) und des Dieselmotors (1893)], verließ man sich sehr auch die Wissenschaften und glaubte alles wissenschaftlich erklären und begreifen zu können. Dies wurden von der Philosophie des Positivismus sowie der Physiologie C. Bernards, vor allem der Evolutionslehre Charles Darwins und der Vererbungslehre unterstützt. Durch diesen Glauben an die Wissenschaften wurde die Kunst sehr stark beeinflusst. Man wollte die Natur so genau wie möglich darstellen.
Aber auch Bismarcks Sozialistengesetz (1878) und Sozialgesetzgebung (1883-89) gehören zum historischen Hintergrund des Naturalismus.
3. Inhalt naturalistischer Werke
Der naturalistische war eine zeitkritische Literatur. Sie stellte bewußt auch das Häßliche, das Triebhafte und die Trostlosigkeit des Daseins in den Mittelpunkt, daher ist das als Folge der Industrialisierung wirtschaftliche und moralische Elend, die Situation in den Großstädten, das Milieu der Fabriken und Kneipen, und die Gesellschaftskritik oft Hauptgegenstand naturalistischer Werke. In ihnen wird außerdem oft zu Humanität und Toleranz aufgerufen. Außerdem existierte Interesse am Sozialismus, aber mehr aus Solidarität mit dem Proletariat und den verbotenen Parteien. Soziales Engagement und z.T. sozialrevolutionäre Erneuerungswille kennzeichneten viele Vertreter des Naturalismus'. Wesentlichen Einfluß hatte auch die Milieutheorie, die Lehre von dem bestimmten Einfluß der Umwelt auf die Entwicklung des Menschen, die von Camte und Hippolyte Taine vertreten wurde. Sie wurde Vorbild für É. Zola und Maupassant, aber auch G. Hauptmann beschäftigt sich in seinem Werk ,,Vor Sonnenaufgang" mit ihr.
4. Die Grundidee des Naturalismus
Die Grundidee war eine möglichst genaue Wiedergabe der Natur, geprägt durch exakte Beschreibungen. Das Metaphysische wurde verdrängt. Die Kunst sollte so kunstlos wie möglich sein. Die wurde von Arno Holz in eine kurze Formel gefasst: »Kunst = Natur - x« Das X stellt hierbei den Künstler bzw. den Schriftsteller dar und sollte gegen Null tendieren. Er entwickelte mit dieser Formel die Aussage É. Zolas weiter, der sagte: ,,Die Kunst ist ein Stück Natur gesehen durch ein Temperament". Damit naturwissenschaftliche Methodik sozialer Erscheinungen zu dokumentieren versuchte ohne dabei die Subjektivität des Schriftstellers zu leugnen.
Wilhelm Bölsche drückte es in seinem Buch, das den bezeichnenden Titel "Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie" (1887) trug, folgendermaßen aus: "Der Dichter ... ist in seiner Weise ein Experimentator, wie der Chemiker, der allerlei Stoffe mischt, in gewisse Temperaturgrade bringt und den Erfolg beobachtet. Natürlich: der Dichter hat Menschen vor sich, keine Chemikalien. Aber... auch diese Menschen fallen ins Gebiet der Naturwissenschaften. Ihre Leidenschaften, ihr Reagieren gegen äußere Umstände, das ganze Spiel ihrer Gedanken folgen gewissen Gesetzen, die der Forscher ergründet hat und die der Dichter bei dem freien Experimente so gut zu beachten hat, wie der Chemiker, wenn er etwas Vernünftiges und keinen wertlosen Mischmasch herstellen will, die Kräfte und Wirkungen vorher berechnen muß, ehe er ans Werk geht und Stoffe kombiniert." Ziel sei es, "zu einer wahren mathematischen Durchdringung der ganzen Handlungsweise eines Menschen zu gelangen und Gestalten vor unserm Auge aufwachsen zu lassen, die logisch sind, wie die Natur."
5. Der Stil und die Merkmale des Naturalismus
Neben einer möglichst genauen Wiedergabe der Natur hatte der Naturalismus natürlich auch viele andere Merkmale, die teilweise mit dieser Grundidee zusammenhängen. Schon die Arbeitsweise der Schriftsteller unterschied sich von der herkömmlichen. Für naturalistische Werke wurde dokumentarisches Material verwendet und es wurde sich bemüht dem Zuschauer überzeugende Tatsachen zu präsentieren. Dazu war die Wiedergabe der Realität im Detail, Vollständigkeit im Beschreiben der Umwelt (Nebentext), der Figuren und ihr Verhalten (exakte Erfassung von Mienenspiel und feinsten Bewegungen, Zeitdeckung, Sekundenstil, beim Drama) notwendig. Für Aufführungen wurden ausführliche Regieanweisungen über Pausen, Sprechtempo, Lautstärke geben, da die Zuschauer schon dadurch Informationen über die Figuren des Stücks erhalten sollten. Da das Stück naturgetreu sein sollte fanden auch Umgangssprache und Dialekt verschiedener Personen Einzug in der Literatur.
