Als Teil des internen Rechnungswesens dient die Kosten- und Leistungsrechnung als Instrument zur mengen- und wertmäßigen Erfassung des Verzehrs von Produktionsfaktoren und der Leistungserstellung. Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit einem Teil der Kostenrechnung auseinander: der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Innerbetriebliche Leistungen (auch Innenaufträge genannt) sind Leistungen, die für eine Teil eines Unternehmens erbracht werden und nicht für den Absatz im Markt bestimmt sind. Die „Teile“ des Unternehmens können z.B. eigene Reparaturleistungen oder Leistungen der Kantine sein. Es ist unerlässlich die bereits getätigten Leistungen in die Kalkulation mit aufzunehmen, da das Verursacherprinzip besagt, dass man mit den dadurch gewonnenen Informationen die Kosten präzise den Kostenträger zuordnen kann. Dadurch wird gewährleistet, dass anhand der Rentabilitätskontrolle und der Erfolgsermittlung einzelner Produkte Entscheidungen auf der Basis dieser Daten erfolgen kann.
Für solch eine Entscheidung ist es wichtig, dass die Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb der Kostenartenrechnung herauskristallisiert, welche Faktoren innerhalb der Produktion in einer betrachteten Periode verwendet werden, um dann im Zuge der Kostenstellenrechnung Auskunft darüber zu geben, wo und in welcher Höhe innerhalb des Unternehmens den Endprodukten nicht zurechenbare Kosten entstanden sind. Die durch die Kostenartenrechnung festgestellten Kosten können nur in Betracht gezogen werden, wenn die Kostenstellen sowohl Leistungen für das Absatzgebiet als auch für den Betriebsprozess erbringen. Nur dann können die festgestellten Kosten sinnvoll zugerechnet werden. Mithilfe der Kostenträgerrechnung ist eine Verteilung der angefallenen Kosten auf die einzelnen Leistungen möglich. Mithilfe von Methoden, die die innerbetriebliche Leistungsverrechnung bietet, können die Kosten der o.g. Leistungen festgestellt werden. Darauf basierend kann entschieden werden, ob eine selbsterstellte Leistung weiterhin selbst geleistet wird oder sie in Zukunft fremdbezogen werden soll.
Um das Problem abzuwägen, werden verschiedene Verfahren betrachtet, die sich in ihren Vor- und Nachteilen unterscheiden. Drei dieser Verfahren werden ausführlich in dieser Hausarbeit vorgestellt, beleuchtet und objektiv bewertet. Abgerundet soll die Arbeit von einer Empfehlung für das genauste Verfahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung
- 2.1 Arten
- 2.2 Aufgaben
- 2.3 Verfahrensunterscheidung
- 3 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- 3.1 Nicht exakte Verfahren ohne Hilfskostenstellen
- 3.1.1 Kostenartenverfahren
- 3.1.2 Kostenstellenausgleichsverfahren
- 3.1.3 Kostenträgerverfahren
- 3.2 Nicht exakte Verfahren mit Hilfskostenstellen
- 3.2.1 Das Anbauverfahren
- 3.2.2 Das Stufenleiterverfahren
- 3.3 Exakte Verfahren mit Hilfskostenstellen
- 3.3.1 Das simultane Gleichungsverfahren
- 3.3.2 Das Iterationsverfahren
- 4 Vergleich der Verfahren - Fazit
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung als Teil des internen Rechnungswesens. Sie analysiert verschiedene Verfahren der Leistungsverrechnung und zeigt deren Vor- und Nachteile auf. Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung zu entwickeln und eine Empfehlung für das am besten geeignete Verfahren abzugeben.
- Arten der innerbetrieblichen Leistungen
- Aufgaben der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Verfahrensunterscheidung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Bewertung der verschiedenen Verfahren
- Empfehlung für ein geeignetes Verfahren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Kontext des internen Rechnungswesens. Sie definiert den Begriff der innerbetrieblichen Leistung und verdeutlicht die Notwendigkeit ihrer Erfassung für die Kostenrechnung.
2 Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung
Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Aspekte der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Es werden die Arten der Leistungen (aktivierbar vs. nicht aktivierbar) und die zentralen Aufgaben der Leistungsverrechnung, wie die Wirtschaftlichkeitsüberprüfung und die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen, erläutert. Die verschiedenen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden in ihrer grundlegenden Struktur vorgestellt.
3 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Es werden sowohl nicht exakte Verfahren ohne und mit Hilfskostenstellen, als auch exakte Verfahren mit Hilfskostenstellen behandelt. Für jedes Verfahren werden die jeweiligen Vor- und Nachteile erörtert und die Funktionsweise anhand von Beispielen illustriert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Hausarbeit sind: innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Sekundärkostenrechnung, Kostenrechnung, Kostenartenverfahren, Kostenstellenausgleichsverfahren, Kostenträgerverfahren, Anbauverfahren, Stufenleiterverfahren, simultanes Gleichungsverfahren, Iterationsverfahren, Wirtschaftlichkeitsüberprüfung, Gemeinkostenzuschlagssätze.
- Quote paper
- Tevin Baah (Author), 2020, Vergleich der Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988370