Was verbirgt sich hinter der Uniform? Diese Frage drängt sich auf, wenn man sich mit Bernhard Schlinks "Der Vorleser" auseinandersetzt und die Romanfigur Hanna Schmitz, eine ehemalige KZ-Aufseherin, betrachtet. Die vorliegende Analyse vergleicht Hanna mit realen historischen Figuren wie Hermine Braunsteiner-Ryan, der "Stute von Majdanek", und Ruth Neudeck, um die Authentizität ihrer Darstellung zu ergründen. War Hanna wirklich eine Bestie, oder nur ein Rädchen im Getriebe des Holocaust? Die Auseinandersetzung mit Hannas Charakterprofil, ihrem Werdegang und ihren Handlungen im Kontext des Romans lässt Parallelen zu den Biografien und Taten realer KZ-Aufseherinnen erkennen. Untersucht werden sowohl Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre Persönlichkeit, wie etwa die Neigung zu Gewalt und Kontrolle, als auch Unterschiede in ihrer Rechtfertigung und Schuldeinsicht. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, inwieweit Schlinks Roman ein realistisches Bild des KZ-Alltags vermittelt. Zeugenaussagen ehemaliger Häftlinge, die die Grausamkeit und Unmenschlichkeit des Lagerlebens schildern, werden der eher abstrakten Darstellung im Roman gegenübergestellt. Der Vergleich zeigt, dass "Der Vorleser" zwar stereotype Elemente übernimmt, aber hinter den detaillierten Beschreibungen historischer Fälle zurückbleibt. Die Analyse wirft somit ein kritisches Licht auf die Intention des Romans: Dient Hannas Vergangenheit lediglich als Kulisse für die Auseinandersetzung mit ihrem Analphabetismus, oder gelingt es Schlink, einen tiefergehenden Beitrag zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit zu leisten? Abschließend wird diskutiert, ob die offene Fragen und Kritikpunkte, die der Roman hinterlässt, seine Aussagekraft mindern oder gerade zu einer intensiveren Auseinandersetzung mit Schuld, Verantwortung und der Komplexität des Holocaust anregen. Schlüsselwörter: Der Vorleser, Bernhard Schlink, KZ-Aufseherin, Hanna Schmitz, Hermine Braunsteiner-Ryan, Ruth Neudeck, Holocaust, NS-Vergangenheit, Aufarbeitung, Schuld, Verantwortung, KZ-Alltag, Realismus, Vergleich, Analyse, Literatur, Geschichte.
Vergleich des Verhaltens realer KZ-Aufseherinnen im Dritten Reich mit der Romanfigur in Berharnd Schlinks "Der Vorleser"
Einleitung
Fragestellungen und Thesenbildung: Hanna im Vergleich zu historischen Figuren
Der Roman von Bernhard Schlink mit dem Titel <<Der Vorleser>> beschäftigt sich mit der Aufarbeitung von KZ-Vergangenheiten in ungewöhnlicher Weise: Über die Protagonistin Hanna Schmitz, auf die nun im weiteren Verlauf eingegangen wird, erfährt der Leser im zweiten Teil des Romans, dass sie während des 3. Reiches als KZ- Aufseherin agierte und in der Gegenwart für ihre dort vollzogenen Taten vor Gericht angeklagt ist. Die Schilderung des Prozesses im Text, ermöglicht die Figur der Hanna näher zu charakterisieren und, in gewisser Weise, sich mit den Greueltaten der damaligen Zeit auseinanderzusetzen.
Doch für den kritischen Leser erheben sich gleichwohl Fragen im Zusammenhang mit diesen Darstellungen und bei der Betrachtung Hannas:
In wie weit ist die Person in dem Werk von Schlink in Bezug auf ihre Charaktereigenschaften und ihr Handeln als KZ-Aufseherin realistisch dargestellt ?
Außerdem von Bedeutung ist dann die Frage, ob ein Vergleich mit historischen Figuren gelingt, an die die Figur der Hanna angelehnt ist?
