Die Privatisierung öffentlicher Unternehmen stellt ein bedeutendes und kontrovers diskutiertes Thema in Deutschland dar. Der Prozess begann in den frühen 1960er Jahren, als die Deutsche Regierung begann, erste öffentliche Unternehmen an die Privatwirtschaft zu veräußern. Dieser Schritt löste eine anhaltende Debatte aus und führte zu unterschiedlichen Standpunkten innerhalb der politischen Landschaft.
Die Facharbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen der Privatisierung von öffentlichen Unternehmen in Deutschland anhand ausgewählter Kriterien zu analysieren. Insbesondere wird der Fokus auf die Preisentwicklung, die Produktqualität sowie die Erfüllung des öffentlichen Auftrags gelegt. Durch eine eingehende Untersuchung sollen die Ursachen und politischen Hintergründe der Privatisierung beleuchtet werden.
Die vorliegende Arbeit beginnt mit der Erklärung des Begriffs der "Privatisierung", gefolgt von einer Betrachtung der geschichtlichen Hintergründe dieses Prozesses in Deutschland. Dabei werden sowohl große Privatisierungsprojekte in der Nachkriegszeit als auch der rechtliche Kontext und die Gründe für die Privatisierung beleuchtet.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Gegenüberstellung von privaten und öffentlichen Unternehmen anhand von Beispielen wie der Deutschen Bahn und der Post. Dies ermöglicht einen Einblick in konkrete Auswirkungen der Privatisierung.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die ökonomischen Auswirkungen der Privatisierung analysiert, insbesondere die Regulierung durch den Markt im Vergleich zur öffentlichen Hand. Die Auswirkungen auf die Preisentwicklung, Produktqualität und die Erfüllung des öffentlichen Auftrags stehen hierbei im Fokus.
Abschließend werden die Positionen der politischen Parteien zur Privatisierung betrachtet, um einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Standpunkte zu bieten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Erklärung des Begriffes der „Privatisierung“
- Die geschichtlichen Hintergründe der Privatisierung in Deutschland
- Große Privatisierungsprojekte in der Nachkriegszeit
- Rechtlicher und geschichtlicher Hintergrund
- Gründe für die Privatisierung von Unternehmen in Deutschland
- Private und öffentliche Unternehmen am Beispiel der Deutschen Bahn und der Post
- Auswirkungen der Privatisierung auf die Wirtschaft
- Regulierung durch den Markt anstatt durch die öffentliche Hand
- Auswirkungen auf die Preisentwicklung, Produktqualität und die Erfüllung des öffentlichen Auftrags
- Positionen der Parteien zur Privatisierung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Privatisierung öffentlicher Unternehmen in Deutschland. Sie beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe, die wirtschaftlichen Gründe für Privatisierungen und deren Folgen für Preisentwicklung, Produktqualität und die Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Die Arbeit analysiert verschiedene Arten der Privatisierung und diskutiert die Rolle des Staates im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft.
- Definition und Arten der Privatisierung
- Geschichtliche Entwicklung der Privatisierung in Deutschland
- Wirtschaftliche Folgen der Privatisierung
- Politische Hintergründe und parteipolitische Positionen
- Vergleich öffentlicher und privater Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Privatisierung öffentlicher Unternehmen in Deutschland ein und skizziert die kontroverse Debatte um deren Auswirkungen auf Preisentwicklung, Produktqualität und die Erfüllung des öffentlichen Auftrags. Sie legt den Fokus der Arbeit auf die Untersuchung dieser Auswirkungen sowie der zugrundeliegenden Gründe und politischen Hintergründe.
Die Erklärung des Begriffes der „Privatisierung“: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Privatisierung, differenziert zwischen materieller, funktionaler und formeller Privatisierung und erläutert die verschiedenen Facetten dieses komplexen Prozesses. Es betont die Übertragung staatlichen Vermögens in privates Eigentum und die damit verbundene Veränderung der Aufgabenverteilung zwischen Staat und freier Wirtschaft.
Die geschichtlichen Hintergründe der Privatisierung in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Privatisierungsidee in Deutschland, beginnend mit dem Einfluss des Neoliberalismus in den 1940er Jahren. Es beschreibt bedeutende Privatisierungsprojekte der Nachkriegszeit, wie die der VEBA und der Salzgitter AG, und analysiert den rechtlichen und geschichtlichen Kontext dieser Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Abbau staatlicher Eingriffe und der Entwicklung der Sozialen Marktwirtschaft. Die Kapitelteile beleuchten zudem die Rolle der Europäischen Union und den Zusammenhang mit der Tilgung öffentlicher Schulden.
