In dieser Hausarbeit soll zunächst der Grundbegriff Erziehung definiert werden. Im Anschluss werden unterschiedliche, grundlegende Erziehungsstile aufgezeigt. Abschließend wird noch kurz der Frage nachgegangen, ob es einen "richtigen" Erziehungsstil gibt oder nicht.
Erziehung ist ein Grundbegriff der Pädagogik. Die Erziehung eines Kindes stellt ganz besondere Anforderungen an Eltern, Erzieher oder beispielsweise auch Lehrer. Als erste Sozialisationsinstanz Familie sind besonders die Eltern gefordert. Ab der Geburt des Kindes sind die Eltern für die Erziehung verantwortlich. Dabei treffen die Eltern wichtige Entscheidungen, die Auswirkungen auf die weitere Entwicklung des Kindes haben. Dabei steht die Frage nach der richtigen Erziehung im Vordergrund. Das diese Frage nicht ohne weiteres zu beantworten ist, kann man auch daran erkennen, dass es auf dem Markt eine Vielzahl unterschiedlichster Erziehungsratgeber zu finden gibt, die Tipps für eine gute Erziehung beinhalten.
Bei der Erziehung kann auf unterschiedliche Methoden zurückgegriffen werden. Dabei liegt die Wahl des „passenden“ Erziehungsstils in der Hand der Eltern. Dieser kann durch eine Vielzahl unterschiedlichster Faktoren beeinflusst werden. Dazu gehören beispielsweise, die durch die Gesellschaft vermittelten Normen und Werte. Auch die Kommunikation mit anderen Familienmitgliedern, Freunden oder Bekannten, kann die Entscheidung der Eltern hinsichtlich des Erziehungsstils beeinflussen. Mit jedem Gespräch werden so-wohl bewusst, als auch unbewusst, Informationen aufgenommen. Diese können das Verhalten beziehungsweise Entscheidungen, die man trifft, prägen. Man kann also sagen, dass es eine große Menge an Quellen gibt, an denen sich Eltern einen Rat beziehungsweise Hilfe und Informationen holen können. Dieses Ausmaß kann für manche durchaus überfordernd sein und dabei stellt sich nun die Frage, ob es überhaupt den einen "richtigen" Erziehungsstil gibt?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Erziehung
- Erziehungsziele
- Emanzipation
- Mündigkeit
- Erziehungsstile
- Elterliche Erziehungsstile, Erziehungskompetenzen
- Autoritärer Erziehungsstil
- Demokratischer Erziehungsstil
- Laissez-faire-Erziehungsstil/vernachlässigender Erziehungsstil
- Welcher ist nun der richtige Erziehungsstil?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den komplexen Begriff der Erziehung und verschiedene Erziehungsstile. Ziel ist es, die Definition von Erziehung zu beleuchten, gängige Erziehungsstile zu präsentieren und die Frage nach dem "richtigen" Erziehungsstil zu diskutieren. Die Arbeit verzichtet auf eine definitive Antwort, sondern regt zur Reflexion an.
- Definition und Komplexität des Begriffs "Erziehung"
- Beschreibung verschiedener Erziehungsstile (autoritär, demokratisch, laissez-faire)
- Analyse der Erziehungsziele Emanzipation und Mündigkeit
- Einfluss gesellschaftlicher Normen und Werte auf die Wahl des Erziehungsstils
- Die Herausforderung der Eltern bei der Wahl eines "passenden" Erziehungsstils
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Erziehung ein und betont die Bedeutung der elterlichen Verantwortung und die Schwierigkeit, den "richtigen" Erziehungsstil zu finden. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Definition von Erziehung, verschiedenen Erziehungsstilen und der Frage nach dem optimalen Ansatz beschäftigt. Die Vielzahl an Erziehungsratgebern verdeutlicht die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtung.
Definition Erziehung: Dieses Kapitel beleuchtet die Schwierigkeiten, den Begriff „Erziehung“ präzise zu definieren. Es werden unterschiedliche Definitionsansätze vorgestellt, von der alltagssprachlichen Vorstellung guten Benehmens bis hin zu wissenschaftlichen Erörterungen. Der Text stellt heraus, dass Erziehung im Gegensatz zur Bildung einen zeitlich begrenzten Prozess darstellt. Die unterschiedlichen Definitionen von Autoren wie Callo und Kant werden kontrastiert und analysiert, wobei Kants Betonung von Wartung, Disziplin und Bildung hervorgehoben wird. Die Bedeutung von Mündigkeit als Ziel der Erziehung wird ebenfalls diskutiert.