Soll <<Der Vorleser>> einen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschehnisse darstellen, so muss außerdem der Aspekt berücksichtigt werden, ob und in welchem Maße der Text die Realität der Konzentrationslager wiedergibt. Ein Vergleich von authentischen Zeugenaussagen, von Opfern und Tätern gleichermaßen, kann darüber Aufschluss geben und als Hilfestellung zum Verständnis und zur Bewertung der im Roman behandelten Problematik dienen.
Hauptteil
Persönlichkeitsprofile im Vergleich - Hanna Schmitz & Hermine Ryan
Zuerst wird nun auf die Protagonistin Hanna eingegangen, um diese im weiteren Verlauf mit anderen Frauen, die als KZ-Aufseherinnen angestellt waren, vergleichen zu können. Aus der Befragung des Richters zu Prozessauftakt erfährt der Leser Details aus Hannas Lebenslauf: Im Jahre 1922 in Hermannstadt geboren, arbeitet sie während des Krieges zuerst bei Siemens, bewirbt sich dann freiwillig bei der SS für den Wachdienst. Zunächst wird sie bis Frühjahr 1943 in Auschwitz eingesetzt, danach in einem kleinen Lager in der Nähe von Krakau. Ihr damaliges Leben zeigt keine besonderen Eignungen oder Neigungen im Hinblick auf ihre spätere Tätigkeit auf. Im Gegenteil, eher lässt der Lebenslauf einen zufälligen Kontakt mit der SS und der damit verbundenen Menschenvernichtung erahnen.
Obwohl nur wenige Anmerkungen über Hannas Verhalten als Wächterin gemacht werden, kann auch von ihrem Verhalten gegenüber Michael auf die Strenge und Brutalität , mit der sie ihre Aufgaben erfüllt haben mag geschlossen werden. Beobachtungen ihres Verhaltens verstärken das Bild einer grausamen, herrschsüchtigen jungen Frau, die bei der Erfüllung ihrer Aufgaben von ,,gewissenloser Gewissenhaftigkeit"1 (S.115) ist: sie schlägt Michael ohne Warnung ins Gesicht , leidet unter einem für sie charakteristischen Waschzwang und beim Geschlechtsverkehr muss sie das immer wiederkehrenden Ritual des Vorlesens, Duschens und Liebens durchsetzen.
Dem Prozess gegen Hanna liegt als wichtiges Beweismaterial ein Manuskript zu Grunde, verfasst von zwei jüdischen Frauen, die selbst in jenem Konzentrationslager gefangen halten wurden, in dem Hanna arbeitete. Der Roman gibt Auskunft darüber, dass eine der beiden ,,eine Aufseherin erlebt hatte, die Stute genannt wurde, grausam und unbeherrscht"1 (S.115).
Mit dem Wissen, dass auch Michael zu einem früheren Zeitpunkt Hanna mit einem Pferd vergleicht, liegt die Schlussfolgerung nahe, dass Hanna diese Aufseherin verkörpert. Obwohl die eben erwähnte Schrift der beiden Zeuginnen nicht wirklich existiert, liegt in dieser Beschreibung ein hilfreicher Hinweis, der es nun ermöglicht, Hanna mit einer real existierenden Person zu vergleichen.
Die Rede ist von Hermine Braunsteiner-Ryan, welche, während ihrer Zeit als KZ-Aufseherin, die ,Stute von Majdanek` genannt wurde. Bei weiterem Vergleich werden Parallelen zu Hanna deutlich, die helfen, den Grad der Realität in der Darstellung ihrer Person im Roman zu beurteilen.