6. Vertreter des Naturalismus
- Henry Francois, Bacque, * 1837, U 1899
- Michael Georg Conrad, * 1846, U 1927
- Fjodor Dostojewskij, russ. Schriftsteller, * Moskau 11.11.1821, U St. Petersburg 9.2.1881
- Endmond Huot de Gancourt, franz. Schriftsteller * 1822, U 1896
- Jules Huot de Gancourt , franz. Schriftsteller * 1830 U1870
- Max Halbe, *1865 U1944
- Heinrich Hart, * 1855, U 1906
- Julius Hart, * 1849, U 1930
- Carl Hauptmann, * Bad Salzbrunn 11. 5. 1858, U Schreiberhau 4. 2. 1921.
- Arno Holz, * 1863 U 1929
- Henrik Ibsen, norwegischer Dichter, * 20.03.1828, U 23.05.1906 (Peer Gynt)
- Guy de Maupassant, , französischer Schriftsteller, * 1850, U 1893
- Johannes Schlaf, * 1862, U 1941
- August Strindberg, , schwedischer Dichter, * 1849, U 1912
- Hermann Sudermann, *1857 U1928
- Leo Tolstoj, *1826 U 1910 (Krieg und Frieden)
Gerhart Hauptmann (1862-1946)
Gerhart Hauptmann wurde am 15.11.1862 in Ober-Salzbrunn (Schlesien) als viertes Kind des Gastwirts und späteren Hotelbesitzers Robert Hauptmann und dessen Ehefrau Marie geboren. 1868 tritt Gerhart Hauptmann in die Dorfschule ein. Als Fünfzehnjähriger verlässt er vorzeitiges die Realschule in Breslau. Er unternimmt erste literarische Versuche. 1878 beginnt er eine praktische Ausbildung zum Landwirt, die er aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig abbricht. 1879 versucht er wieder erfolglos in Breslau einen schulischen Abschluss zu erlangen. Danach besuchte er ab 1880 die Kunstschule in Breslau. 1881 verlobt er sich mit der wohlhabenden Marie Thienemann. Er verlässt die Kunst- und Gewerbeschule mit dem Zeugnis der mittleren Reife. Er beginnt Studium in Jena und führt Leben als Bildhauer in Rom. Nachdem er wegen einer Erkrankung aus Rom zurückkehrt besucht er die Kunstschule in Dresden und setzt auch seine schriftstellerischen Bemühungen fort. 1885 heiratet er seine Verlobte und wird damit finanziell unabhängig. Er wendet sich der Dichtkunst zu und unternimmt ernsthafte literarische Bemühungen. Er erlangt Berühmtheit durch Bahnwärter Thiel (1887/88) und Vor Sonnenaufgang (1892). Das Schauspiel Die Weber gilt als das bedeutendste Werk des deutschen Naturalismus.1912 wird im der Nobelpreises für Literatur verliehen.. Am 06.06.1946 stirbt er in Schlesien.
Hauptmann schrieb vorwiegend Dramen, Romane und Erzählungen, aber auch Autobiographien, Reisebücher, Essays, Versepen.
Einige seine Werke in zeitlicher Reihenfolge: Promethidenlos. Vers-Epos
Studien
Fasching
Bahnwärter Thiel. Novellistische Studie (1888)
Vor Sonnenaufgang. Soziales Drama (1889)
Das Friedenfest. Eine Familienkatastrophe (1890)
Einsame Menschen. Drama (1891)
Die Weber. Schauspiel aus den vierziger Jahren (1892)
Der Biberpelz. Eine Diebeskomödie (1893)
Hanneles Himmelfahrt. Traumdichtung (1894/96
Fuhrmanns Henschel. Schauspiel (1899)
Der rote Hahn. Tragikomödie (1901)
Rose Berns. Schauspiel (1903)
Und Pippa tanzt. Ein Glashüttenmärchen (1906)
Die Ratten. Berliner Tragikomödie (1911)
Émile Zola
Émile Zola französischer Schriftsteller wurde 1840 geboren und war einer der Hauptvertreter des französischen Naturalismus. Er wollte in seinen Romanen beweiskräftige Dokumente für zeitgenössische wissenschaftliche Theorien (Vererbung, Milieueinfluß) liefern. Er starb 1902. Seine wichtigsten Werke waren: die Romane ,,Thérèse Raquin" (1867) und ,,Die Rogon- Macquart", 20 Romane über die Natur- und Sozialgeschichte einer verfallenden Familie, mit ,,Der Bauch von Paris" (1874), ,,Die Bestie im Menschen" (1890), ,,Der Zusammenbruch" (1892) u.a. Anklageschrift ,,J'accuse" (1898) gegen die Verurteilung von Dreyfus.
