Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Landwirtschaft im Alpenraum. Zu Beginn dieser Arbeit geht es um die Begriffsklärung der Berglandwirtschaft. Im Folgenden wird darauf eingegangen, durch welche Faktoren die Berglandwirtschaft im Alpenraum beeinflusst wird. Zudem wird die geschichtliche Entwicklung der Berglandwirtschaft betrachtet, um im Anschluss näher auf die strukturellen Veränderungen der Berglandwirtschaft im Alpenraum Bezug zu nehmen.
Anschließend wird sich mit aktuellen Entwicklungen, sowie Strukturen und Funktionen der Berglandwirtschaft beschäftigt. Zum Schluss geht es um die Frage, wie Berglandwirtschaft nachhaltig gefördert werden kann und wie diese in Zukunft aussehen kann.
Generell kann in diesem Skript nicht über die gesamte landwirtschaftliche Vielfalt des Alpenraumes erschöpfend berichtetet werden. Jedoch bietet die Betrachtung ausgewählter Regionen die Möglichkeit einen Überblick über die Veränderung der Berg- und Almlandwirtschaft im Laufe der Zeit und die aktuellen Herausforderungen und deren Bewältigung zu erhalten. Letztendlich sollen auch zukünftige Entwicklungen beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Berglandwirtschaft im Alpenraum
- Beeinflussung der Berglandwirtschaft
- Entwicklung der Berg- und Almlandwirtschaft im Alpenraum bis Beginn des 21. Jahrhunderts
- Strukturelle Veränderungen der Berglandwirtschaft im Alpenraum
- Zukünftige Entwicklungen hinsichtlich einer nachhaltigen Förderung der Berglandwirtschaft in den Alpen
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Struktur der Berg- und Almlandwirtschaft im Alpenraum und analysiert deren Veränderung im Laufe der Zeit. Der Fokus liegt auf den Einflussfaktoren, den strukturellen Veränderungen und den zukünftigen Entwicklungen der Berglandwirtschaft im Alpenraum.
- Begriffsklärung der Berglandwirtschaft
- Einflussfaktoren auf die Berglandwirtschaft im Alpenraum
- Historische Entwicklung der Berglandwirtschaft
- Strukturelle Veränderungen der Berglandwirtschaft
- Zukunftsperspektiven und nachhaltige Förderung der Berglandwirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Berglandwirtschaft im Alpenraum ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Im Hauptteil wird zunächst die Berglandwirtschaft im Alpenraum definiert und anschließend die Einflussfaktoren, die die landwirtschaftliche Nutzung in diesem Gebiet prägen, näher beleuchtet. Dazu gehören insbesondere klimatische Unterschiede, die Auswirkungen der naturräumlichen Großgliederung der Alpen und die Rolle der Niederschlagsverteilung. Der Hauptteil befasst sich zudem mit der historischen Entwicklung der Berglandwirtschaft und analysiert die strukturellen Veränderungen, die in den letzten Jahrzehnten stattgefunden haben.
Schlüsselwörter
Berglandwirtschaft, Almlandwirtschaft, Alpenraum, Agrarstrukturwandel, naturräumliche Gegebenheiten, klimatische Einflussfaktoren, historische Entwicklung, strukturelle Veränderungen, nachhaltige Förderung, Zukunftsperspektiven.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Landwirtschaft im Alpenraum. Entwicklung und Strukturen der Berglandwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/989082