Erst 1964 wird die wahre Identität der in New York lebenden, verheirateten Hermine Ryan von einem Reporter aufgedeckt, worauf sie nach Deutschland ausgeliefert wird und vor ein deutsches Gericht kommt. Sie war im Zeitraum von 1942 bis 1944 im polnischen KZ Majdanek angestellt, wo sie den Spitznamen ,Stute` trug. Die von ihren amerikanischen Nachbarn als ,,eine der freundlichsten Frauen"2 bezeichnete Aufseherin wurde zu Zeiten ihrer KZ Tätigkeit eher als ,,Bestie"2 mit ,,latenter sadistischer Veranlagung"2 beschrieben, welche erst durch den KZ-Betrieb bloßgelegt wurde. Außerdem werden ihr Eigenschaften wie das ,,Verbreiten von panischer Angst, die Besessenheit zu Schlagen und das Begehen von Exzesstaten"2 zugeordnet.
23-jährig ist sie in einer Munitionsfabrik angestellt , durch einen Bekannten erhält sie den Kontakt zur SS. Durch den Ehrgeiz in ihrem Dienst angefacht, wird sie nach erst 5 Monaten bereits zur stellvertretenden Oberaufseherin ernannt und erhält das Kriegsverdienstkreuz. Ihr Verdienst besteht darin, Menschen mit ihren eisenbeschlagenen Stiefeln zu treten und mit der Peitsche zu schlagen, falls sie nur die geringsten Verstoße gegen ihre Regeln begehen.
Bei der Beschreibung ihres Erscheinungsbildes kann offensichtlich eine Parallele zu Hanna gezogen werden, deren Verhalten auch von zwanghafter Kontrolle über andere Menschen und Gewaltanwendung zur Umsetzung dazu geprägt ist. Auch wenn Michaels Vorstellungen sehr klischeegeprägt sind, verstärkt er dieses Bild noch zusätzlich, wenn er Hanna mit ,,hartem Gesicht, schwarzer Uniform und Reitpeitsche"1(S. 140) in seinen Träumen sieht.
Während des Prozesses zeigt Hermine Ryan eine arrogante und schuldunbewusste Einstellung. Dies wird offensichtlich, wenn sie im Gerichtssaal Kreuzworträtsel löst, für das Wachpersonal bastelt und von dem Richter immer wieder um Aufmerksamkeit gebeten werden muss. Auch fühlt sie sich nicht verantwortlich für das, was sie getan hat und fragt immer wieder ,,Was wollen sie von mir?"2. Zur Schuldfrage äußert sie sich in folgender Weise: Sie sagt aus, dass die Atmosphäre im Lager sie ,,als Frau seelisch sehr belastet hat"2. Frau Ryan stützt sich darauf, zum Zeitpunkt des Geschehens erst ,,19 oder 20"2 gewesen zu sein; Somit hätte es ihr noch an ,,Lebenserfahrung"2 gemangelt. Im weiteren Verlauf bezeichnet sie sich als ,,Zahnrad im Getriebe"2 und ihre Tätigkeit bei der SS erklärt sie dadurch, dass sie ,,durch ein nicht zu bestimmendes Schicksal zum Glied einer Kette"2
gemacht wurde, welche sie nicht zu durchbrechen vermochte. So beruft sie sich auf den Befehlsnotstand und bekennt, dass sie Schuld trage, jedoch keine Mörderin sei. Dagegen sind die Fakten zu stellen, dass im KZ Majdanek mindestens 250 000 Menschen vergast wurden, insgesamt starben allein in diesem Lager 1 500 000 Menschen.
In der Beantwortung der Schuldfrage verhält sich Hanna anders als Frau Ryan; sie gesteht Fehlverhalten ihrerseits und ihrer Kolleginnen ein. Allerdings muss bei der Betrachtung ihrer Zugeständnisse und der Selbstbelastung ihr Motiv, nämlich ihren Analphabetismus zu verdecken, berücksichtigt werden. Dies bewegt sie im eigentlichen Sinne zu ihren Zugeständnissen. Im Kontext des Romans erscheint die Beeinträchtigung Hannas durch den Analphabetismus jedoch mehr als Rückzug aus der eigentlichen Verantwortung, die sie trägt. Hannas Verhalten erscheint unrealistisch wenn man es mit ihrem Charakter kontrastiert und dabei außerdem berücksichtigt, dass die Beweislage für sie vorteilhaft ausfällt. Dass sich der Roman einem sehr pauschalen, allgemeinen Schuldbild bedient, wird ebenfalls im dritten Teil deutlich, als Hanna sich, vor ihrer Entlassung das letzte Mal mit Michael trifft und ihm erzählt, dass die ,,Toten jede Nacht kommen"1(S.187), ob sie wolle oder nicht. Offensichtlich soll ausgedrückt werden, dass auch sie ein schlechtes Gewissen besitzt, welches sie psychisch belastet. Doch die Art und Weise auf welche dies geschieht, erscheint dem Leser in diesem Moment sehr distanziert und allgemein.