Zola hatte besonders viel Einfluss in der Anfangszeit des Naturalismus
7. wichtige Werke des Naturalismus von verschiedenen Autoren
Zeitschriften und programmatische Schriften:
Frei Bühne für modernes Leben (Wochenschrift, begründet von Otto Brahm, 1890/91; an 1894: Neue deutsche Rundschau)
Die Gesellschaft. Realistische Wochenschrift für Literatur Kunst (1892)
Leo Berg: Der Naturalismus. Zur Psychologie der modernen Kunst (1892)
Karl Bleibtreu: Revolution der Literatur (1885/86)
Wilhelm Bölsche: Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie (1887)
Heinrich und Julias Hart: Kritische Waffengänge (1882-84)
Lyrik:
Moderne Dichtercharaktere, Lyrik-Anthologie, hrsg. Wilhelm Arent (1885)
Arno Holz: Buch der Zeit. Lieder eines Modernen (1885)
Detlev von Liliencron: Adjutantenritte und andere Geschichten (1883)
Drama:
Max Halbe: Jugend (Drama. 1893), Der Strom (Drama. 1903)
Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (Sozialer Drama. 1889)
Arno Holz/ Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (Drama. 1890)
Johannes Schlaf: Meister Ölze (Drama, 1892)
Hermann Sudermann: Frau Ehre (Schauspiel, 1889), Johannisfeuer (Schauspiel. 1900), Stein unter Steinen (Schauspiel. 1905)
Erzählungen und Romane:
Helene Böhlau: Der Rangierbahnhof (Roman. 1896)
Peter Hille: Die Sozialisten (Roman. 1886)
Max Kretzer: Meister Timpe (Roman. 1898)
John Henry Mackay: Die Anarchisten (Roman. 1891)
Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer (Roman. 1895)
Gabriele Reuter: Aus guter Familie (Roman. 1895)
Hermann Sudermann: Frau Sorge (Roman. 1887)
Clara Viebig: Kinder der Eifel (Novellen. 1897), Das Weiberdorf (Roman. 1900)
8. Quellenangaben
- ,,Neues grosses Schülerlexikon in Farbe" von 1992
- ,,Der neue Reader's Digest Brockhaus" in zwei Bänden von 1973
- ,,Dramen des Naturalismus" (Mediennummer: ME0170282478)
- ,,Der Naturalismus" von Roy C. Cowen (Mediennummer: ME0158509478)
- ,,Lyrik des deutschen Naturalismus" von Jürgen Schutte (Mediennummer: ME0158508478)
- ,,Meyers kleines Lexikon Literatur" von Wolf-Dieter Lange (Mediennummer: ME0111963478)
- ,,dtv-Atlas zur deutschen Literatur" von Horst Dieter Schlosser (Mediennummer: ME01331583478)
- ,,Vor Sonnenaufgang" von Gerhart Hauptmann (Mediennummer: ME0156801478)
- ,,Abiturwissen deutsche Literatur" von Eberhard Hermes (Mediennummer: ME0135078478)
- ,,Epochen der deutschen Literatur" von Joachim Bark (Hrsg.) (Mediennummer: ME0133509478)
- Gerhart Hauptmann: Bahnwärter Thiel" von Rainer Madsen (Mediennummer: ME0222741478/ Lit 273 HauG 2)
- Internet
Thesenblatt: Naturalismus
Inhaltsverzeichnis
1. Naturalismus im Allgemeinen
2. Historischer Hintergrund
3. Inhalt
4. Grundidee
5. Stil/ Merkmale
6. Vertreter
7. Werke
1. Der Naturalismus im Allgemeinen (1880 bis 1900)
- Während seine frühe Phase, die etwa von 1880 bis 1886 dauerte, wurde zunächst ganz von É. Zola, aber auch von Henrik Ibsen bestimmt
- stand in seine Hauptzeit von 1886-1895 besonders unter dem Einfluss von Gerhart Hauptmann, Arno Holze und H. Ibsen.
