Die vorliegende Hausarbeit behandelt die Thematik, durch welche Maßnahmen und Methoden Konflikte innerhalb eines Elterngespräches möglichst verhindert werden können. Dazu wird nach der Einleitung zunächst ein fiktives Elterngespräch dargestellt, in welchem ein Konflikt zwischen einer Pädagogin und einem Elternteil entsteht. Im Anschluss daran folgt eine kurze Problembeschreibung, bevor im vierten Kapitel schließlich die Möglichkeiten zur Prävention beleuchtet und diese jeweils mit dem Verhalten der Protagonisten in der dargestellten Konfliktsituation gegenübergestellt werden.
Individuelle Elterngespräche stellen einen wichtigen Baustein der Bildungs- und Erziehungsarbeit an Kindertagesstätten und Schulen dar, da in solchen Gesprächen sowohl die Pädagogen als auch die Eltern die Möglichkeit bekommen, sich detailliert über die Bildung, die Erziehung und die Entwicklung des Kindes auszutauschen. Für einen möglichst konstruktiven und erfolgreichen Ablauf eines Gespräches ist es jedoch wichtig, dass zwischen den Gesprächsteilnehmern kein Konflikt entsteht, welcher insbesondere dann auftreten kann, wenn es um die Rückmeldung von Defiziten in Bezug auf eine bestimmte Leistung oder ein bestimmtes Verhalten geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fiktives Elterngespräch mit Konfliktsituation
- Problembeschreibung
- Möglichkeiten zur Konfliktprävention
- Die Gesprächsvorbereitung
- Die Einladung zum Gespräch
- Räumliche und zeitliche Voraussetzungen
- Emotionale und mentale Voraussetzungen
- Gesprächsdurchführung
- Gesprächsstile
- Gesprächsphasen
- Gesprächstechniken
- Verbale Kommunikation
- Nonverbale Kommunikation
- Paraverbale Kommunikation
- Gesprächsnachbereitung
- Die Gesprächsvorbereitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit setzt sich zum Ziel, Maßnahmen und Methoden zur Prävention von Konflikten in Elterngesprächen an Schulen zu analysieren. Im Fokus steht die Vermeidung von Konflikten zwischen Pädagogen und Eltern, die insbesondere bei der Rückmeldung von Defiziten in Bezug auf die Leistung oder das Verhalten von Kindern auftreten können.
- Analyse von Konfliktursachen in Elterngesprächen
- Bedeutung der Gesprächsvorbereitung für eine konstruktive Kommunikation
- Relevanz von Gesprächstechniken und Kommunikationsstilen zur Konfliktvermeidung
- Einfluss nonverbaler und paraverbaler Kommunikation auf den Gesprächsverlauf
- Praxisbezogene Anwendung der Erkenntnisse in einem fiktiven Elterngespräch
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Elterngesprächen für die Bildungs- und Erziehungsarbeit an Schulen hervorhebt und gleichzeitig die Bedeutung von Konfliktprävention in diesem Kontext betont. Anschließend wird ein fiktives Elterngespräch dargestellt, in dem ein Konflikt zwischen einer Pädagogin und einem Elternteil entsteht. Dieses fiktive Gespräch dient als Grundlage für die weitere Analyse und die Erörterung von Möglichkeiten zur Konfliktprävention.
Im vierten Kapitel werden die Möglichkeiten zur Prävention von Konflikten in Elterngesprächen im Detail beleuchtet. Hierbei werden unterschiedliche Aspekte der Gesprächsvorbereitung, der Gesprächsdurchführung und der Gesprächsnachbereitung betrachtet.
Schlüsselwörter
Elterngespräch, Konfliktprävention, Kommunikation, Gesprächsvorbereitung, Gesprächsdurchführung, Gesprächsnachbereitung, Gesprächstechniken, Nonverbale Kommunikation, Paraverbale Kommunikation, Pädagogik, Eltern, Schule, Bildungs- und Erziehungsarbeit
- Quote paper
- Anne Osterhoff (Author), 2017, Techniken der Gesprächsführung bei schwierigen Anlässen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986900