Junges Deutschland
Florian Schaurer
- literarische Bewegung zwischen 1830 und 1840; Teil einer europäischen Jugendbewegung, z.B. Les Jeunes-France, Giovina Italia
- trägt Namen aufgrund von Ludolf Wienbargs Vorlesungen "Die Ästhetischen
Feldzüge": "Dem jungen Deutschland, nicht dem alten widme ich diese Reden."
(1834); verweist auf die Aufbruchsstimmung nach franz. Julirevolution 1830
- akademische Jugend widersetzt sich primär der Restauration nach dem Wiener Kongress
- Wartburgfest (1817) wird wg. öffentl. Verbrennung reaktionärer Schriften durch Studenten zum Signal
- nach Kotzebues Ermordung durch Sand (1819) Erlass der "Karlsbader Beschlüsse": Zensur von Büchern und Zeitungen, Verbot der Burschenschaften, Überwachung der Universitäten ("Demagogenverfolgungen")
- nach Julirevolution (1830) Aufstände vor allem im Südwesten Deutschlands (wirtschaftlich am weitesten entwickelt); die Jungdeutschen forderten als Liberale in erster Linie Freiheit, das heißt:
- Verfassungen (freiheitlich verfasster Nationalstaat)
- Emanzipation des Bürgertums, der Juden und der Frauen ~ Meinungsfreiheit
Die diesen Zielen entsprechende Sprachform war nach Meinung der Jungdeutschen die Prosa; keine Regelzwänge, kann sich den vielfältigen Inhalten am ehesten anpassen
- Kritik an Allmacht des Staates, Adel und Kirche, sozialen Ungerechtigkeiten, nationalen Schranken und Idealismus von Klassik und Romantik; betrieben zwar nicht, wie andere Radikale, die Revolution, bereiteten jedoch den Weg für den zunehmend radikalen "Vormärz“ vor
- Hambacher Fest (1832): revolutionäre Reden
- Versuch radikaler Studenten, den Frankfurter Bundestag zu stürmen (1833);
verschärfte Verfolgungen, Ausweisung protestierender Göttinger Professoren, u.a. der Brüder Grimm
- Autoren, deren Kontakt zueinander zwar relativ lose war, die aber durch das Verbot ihrer Schriften (1834 in Österreich, 1835 in Preußen) eine faktische Zusammengehörigkeit erfuhren:
"Nachdem sich in Deutschland in neuerer Zeit, und zuletzt unter der Benennung "Das junge Deutschland" oder "Die junge Literatur" eine literarische Schule gebildet hat, deren Bemühungen unverhohlen dahin gehen, in belletristischen, für alle Klassen von Lesern zugänglichen Schriften die christliche Religion auf die frechste Weise anzugreifen, die bestehenden sozialen Verhältnisse herabzuwürdigen und alle Zucht und Sittlichkeit zu zerstören: so hat die Deutsche Bundesversammlung - in Erwägung, dass es dringend notwendig sei, diesen verderblichen, die Grundpfeiler aller gesetzlichen Ordnung untergraben den Bestrebungen durch Zusammenwirken aller Bundesregierungen sofort Einhalt zu tun."
- als Vordenker gelten Marx (Sozialismus), Hegel (Idealismus) und Feuerbach (Materialismus), die mitunter für Sentenzen der Art „erst materielle Gleichheit macht persönliche Freiheit möglich“ und „Natur als Grund des Geistes, Wissen statt Glauben, Sein bestimmt das Bewusstsein“ verantwortlich sind
- als 'Mitglieder' des Jungen Deutschland im engeren Sinne werden in den gängigen Literaturgeschichten mit geringen Abweichungen sechs Autoren aufgeführt, denen außer der politischen Haltung noch eines gemeinsam ist: die nur sehr eingeschränkte Bedeutung ihres literarischen Schaffens; keines ihrer dichterischen Erzeugnisse hat den Weg in den Kanon der klassischen Werke der deutschen Literatur gefunden.
- Theodor Mundt (Kritische Wälder, 1833)
- Ludolf Wienbarg (Ästhetische Feldzüge, 1834)
- Karl Gutzkow (Wally, die Zweiflerin,1835; freimütige Thematisierung von Sexualität)
- Ernst Adolf Willkomm (Die Europamüden, 1838)
- Heinrich Laube
- Georg Herwegh (Gedichten eines Lebendigen, 18411843; am radikalsten und politischsten); Bundeslied des Allgemeinen deutschen Arbeitervereins:
“Mann der Arbeit, aufgewacht
Und erkenne deine Macht! Alle Räder stehen still,
Wenn dein starker Arm es will.“
Später und ferner außerdem die eher nationalistisch ausgerichteten (phrasenhaft- pathetischen) Werke Ferdinand Freiligraths (besingt Tapferkeit der Deutschen im Krieg gegen Frankreich) und August Heinrich Hoffmann von Fallerslebens (Deutschlandlied).
- bedingt hinzuzuzählen sind außerdem die zwei wohl bekanntesten Vertreter ihrer
Zeit:
- Heinrich Heine: setzte sich mit der Romantik in dem Buch „ Die romantische Schule" (1836) auseinander; wurde eines der wichtigsten Werke des Jungen Deutschland, da es nicht nur um Literaturgeschichte ging, sondern auch mit den reaktionären Romantikern abrechnet; wird jedoch selbst als einer der letzten Romantiker betrachtet (volksliedhafte Lyrik, Ironie, Pessimismus, der das Kleinbürgertum , das lediglich auf materielle Werte fixiert ist, ablehnt, sind im ursprünglichen Sinne romantisch);
Prosa dagegen moderner. Dies wird vor allem in seinen Reisebildern (1826-1831) deutlich: entlarvte die Mißstände Deutschlands, wurde zu einem gefürchtetem Kritiker des politischen status quo.
