Das Ziel der Arbeit ist es, den Status Quo der Einsatzmöglichkeiten von mobilen Apps zu erfassen und der Forschungsfrage nachzugehen, wie Unternehmen das Instrument der mobilen App aktuell bereits nutzen, um Kundenbindung zu generieren. Es soll überprüft werden, ob der starke, isolierte Vormarsch von Online- und Mobile-Shopping und die damit einhergehenden Änderungen im Kaufverhalten sich positiv oder negativ auf die Rentabilität des stationären Handels auswirken. Das heißt ob dieser nicht letztendlich sogar vom mobilen Trend profitiert.
In diesem Hinblick soll der derzeit weltweit führende Sportartikelhersteller Nike untersucht werden. Anknüpfend an die Einleitung werden zunächst die theoretischen Grundlagen zur Kundenbindung und des Kundenbindungsmanagements dargelegt. Um die Verbindung von Mobile und Kundenbindung zu schaffen werden allgemeine Definitionen der wichtigsten Begriffe und deren Erläuterung genannt sowie konzeptionelle Grundlagen des Mobilen Marketing, wie Ziele und strategische Aspekte, aufgezeigt. Die dargelegten Grundlagen sind zielführend für das weitere Verständnis der Kundenbindungsmöglichkeiten der mobilen App in Kapitel 5. Die in den vorangegangenen Abschnitten gewonnenen Erkenntnisse werden anschließend in der Praxis am Beispiel der Sportartikelmarke Nike untersucht. Dabei erfolgt die spezifische Analyse der App-Strategie Nikes, die anhand der vorgestellten Kriterien konkretisiert und die aufgestellte These belegen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen der Kundenbindung
- Begriff der Kundenbindung
- Wirkungskette der Kundenbindung
- Kundenbindung im Zielsystem des Unternehmens
- Kundenbindungsmanagement
- Begriffsabgrenzung
- Instrumente des Kundenbindungsmanagements
- Ansätze zum isolierten Kundenbindungsmanagement
- Ansätze eines integrierten Kundenbindungsmanagements
- Kundenclub/Brand Community
- Bedeutung der Marke
- Grundlagen des Mobile Marketings
- Mobile Endgeräte
- Mobile Apps
- Mobile Marketing
- Mobile Marketing im Marketing-Mix
- Kundenbindung durch mobile Apps
- Marken Apps
- Mobile Shopping
- Mobile Instrumente der Kundenbindung
- Erfolgsmessung
- Chancen für den stationären Handel
- Die Marke Nike
- Kundenbindung durch mobile Apps am Beispiel der Marke Nike
- Nike Apps
- Interfacedesign
- User Experience
- Push-Nachrichten
- Gamification
- Strategische Ausrichtung der Nike Apps
- Treueprogramm: NikePlus
- Nike Apps und der stationäre Handel
- Nikes Kundenbindungsstrategie
- Nike Apps
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von mobilen Apps in der Kundenbindung im deutschen Sportartikelmarkt, am Beispiel der Marke Nike. Ziel ist es, die Bedeutung mobiler Apps für die Kundenbindung, die spezifischen Möglichkeiten und Strategien von Nike im Bereich des Mobile Marketings zu analysieren und deren Auswirkungen auf den stationären Handel zu beleuchten.
- Bedeutung von Mobile Apps für Kundenbindung im Sportartikelmarkt
- Analyse von Nikes Kundenbindungsstrategie durch mobile Apps
- Nutzung mobiler Apps für das Kundenerlebnis und Customer Journey
- Integration von Mobile Apps in den stationären Handel
- Bewertung der Chancen und Herausforderungen von Mobile Apps in der Kundenbindung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Kundenbindung durch mobile Apps im Sportartikelmarkt und insbesondere im Kontext der Marke Nike dar. Sie beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit.
- Kapitel 2: Grundlagen der Kundenbindung - Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Kundenbindung, die Wirkungskette und die verschiedenen Instrumente des Kundenbindungsmanagements. Es beschreibt die verschiedenen Ansätze und Strategien, um Kundenbindung zu erzielen.
- Kapitel 3: Grundlagen des Mobile Marketings - Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung mobiler Endgeräte und die Bedeutung von mobilen Apps im Marketing-Mix. Es analysiert die verschiedenen Möglichkeiten des Mobile Marketings und die Bedeutung von mobilem Kundenerlebnis.
- Kapitel 4: Kundenbindung durch mobile Apps - Dieses Kapitel beleuchtet den Einsatz von mobilen Apps für die Kundenbindung, insbesondere die Rolle von Marken-Apps und Mobile Shopping. Es analysiert die verschiedenen Möglichkeiten und Herausforderungen der mobilen Kundenbindung und die Bedeutung der Erfolgsmessung.
- Kapitel 5: Die Marke Nike - Dieses Kapitel stellt die Marke Nike vor und analysiert ihre Positionierung im Sportartikelmarkt. Es befasst sich mit der Geschichte der Marke, ihren Werten und ihrer Zielgruppe.
- Kapitel 6: Kundenbindung durch mobile Apps am Beispiel der Marke Nike - Dieses Kapitel analysiert Nikes Einsatz von mobilen Apps für die Kundenbindung. Es untersucht die verschiedenen Nike-Apps, ihre Funktionen und Strategien.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Mobile Apps, Sportartikelmarkt, Marke Nike, Mobile Marketing, Kundenerlebnis, Customer Journey, Gamification, Push-Nachrichten, stationärer Handel, Erfolgsmessung, Strategien
- Quote paper
- Mareile Muhm (Author), 2018, Kundenbindung durch mobile Apps im deutschen Sportartikelmarkt. Das Beispiel der Marke "Nike", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988828