- In Deutschland waren besonders die naturalistischen Dramen von Bedeutung
- Der Naturalismus gilt als erste Phase der europäischen Literaturrevolution
- folgende Epoche: die Gegenströmung zum Naturalismus.
2. Historischer Hintergrund des Naturalismus
- große Fortschritte in den Naturwissenschaften, [ u.a. Erfindung der Schallplatte (1887), der Dampfturbine (1884) und des Dieselmotors (1893]
- Bismarcks Sozialistengesetz (1878) und Sozialgesetzgebung (1883-89)
3. Inhalt naturalistischer Werke
- zeitkritische Literatur
- das Häßliche, das Triebhafte und die Trostlosigkeit des Daseins in den Mittelpunkt
- wirtschaftliches und moralische Elend,
- die Situation in den Großstädten/ das Milieu der Fabriken und Kneipen
- Gesellschaftskritik/ Humanität und Toleranz
- Interesse am Sozialismus,
- Milieutheorie
4. Die Grundidee des Naturalismus
- möglichst genaue Wiedergabe der Natur, geprägt durch exakte
- Die Kunst sollte so kunstlos wie möglich sein.
- Kunst = Natur - x«
5. Der Stil und die Merkmale des Naturalismus
- genauen, detaillierte Wiedergabe der Natur hatte der Naturalismus.
- Vollständigkeit im Beschreiben der Umwelt (Nebentext), der Figuren und ihr Verhalten (exakte Erfassung von Mienenspiel und feinsten Bewegungen, Zeitdeckung, Sekundenstil, beim Drama)
- ausführliche Regieanweisungen über Pausen, Sprechtempo, Lautstärke geben
- Umgangssprache und Dialekt.
6. Vertreter des Naturalismus
- Fjodor Dostojewskij, russ. Schriftsteller, * Moskau 11.11.1821, U St. Petersburg 9.2.1881
- Max Halbe, *1865 U1944
- Heinrich Hart, * 1855, U 1906
- Julius Hart, * 1849, U 1930
- Arno Holz, * 1863 U 1929
- Henrik Ibsen, norwegischer Dichter, * 20.03.1828, U 23.05.1906 (Peer Gynt)
- Johannes Schlaf, * 1862, U 1941
- Hermann Sudermann, *1857 U1928
- Leo Tolstoj, *1826 U 1910 (Krieg und Frieden)
Gerhart Hauptmann
- Am 15.11.1862 in Ober-Salzbrunn (Schlesien) geboren
- 1885 Heirat der (wohlhabenden) Marie Thienemann
- Berühmtheit durch Bahnwärter Thiel (1887/88) und Vor Sonnenaufgang (1892)
- Das Schauspiel Die Weber gilt als das bedeutendste Werk des deutschen Naturalismus
- 1912 Verleihung des Nobelpreises für Literatur
- Am 06.06.1946 in Schlesien gestorben
Émile Zola
- französischer Schriftsteller
- 1840 geboren
- einer der Hauptvertreter des französischen Naturalismus
- wollte in seinen Romanen beweiskräftige Dokumente für zeitgenössische wissenschaftliche Theorien (Vererbung, Milieueinfluß) liefern.
- starb 1902
- Seine wichtigsten Werke waren: die Romane ,,Thérèse Raquin" (1867) und ,,Die Rogon- Macquart", 20 Romane über die Natur- und Sozialgeschichte einer verfallenden Familie, mit ,,Der Bauch von Paris" (1874), ,,Die Bestie im Menschen" (1890), ,,Der Zusammenbruch" (1892) u.a. Anklageschrift ,,J'accuse" (1898) gegen die Verurteilung von Dreyfus.
7. wichtige Werke des Naturalismus von verschiedenen Autoren
Zeitschriften und programmatische Schriften:
Heinrich und Julias Hart: Kritische Waffengänge (1882-84)
Lyrik:
Moderne Dichtercharaktere, Lyrik-Anthologie, hrsg. Wilhelm Arent (1885)
Arno Holz: Buch der Zeit. Lieder eines Modernen (1885)
Detlev von Liliencron: Adjutantenritte und andere Geschichten (1883)
Drama:
Max Halbe: Jugend (Drama. 1893), Der Strom (Drama. 1903)
Gerhart Hauptmann: Vor Sonnenaufgang (Sozialer Drama. 1889)
Arno Holz/ Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (Drama. 1890)
Johannes Schlaf: Meister Ölze (Drama, 1892)
Hermann Sudermann: Frau Ehre (Schauspiel, 1889), Johannisfeuer (Schauspiel. 1900), Stein unter Steinen (Schauspiel. 1905)
naufgang (Sozialer Drama. 1889)
Arno Holz/ Johannes Schlaf: Die Familie Selicke (Drama. 1890)
Johannes Schlaf: Meister Ölze (Drama, 1892)
Häufig gestellte Fragen
Was ist Naturalismus?