Erziehungsziele: Dieses Kapitel behandelt die wünschenswerten Verhaltensweisen, Fähigkeiten und Eigenschaften, die als wertvolle Erziehungsziele angesehen werden. Der Fokus liegt auf Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft. Die Bedeutung von Leistungsfähigkeit in der heutigen Gesellschaft wird ebenfalls angesprochen. Die Erziehungsziele werden unter den Oberbegriffen Emanzipation und Mündigkeit zusammengefasst, die im Folgenden näher erläutert werden.
Erziehungsstile: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Erziehungsstile, ohne jedoch explizit auf die einzelnen Unterkapitel einzugehen. Es befasst sich mit den unterschiedlichen Ansätzen und ihren Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Die Kapitel umfassen wahrscheinlich eine Analyse und einen Vergleich von autoritären, demokratischen und laissez-faire Erziehungsstilen, inklusive einer Betrachtung elterlicher Erziehungskompetenzen, die für den erfolgreichen Einsatz der jeweiligen Stile relevant sind.
Schlüsselwörter
Erziehung, Erziehungsstile, Erziehungsziele, Emanzipation, Mündigkeit, Autoritärer Erziehungsstil, Demokratischer Erziehungsstil, Laissez-faire-Erziehungsstil, Elternkompetenz, Sozialisation.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Erziehungsstile und Erziehungsziele
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Erziehung. Sie definiert den Begriff „Erziehung“, untersucht verschiedene Erziehungsstile (autoritär, demokratisch, laissez-faire) und analysiert die Erziehungsziele Emanzipation und Mündigkeit. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Eltern bei der Wahl eines passenden Erziehungsstils und regt zur Reflexion an, anstatt definitive Antworten zu liefern. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, eine Definition von Erziehung, eine Erörterung der Erziehungsziele, eine Beschreibung verschiedener Erziehungsstile und ein Fazit.
Welche Erziehungsstile werden behandelt?
Die Hausarbeit beschreibt und vergleicht drei Haupt-Erziehungsstile: den autoritären, den demokratischen und den Laissez-faire-Erziehungsstil (auch vernachlässigender Erziehungsstil genannt). Zusätzlich werden elterliche Erziehungskompetenzen im Kontext der jeweiligen Stile betrachtet.
Welche Erziehungsziele werden untersucht?
Die Arbeit fokussiert sich auf die Erziehungsziele Emanzipation und Mündigkeit. Weitere wünschenswerte Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Ehrlichkeit, Verantwortungsbewusstsein und Hilfsbereitschaft werden ebenfalls angesprochen, unter dem Dach der genannten Hauptziele.
Wie wird der Begriff "Erziehung" definiert?
Die Hausarbeit thematisiert die Schwierigkeiten, den Begriff „Erziehung“ präzise zu definieren. Sie vergleicht verschiedene Definitionsansätze, von der alltagssprachlichen bis zur wissenschaftlichen Betrachtungsweise, und stellt heraus, dass Erziehung im Gegensatz zur Bildung einen zeitlich begrenzten Prozess darstellt. Die unterschiedlichen Definitionen verschiedener Autoren (z.B. Callo und Kant) werden kontrastiert und analysiert.
Gibt die Hausarbeit eine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem "richtigen" Erziehungsstil?
Nein, die Arbeit vermeidet eine definitive Antwort auf die Frage nach dem "richtigen" Erziehungsstil. Stattdessen regt sie zur Reflexion und kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema an, in Anbetracht der Komplexität und der individuellen Gegebenheiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Erziehung, Erziehungsstile, Erziehungsziele, Emanzipation, Mündigkeit, Autoritärer Erziehungsstil, Demokratischer Erziehungsstil, Laissez-faire-Erziehungsstil, Elternkompetenz, Sozialisation.
Was ist das Ziel der Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, den komplexen Begriff der Erziehung zu untersuchen und verschiedene Erziehungsstile zu präsentieren. Sie beleuchtet die Definition von Erziehung, beschreibt gängige Erziehungsstile und diskutiert die Frage nach dem "richtigen" Erziehungsstil. Der Fokus liegt auf der Reflexion über die Thematik und deren Herausforderungen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition Erziehung, Erziehungsziele, Erziehungsstile und Fazit. Jedes Kapitel fasst die zentralen Punkte zusammen und vertieft einen spezifischen Aspekt des Themas Erziehung.
- Quote paper
- Cassandra Götz (Author), 2018, Autoritär, Demokratisch, Laissez-Fair. Überblick über verschiedene Erziehungsstile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989083