Neben einer Begriffsdefinition und der Beleuchtung der historischen Entwicklung des Teamteachings wird im Laufe der Arbeit insbesondere aufgezeigt und erläutert, welche Anforderungen für das Gelingen der Umsetzung im Schulunterricht bestehen müssen und welche Vorteile mit der Lehrform einhergehen können. Darüber hinaus wird anhand eines fiktiven Rollenspiels aufgezeigt, wie eine beispielhafte Einführung und Umsetzung des Teamteachings an einer Schule aussehen kann.
Durch die Einführung der inklusiven Schule ist bereits jetzt schon festzustellen, dass die Heterogenität der Lerngruppen aller Schulformen erheblich zunimmt. Immer mehr Kinder und Jugendliche mit einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung werden auch zukünftig die Regelschule besuchen, sodass ein individueller und an jeden Schüler angepasster Unterricht zunehmend an Bedeutung gewinnen wird. Dies stellt für die bestehenden Lehrstrukturen, in denen zumeist noch eine Lehrperson für eine Lerngruppe zuständig ist, eine große Herausforderung dar, da diese Aufgabe nicht mehr von einzelnen Lehrpersonen bewältigt werden kann.
Nicht zuletzt deshalb gewinnen in der Diskussion um integrative Schulentwicklung verschiedene Lehrformen, welche auf eine Kooperation der Lehrpersonen abzielen, zunehmend an Bedeutung. Eine dieser kooperativen Lehrformen stellt das so genannte ‚Teamteaching‘ dar, welches in der vorliegenden Hausarbeit detaillierter behandelt und vorgestellt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Teamteaching
- Definition
- Historische Entwicklung des Teamteachings
- Formen des Teamteachings
- Vorteile des Teamteachings
- Anforderungen an das Teamteaching
- Fiktives Rollenspiel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der kooperativen Lehrform des Teamteachings. Sie analysiert den Begriff, die historische Entwicklung und verschiedene Formen des Teamteachings. Außerdem werden die Anforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung im Schulunterricht beleuchtet, und die Vorteile der Lehrform werden dargestellt.
- Definition und Entwicklung des Teamteachings
- Verschiedene Formen des Teamteachings
- Anforderungen für eine erfolgreiche Umsetzung
- Vorteile des Teamteachings
- Praktische Anwendung des Teamteachings in einem fiktiven Rollenspiel
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von inklusiver Schule und die damit verbundene Heterogenität in Lerngruppen. Sie zeigt die Herausforderungen für traditionelle Lehrstrukturen auf und betont die Bedeutung von kooperativen Lehrformen wie Teamteaching. Die Arbeit stellt die Ziele und den Inhalt der Hausarbeit vor.
2. Teamteaching
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff des Teamteachings, seiner historischen Entwicklung und verschiedenen Formen. Es werden sowohl Vor- als auch Nachteile der Lehrform sowie die Anforderungen an eine erfolgreiche Umsetzung im Unterricht dargestellt.
2.1. Definition
Das Kapitel beleuchtet unterschiedliche Definitionen von Teamteaching aus der Literatur. Es werden die Kernelemente des Teamteachings wie die Bereitschaft zur Kooperation, die Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen und Schülern und die gemeinsame Verantwortung hervorgehoben.
2.2. Historische Entwicklung des Teamteachings
Dieser Abschnitt zeichnet die Entwicklung des Teamteachings in den USA und Europa nach. Er beleuchtet die Anfänge in den 1950er Jahren und den späteren Wandel zu einem pädagogischen Ansatz, der die Kommunikation und Kooperation in den Vordergrund stellt.
2.3. Formen des Teamteachings
Dieser Teil präsentiert die drei grundlegenden Formen des Teamteachings: Co-Teaching, Teamteaching und Teamteaching in multiprofessionellen Teams. Er erläutert die Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen und stellt die jeweilige Zusammensetzung der Teams vor.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Teamteaching, inklusive Schule, Heterogenität, Kooperation, Kommunikation, gemeinsame Verantwortung, Unterrichtsgestaltung, Lehrkräfte, Schüler.
- Quote paper
- Anne Osterhoff (Author), 2017, Teamteaching. Eine wirksame Methode in Zeiten der Inklusion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986901