Der Naturalismus ist eine Epoche der Literatur, die etwa von 1880 bis 1900 dauerte. Er wird als erste Phase der europäischen Literaturrevolution angesehen und war eine Gegenströmung zu vorhergehenden Epochen. Kennzeichnend sind die genaue Wiedergabe der Natur und die Darstellung sozialer Probleme.
Welche historischen Hintergründe prägten den Naturalismus?
Große Fortschritte in den Naturwissenschaften, wie die Erfindung der Schallplatte, der Dampfturbine und des Dieselmotors, sowie Bismarcks Sozialistengesetz und Sozialgesetzgebung beeinflussten den Naturalismus.
Welche Inhalte sind typisch für naturalistische Werke?
Naturalistische Werke sind zeitkritisch und stellen oft das Hässliche, das Triebhafte und die Trostlosigkeit des Daseins in den Mittelpunkt. Häufige Themen sind wirtschaftliches und moralisches Elend, die Situation in Großstädten, das Milieu der Fabriken und Kneipen, Gesellschaftskritik, Humanität, Toleranz und das Interesse am Sozialismus. Die Milieutheorie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Was ist die Grundidee des Naturalismus?
Die Grundidee ist eine möglichst genaue Wiedergabe der Natur durch exakte Beschreibungen. Die Kunst soll so kunstlos wie möglich sein, was sich in der Formel "Kunst = Natur - x" widerspiegelt, wobei "x" den Künstler repräsentiert, der gegen Null tendieren soll.
Welche stilistischen Merkmale kennzeichnen den Naturalismus?
Neben der genauen Wiedergabe der Natur zeichnet sich der Naturalismus durch Vollständigkeit in der Beschreibung der Umwelt, der Figuren und ihres Verhaltens aus (z.B. exakte Erfassung von Mienenspiel und feinsten Bewegungen, Zeitdeckung, Sekundenstil im Drama). Es werden ausführliche Regieanweisungen gegeben, und Umgangssprache sowie Dialekt finden Verwendung.
Wer sind einige wichtige Vertreter des Naturalismus?
Zu den wichtigen Vertretern des Naturalismus gehören Fjodor Dostojewskij, Max Halbe, Heinrich Hart, Julius Hart, Arno Holz, Henrik Ibsen, Johannes Schlaf, Hermann Sudermann, Leo Tolstoj, Gerhart Hauptmann und Émile Zola.
Welche Werke sind bedeutend für den Naturalismus?
Bedeutende Werke des Naturalismus sind unter anderem "Bahnwärter Thiel" und "Vor Sonnenaufgang" von Gerhart Hauptmann, sowie die Romane von Émile Zola, wie "Thérèse Raquin" und die "Rogon-Macquart"-Reihe.
Welche Zeitschriften und programmatischen Schriften waren für den Naturalismus wichtig?
Wichtige Zeitschriften und Schriften waren beispielsweise "Frei Bühne für modernes Leben", "Die Gesellschaft", "Der Naturalismus" von Leo Berg, "Revolution der Literatur" von Karl Bleibtreu und "Die naturwissenschaftlichen Grundlagen der Poesie" von Wilhelm Bölsche.
Welche Rolle spielte Gerhart Hauptmann im Naturalismus?
Gerhart Hauptmann gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des deutschen Naturalismus. Sein Schauspiel "Die Weber" wird als das wichtigste Werk dieser Epoche angesehen. Er erlangte Berühmtheit durch "Bahnwärter Thiel" und "Vor Sonnenaufgang" und erhielt 1912 den Nobelpreis für Literatur.
Welchen Einfluss hatte Émile Zola auf den Naturalismus?
Émile Zola war einer der Hauptvertreter des französischen Naturalismus. Er wollte in seinen Romanen wissenschaftliche Theorien (Vererbung, Milieueinfluss) dokumentieren. Seine Romane, insbesondere "Thérèse Raquin" und die "Rogon-Macquart"-Reihe, hatten großen Einfluss auf die Entwicklung des Naturalismus.
- Quote paper
- Verena Schwarting (Author), 2000, Ein Überblick über die Epoche des Naturalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98919