Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Reggio-Pädagogik und deren Umsetzung in Deutschland. Dabei geht sie der Frage nach, wie eine solche Umsetzung in Deutschland gelingen kann. Um dem Thema gerecht zu werden und um diese Frage zu beantworten, findet eine Auseinandersetzung mit der Beschaffenheit der Reggio-Pädagogik statt. Über den historischen Hintergrund hinaus werden die Rahmenbedingungen und die Konzeption der Reggio-Pädagogik beleuchtet.
Da das Bild des Kindes und die Rolle der ErzieherInnen sowie der Raum von besonderer Bedeutung für die Konzeption ist, werden diese Aspekte aus mehreren Sichtweisen betrachtet. Dazu zählen die Perspektive der Reggio-Pädagogik, die Vorgaben der Bildungsgrundsätze NRW und die allgemeine Sichtweise in Deutschland. Zu der Perspektive der Reggio-Pädagogik zählen zusätzlich zu dem Bild des Kindes, der Rolle der ErzieherInnen und die Rolle des Raumes als "Drittem Erzieher" auch noch die Projektarbeit, der Blick auf Mensch und Gesellschaft sowie die Sicht auf die Konzeption als Erziehungsphilosophie.
All dies sind wichtige Aspekte der Reggio-Pädagogik, die zum Verständnis der Konzeption nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Zudem werden die Schulfähigkeitskompetenzen, die die Reggio-Pädagogik fördert, herausgestellt. Um die allgemeine Sichtweise zu analysieren, ist es erforderlich die Umsetzung in Deutschland zu betrachten aber auch die Häufigkeit der Reggio-orientierten Einrichtungen zu bewerten. Dazu ist auch von Bedeutung, welche Bedingungen erfüllt werden müssen, um als Reggio-orientierte Einrichtung zu gelten und die Kita-Anerkennung bei der Vereinigung zur Förderung der Reggio-Pädagogik in Deutschland e.V. zu erhalten.
Die Reggio-Pädagogik hat Ihren Ursprung in der italienischen Stadt Reggio Emilia. Ihre Begründer waren insbesondere Loris Malaguzzi, aber auch Mariano Dolci und Gianni Rodari. Bereits seit den 1980ern fanden Bemühungen statt, die die Reggio-Pädagogik international bekannt machten und sie über die Welt verbreiten sollten. Auch heute noch finden Veranstaltungen von Gruppenhospitationen und Fachtagungen, sowie die Ausstellung "Die 100 Sprachen der Kinder" zu diesem Zweck statt. In Skandinavien beispielsweise ist die Reggio-Pädagogik hoch angesehen. Aber wie sieht die Resonanz auf die Reggio-Pädagogik in Deutschland aus?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historische Einordnung der Reggio-Pädagogik
- Rahmenbedingungen und Konzeption der Reggio-Pädagogik
- Das Bild des Kindes
- Die Rolle des Erziehers und der Erzieherin
- Der Raum als „dritter Erzieher“
- Die Projektarbeit
- Mensch und Gesellschaft
- Konzeption und Erziehungsphilosophie
- Schulfähigkeitskompetenz
- Reggio-Pädagogik in Deutschland
- Umsetzung der Reggio-Pädagogik in Deutschland
- Häufigkeit reggio-orientierter Einrichtungen in Deutschland
- Kita-Anerkennung bei der Vereinigung zur Förderung der Reggio-Pädagogik in Deutschland e. V.
- Bildungsgrundsätze NRW
- Aufgaben der Fachkräfte nach den Bildungsgrundsätzen NRW
- Das Bild des Kindes laut den Bildungsgrundsätzen NRW
- Bedeutung der Raumgestaltung
- Angebote, Projekte und Spiel
- Vereinbarkeit der Bildungsgrundsätze NRW und der Reggio-Pädagogik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Umsetzung der Reggio-Pädagogik in Deutschland. Sie untersucht die Rahmenbedingungen, die Konzeption und die Geschichte der Reggio-Pädagogik sowie die Frage, wie die Pädagogik in den deutschen Kontext übertragen werden kann. Dabei werden insbesondere die Bildungsgrundsätze NRW als ein relevanter Bezugspunkt herangezogen.
- Das Bild des Kindes in der Reggio-Pädagogik und in den Bildungsgrundsätzen NRW
- Die Rolle des Erziehers und der Erzieherin in der Reggio-Pädagogik
- Die Bedeutung des Raumes als „dritter Erzieher“
- Die Projektarbeit als ein zentrales Element der Reggio-Pädagogik
- Die Vereinbarkeit der Reggio-Pädagogik mit den Bildungsgrundsätzen NRW
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema „Umsetzbarkeit der Reggio-Pädagogik in Deutschland“ vor und erläutert die Relevanz der Fragestellung. Kapitel 2 befasst sich mit der historischen Einordnung der Reggio-Pädagogik und zeichnet die Entwicklung der Pädagogik von ihren Anfängen bis hin zur internationalen Bekanntheit nach. In Kapitel 3 werden die Rahmenbedingungen und die Konzeption der Reggio-Pädagogik detailliert dargestellt. Dies umfasst das Bild des Kindes, die Rolle des Erziehers, die Bedeutung des Raumes sowie die Projektarbeit und die Sicht auf Mensch und Gesellschaft. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Umsetzung der Reggio-Pädagogik in Deutschland, wobei sowohl die Häufigkeit reggio-orientierter Einrichtungen als auch die Kriterien für eine Kita-Anerkennung bei der Vereinigung zur Förderung der Reggio-Pädagogik in Deutschland e. V. beleuchtet werden. Kapitel 5 widmet sich den Bildungsgrundsätzen NRW und untersucht die Aufgaben der Fachkräfte, das Bild des Kindes, die Bedeutung der Raumgestaltung und die Möglichkeiten der Projektarbeit im Kontext der Bildungsgrundsätze. Abschließend wird die Vereinbarkeit der Reggio-Pädagogik mit den Bildungsgrundsätzen NRW betrachtet.
Schlüsselwörter
Reggio-Pädagogik, Bildungsgrundsätze NRW, Kind, Erzieher, Raum, Projektarbeit, Umsetzung, Deutschland, Vereinbarkeit, historische Einordnung, Konzeption, Pädagogische Konzeption, Raumgestaltung, Bildungsphilosophie, Erziehungsphilosophie
- Quote paper
- Alina We (Author), 2019, Reggio-Pädagogik in Deutschland. Rahmenbedingungen und Konzeption zu einer erfolgreichen Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986870