Diese Arbeit gibt einen kurzen Überblick über die Theologiegeschichte mit Vertiefungen in den Themen Gnade und Thomas von Aquin, sowie einer Betrachtung, was aus der Kirchengeschichte gelernt werden kann.
Der Anfang des Christentums ist mit dem Tod und der Auferstehung Jesu zu begründen. In der Zeit nach seiner Rückkehr zum Vater stellt sich die Frage, was die Vorstellungen der Menschen von Jesus Christus sind. Die Theologiegeschichte hat nun die Aufgabe, die Grundstrukturen der Kirche zu entwickeln und auf diese und weitere Fragen Antworten zu suchen.
Im Laufe der Zeit sind fünf große Epochen entstanden: ‚Die Zeit der Kirchenväter‘, ‚Die Zeit im Mittelalter‘, ‚Die Reformationszeit‘, ‚Die Zeit der Aufklärung bis zum 19. Jahrhundert‘, und ‚Das 20. Jahrhundert und die Gegenwart‘. Im Folgenden wird ein Überblick über diese Epochen und der einzelnen Strömungen gegeben.
Am Anfang des Christentums spielt die Zeit der Kirchenväter eine wichtige Rolle. Zunächst sind in dieser Hinsicht die Apostolischen Väter zu nennen. Diese haben neben dem Neuen Testament die frühen christlichen Zeugnisse in den ersten Jahrhunderten erstellt. Mit diesen Schriften vermitteln sie "ein durchschnittliches Bild vom Glauben in den ersten Gemeinden". Deshalb waren sie in ganz besonderer Weise normgebend für die christlichen Gemeinden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Überblick über die theologiegeschichtlichen Epochen und ihre Denker
- Die Zeit der Kirchenväter
- Die Zeit des Mittelalters
- Die Reformationszeit
- Die Zeit der Aufklärung bis zum 19. Jahrhundert
- Die Theologie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart
- Wie sich die Vorstellung des Heils durch die Jahrhunderte hinweg verhält
- Thomas von Aquin
- Aufschlussreiche Einsichten aus der Beschäftigung mit der Theologiegeschichte
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung des Textes ist es, einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Theologiegeschichte zu geben. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Veränderungen der Vorstellung vom Heil und die wichtigsten Denker der einzelnen Epochen gelegt.
- Die Entwicklung des christlichen Denkens in verschiedenen Epochen
- Die Vorstellung vom Heil im Wandel der Zeit
- Die wichtigsten Denker und Strömungen der Theologiegeschichte
- Die Rolle der Bibel und ihrer Interpretation in der Theologie
- Die Auseinandersetzung mit anderen Religionen und Philosophien
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Epochen der Theologiegeschichte und stellt die wichtigsten Denker vor. Es werden dabei die Zeit der Kirchenväter, die Zeit des Mittelalters, die Reformationszeit, die Zeit der Aufklärung bis zum 19. Jahrhundert und die Theologie des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart beleuchtet.
- Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Vorstellung vom Heil im Laufe der Geschichte. Es werden die verschiedenen Ansätze der Kirchenväter, des Mittelalters und der Reformationszeit dargestellt und es wird untersucht, wie sich das Verständnis von Heil und Erlösung im Laufe der Zeit verändert hat.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Theologiegeschichte, Kirchenväter, Mittelalter, Reformation, Aufklärung, 20. Jahrhundert, Heil, Erlösung, Gott, Mensch, Bibel, Dogmatik, Christentum, Glaube.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Dogmatik und Theologiegeschichte von den Kirchenvätern bis in die Gegenwart. Thomas Aquin, die Heilsgeschichte und was aus der Theologiegeschichte gelernt werden kann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/987107