Private und öffentliche Unternehmen am Beispiel der Deutschen Bahn und der Post: Dieses Kapitel vergleicht die Funktionsweise, die Leistungsfähigkeit und die Erfüllung des öffentlichen Auftrages von öffentlichen und privaten Unternehmen anhand von Beispielen wie der Deutschen Bahn und der Deutschen Post. Es analysiert den Einfluss der Privatisierung auf die jeweiligen Sektoren und die Auswirkungen auf die Bürger.
Auswirkungen der Privatisierung auf die Wirtschaft: Dieses Kapitel untersucht detailliert die Auswirkungen der Privatisierung auf die deutsche Wirtschaft. Es analysiert die Rolle der Marktregulierung im Vergleich zur staatlichen Regulierung und deren Einfluss auf die Preisentwicklung, die Produktqualität und die Erfüllung des öffentlichen Auftrags. Hierbei werden sowohl positive als auch negative Aspekte beleuchtet und mit Beispielen untermauert.
Positionen der Parteien zur Privatisierung: Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Positionen der politischen Parteien in Bezug auf die Privatisierung öffentlicher Unternehmen. Es analysiert die Argumente für und wider die Privatisierung aus verschiedenen politischen Perspektiven und beleuchtet die Debatte um die optimale Balance zwischen staatlicher Kontrolle und freiem Markt.
Schlüsselwörter
Privatisierung, öffentliche Unternehmen, Deutschland, Soziale Marktwirtschaft, Neoliberalismus, VEBA, Salzgitter AG, Deutsche Bahn, Deutsche Post, Preisentwicklung, Produktqualität, öffentlicher Auftrag, Marktregulierung, staatliche Regulierung, parteipolitische Positionen, wirtschaftliche Auswirkungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Privatisierung öffentlicher Unternehmen in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Privatisierung öffentlicher Unternehmen in Deutschland. Sie beleuchtet die historischen Hintergründe, wirtschaftlichen Gründe und Folgen für Preisentwicklung, Produktqualität und die Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Die Analyse umfasst verschiedene Privatisierungsarten und die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Arten der Privatisierung, die geschichtliche Entwicklung in Deutschland, die wirtschaftlichen Folgen, politische Hintergründe und parteipolitische Positionen sowie einen Vergleich öffentlicher und privater Unternehmen. Konkrete Beispiele wie die Deutsche Bahn und die Deutsche Post werden analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zur Definition von Privatisierung, zu den historischen Hintergründen in Deutschland (inkl. großer Projekte wie VEBA und Salzgitter AG), einem Vergleich von öffentlichen und privaten Unternehmen (am Beispiel der Deutschen Bahn und Post), den wirtschaftlichen Auswirkungen (inkl. Preisentwicklung und Produktqualität), den parteipolitischen Positionen und einem Fazit.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Zusammenfassung beinhaltet eine detaillierte Beschreibung jedes Kapitels: Die Einleitung skizziert die kontroverse Debatte um die Privatisierung. Das Kapitel zur Definition von Privatisierung differenziert zwischen verschiedenen Arten. Das Kapitel zu den historischen Hintergründen beleuchtet die Entwicklung seit den 1940er Jahren und den Einfluss des Neoliberalismus. Der Vergleich der Deutschen Bahn und Post analysiert die Funktionsweise und Leistungsfähigkeit. Das Kapitel zu den wirtschaftlichen Auswirkungen untersucht Marktregulierung im Vergleich zur staatlichen Regulierung. Das Kapitel zu den parteipolitischen Positionen analysiert die Argumente der verschiedenen Parteien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Privatisierung, öffentliche Unternehmen, Deutschland, Soziale Marktwirtschaft, Neoliberalismus, VEBA, Salzgitter AG, Deutsche Bahn, Deutsche Post, Preisentwicklung, Produktqualität, öffentlicher Auftrag, Marktregulierung, staatliche Regulierung, parteipolitische Positionen, wirtschaftliche Auswirkungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Privatisierung öffentlicher Unternehmen auf Preisentwicklung, Produktqualität und die Erfüllung öffentlicher Aufgaben. Sie beleuchtet die geschichtlichen Hintergründe und wirtschaftlichen Gründe sowie die Rolle des Staates im Kontext der Sozialen Marktwirtschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Auswirkungen der Privatisierung von Unternehmen in Deutschland auf die Wirtschaft anhand ausgewählter Kriterien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986860