In seinem Epos „ Deutschland. Ein Wintermärchen" kritisiert er den preußischen Militarismus und das kleinbürgerliche Obrigkeitsdenken mit scharfer Satire. In „ Atta Troll. Ein Sommernachtstraum" kritisiert er auch seine Zeitgenossen, denen er „Tendenzlyrik" und „politischen Dilettantismus" vorwirft.
- Georg Büchner: distanziert sich ausdrücklich vom Jungen Deutschland; radikal- sozialistische Flugschrift Der Hessische Landbote (1834) mit der Parole „Friede den Hütten, Krieg den Palästen!“; „Woyzeck“ (1835), „Dantons Tod“ (1835) uvm.
Radikalität sowohl in politischer Sicht wie auch in Wahl der Ausdrucksmittel; konsequente Durchdringung der Lebenswirklichkeit, präzise, poetische Darstellung der Zerstörung einer Seele durch die Mechanismen einer unnatürlichen (perversen) Gesellschaft; naturalistisch und symbolistisch, psychoanalytisch und sozialkritisch, daher ausgesprochen schwer zu erfassende Bedeutung.
- Ludwig Börne: seine Briefe aus Paris (1832-1834) zählen zu den entscheidenden theoretischen Schriften des Jungen Deutschland
- den weit gespannten Zielen der Bewegung diente eine auf ein breites Publikum gerichtete Wirkungsstrategie:
Bevorzugung kleinerer literarischer und journalistischer Formen (Brief, Novelle, Reisebild), Entstehung eines deutschen Journalismus; Schriftsteller publizieren in den Feuilletons (z.B. Börne, Heine) u.a. satirische Reisebilder.
Sprache eher salopp, provozierend, satirisch.
Politik und Sozialkritik Anlass einer "Tendenzliteratur" um Stagnation der Romantik und Klassik entgegenzuwirken; zeitnah.
Erzählende Literatur: Zeit- und Gesellschaftsromane, philosophisch-religiös fundierte Emanzipationsgeschichten
Häufig gestellte Fragen: Junges Deutschland
Was ist das Junge Deutschland?
Das Junge Deutschland war eine literarische Bewegung zwischen 1830 und 1840. Es war Teil einer europäischen Jugendbewegung, ähnlich wie Les Jeunes-France oder Giovina Italia.
Woher kommt der Name "Junges Deutschland"?
Der Name stammt von Ludolf Wienbargs Vorlesungen "Die Ästhetischen Feldzüge", in denen er sagte: "Dem jungen Deutschland, nicht dem alten widme ich diese Reden." Dies bezog sich auf die Aufbruchsstimmung nach der französischen Julirevolution von 1830.
Was waren die Hauptziele des Jungen Deutschlands?
Die Jungdeutschen forderten als Liberale in erster Linie Freiheit, insbesondere:
- Verfassungen (freiheitlich verfasster Nationalstaat)
- Emanzipation des Bürgertums, der Juden und der Frauen
- Meinungsfreiheit
Welche Sprachform bevorzugten die Jungdeutschen?
Sie bevorzugten Prosa, da diese sich flexibler an vielfältige Inhalte anpassen konnte und weniger Regelzwängen unterlag.
Was kritisierte das Junge Deutschland?
Sie kritisierten die Allmacht des Staates, Adel und Kirche, soziale Ungerechtigkeiten, nationale Schranken und den Idealismus von Klassik und Romantik.
Welche Ereignisse prägten das Junge Deutschland?
Wichtige Ereignisse waren das Wartburgfest (1817), die Ermordung Kotzebues (1819) und die darauf folgenden "Karlsbader Beschlüsse", die Julirevolution (1830), das Hambacher Fest (1832) und der Sturm auf den Frankfurter Bundestag (1833).
Welche Autoren werden dem Jungen Deutschland zugerechnet?
Zu den Autoren des Jungen Deutschland im engeren Sinne zählen Theodor Mundt, Ludolf Wienbarg, Karl Gutzkow, Ernst Adolf Willkomm, Heinrich Laube und Georg Herwegh. Auch Heinrich Heine, Georg Büchner und Ludwig Börne werden oft in diesem Kontext genannt.
Was waren die zentralen Ideen von Marx, Hegel und Feuerbach für die Bewegung?
Marx (Sozialismus), Hegel (Idealismus) und Feuerbach (Materialismus) lieferten Vordenkerpositionen. Sentenzen wie "erst materielle Gleichheit macht persönliche Freiheit möglich" und "Natur als Grund des Geistes, Wissen statt Glauben, Sein bestimmt das Bewusstsein" spielten eine Rolle.
Welche Maßnahmen ergriff der Staat gegen das Junge Deutschland?
Der Staat übte massiven Druck aus, was zum raschen Zerfall der Bewegung führte. Es gab Zensur, Verbote von Schriften (1834 in Österreich, 1835 in Preußen), Verfolgungen und Ausweisungen protestierender Professoren.
Welche literarischen Formen wurden von den Jungdeutschen bevorzugt?
Sie bevorzugten kleinere literarische und journalistische Formen wie Briefe, Novellen und Reisebilder. Dies führte zur Entstehung eines deutschen Journalismus.
Was ist Tendenzliteratur?
Tendenzliteratur war eine Reaktion auf die Stagnation von Romantik und Klassik. Sie befasste sich mit Politik und Sozialkritik und war zeitnah relevant.
Warum zerfiel das Junge Deutschland?
Der massive staatliche Druck und die mangelnde organisatorische Festigung führten zum schnellen Zerfall der Bewegung.
- Quote paper
- Florian Schaurer (Author), 2000, Das Junge Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98668