Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, den Tourismus in der Destination Mallorca hinsichtlich nachhaltiger Entwicklungen zu untersuchen und darzustellen, welchen Verlauf der Wandel des Inseltourismus aufweist. Weiterhin wird auf dieser Basis auch ein Ausblick, auf mögliche Entwicklungen des Tourismus auf Mallorca in der Zukunft, gegeben.
Um die Zielsetzung dieser Arbeit erfüllen zu können, werden zunächst in Form des theoretischen Bezugsrahmens die Begriffe Destination, Tourismus, Massentourismus und nachhaltiger Tourismus definiert. Anschließend wird in Kap. 4 das Thema der Nachhaltigkeit aufgearbeitet. Hierzu wird anfänglich eine Begriffserklärung gegeben und anschließend werden wichtige Meilensteine genannt. Um das Verständnis für Nachhaltigkeit zu vervollständigen, werden die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie das Primat der Ökonomie vorgestellt.
Des Weiteren wird ein erster Bezug zum Tourismus geschaffen und zudem die Bedeutung der Nachhaltigkeit im Tourismus herausgestellt. Im Folgenden wird der Destinationslebenszyklus (DLZ) nach Butler vorgestellt. In Kap. 6 wird eine Beschreibung der zu untersuchenden Destination Mallorca gegeben, wobei neben der geografischen Lage auch auf die politische Situation und wirtschaftliche Strukturen eingegangen wird. Im Anschluss daran wird der Tourismus auf Mallorca genauer untersucht.
Dabei folgt zunächst die Aufteilung nach Angebot und Nachfrage, an die sich die Darstellung der nachhaltigen Vermarktungsstrukturen Mallorcas anschließt. Nachfolgend wird in weiteren Unterkapiteln der Wandel des Tourismus auf der Insel analysiert sowie eine Einordnung der Destination in den DLZ vorgenommen. Weiterhin wird für einen Ausblick und die Bestimmung möglicher zukünftiger Entwicklungen die Szenario-Technik in vereinfachter Form angewandt, welche zunächst vorgestellt wird, um anschließend die Szenarienentwicklung für die gewählte Destination vorzunehmen. Im Fazit werden letztlich die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und hinsichtlich der Zielsetzung reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Theoretischer Bezugsrahmen
- Tourismus
- Destination
- Massentourismus
- Nachhaltiger Tourismus
- Nachhaltigkeit
- Begriffserklärung
- Meilensteine der Nachhaltigkeitsentwicklung
- Primat der Ökonomie
- Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeit im Tourismus
- Destinationslebenszyklus-Modell
- Beschreibung
- Entwicklungen in den einzelnen Phasen
- Destination Mallorca
- Geografie
- Politische Situation
- Wirtschaftliche Strukturen
- Analyse des Tourismus auf Mallorca
- Bedeutung des Tourismus für Mallorca
- Angebot
- Nachfrage
- Nachhaltige Vermarktungsstrategie
- Züge des Massentourismus
- Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt
- Entwicklung und Wandel zum nachhaltigen Tourismus
- Mallorca im Destinationslebenszyklus
- Szenarienentwicklung
- Szenario-Technik
- Szenarienentwicklung für Mallorca
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der Entwicklung des Tourismus auf Mallorca. Sie untersucht die Herausforderungen, denen sich die Destination im Wandel vom Massentourismus zum nachhaltigen Tourismus stellt.
- Entwicklung des Tourismus auf Mallorca
- Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung
- Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Tourismusentwicklung
- Analyse des Destinationslebenszyklus-Modells im Kontext Mallorcas
- Szenarienentwicklung für die zukünftige Entwicklung des Tourismus auf Mallorca
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Zielsetzung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden.
- Theoretischer Bezugsrahmen: Dieses Kapitel definiert wichtige Begriffe wie Tourismus, Destination, Massentourismus und nachhaltiger Tourismus. Es beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit und ihre drei Dimensionen: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Zudem wird das Destinationslebenszyklus-Modell von Butler vorgestellt.
- Destination Mallorca: Dieses Kapitel beschreibt die geografische Lage, die politische Situation und die wirtschaftlichen Strukturen der Insel Mallorca. Es beleuchtet die Bedeutung des Tourismus für die Insel und die Herausforderungen, die sich aus dem wachsenden Tourismus ergeben.
- Analyse des Tourismus auf Mallorca: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Tourismus auf Mallorca in den letzten Jahrzehnten. Es untersucht die Bedeutung des Tourismus für die Insel, die Auswirkungen des Massentourismus auf die Umwelt und die lokale Bevölkerung sowie die Entwicklung und den Wandel zum nachhaltigen Tourismus. Es stellt den aktuellen Stand des Tourismus auf Mallorca im Kontext des Destinationslebenszyklus-Modells dar.
- Szenarienentwicklung: Dieses Kapitel stellt die Szenario-Technik vor und entwickelt verschiedene Szenarien für die zukünftige Entwicklung des Tourismus auf Mallorca. Die Szenarien berücksichtigen verschiedene Faktoren wie die demografische Entwicklung, den Klimawandel und die politische Situation.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Tourismus, Nachhaltigkeit, Massentourismus, Destinationsmanagement, Destinationslebenszyklus, Mallorca, Szenarienentwicklung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Reiseziel Mallorca. Eine Destination im Wandel vom Massentourismus zum nachhaltigen Tourismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/988027