Als Fazit dieser sowohl zeitlich als auch räumlich entrückten Untersuchung der real existierenden und der in Schlinks Roman <<Der Vorleser>> existierenden KZ-Aufseherin kann Folgendes gesagt werden: Der Vergleich gelingt zunächst, da Hanna gewisse stereotypische Anforderungen erfüllt. Doch ihre Zugeständnisse und der Ausdruck der Schuld fallen nicht zufriedenstellend aus.
Vergleich des im Roman vermittelten Bildes vom KZ-Alltag mit der Realität Auch die Darstellung des Alltags in einem Konzentrationslager stellt den Leser bei der Lektüre des Romans nicht zufrieden. Die Anmerkung , dass ,,alle Literatur der Überlebenden von einer Betäubung berichtet, unter der die Funktionen des Lebens reduziert, das Verhalten teilnahmslos und rücksichtslos und Vergasung und Verbrennung alltäglich wurden"1 (S 98) bedarf einer näheren Untersuchung. Es ist doch geradezu unvorstellbar , dass sich ein Mensch in einer solch grausamen Umwelt je an sie gewöhnen und eine Existenz ohne Hoffnung führen kann. Wie sah die Realität wirklich aus?
Obwohl sich immer wieder kürzere Textpassagen im Buch finden lassen, in denen Situationen aus Hannas Vergangenheit geschildert werden, sind diese wenig konkret und detailliert: Die Gesamtsituation wird dargelegt, über die Machtverhältnisse unter den SS-Funktionäre werden Aussagen gemacht, doch auf Einzelschicksale, emotionale Erlebnisse oder konkrete Aufgaben Hannas wird nie deutlich eingegangen. So bleibt auch unerwähnt, dass in den Vernichtungslagern nicht nur Frauen verantwortlich waren, sondern vielmehr die Hierarchie von SS-Männern angeführt wurde und auch jüdische Gefangene zu Aufseherinnen erzogen und gedrillt wurden.
Durch die Berücksichtigung von Berichten ehemaliger Häftlinge, die über den Alltag in Konzentrationslagern erzählen, können z.B. Hinweise darauf gefunden werden, dass trotz allem Elend, die Häftlinge auch füreinander sorgten und selbst an diesem Ort Menschlichkeit möglich war. Als eines von vielen Beispielen lässt sich Peggy Parnass Kurzgeschichte <<Meine Tante Flora>>, anführen, in der von der Tante der Erzählerin Lebenssituationen in Auschwitz geschildert werden. Sie gibt ihre Erinnerungen wieder, wertet die Schreie und das bedrohliche Gekläffe der Hunde, sowie die Erschöpfung nach der Fahrt ins Lager als ,,nicht zu verkraftende Eindrücke"3 . Doch gleichzeitig schildert sie, dass sie unter Aufwand von hohem Risiko Mitgefangenen Stoffherzen zum Geburtstag herstellte und zu Weihnachten als Geschenk einen Apfel von anderen Häftlingen erhielt.
Diese Einzelheiten zeigen doch, dass die Häftlinge einerseits nicht hoffnungslos ein ,,auf die Grundfunktionen reduziertes Leben führten"1 (S.98), sondern gerade Erfahrungen von Menschlichkeit ihren Überlebenstrieb förderten, andererseits aber auch die Eindrücke nie verarbeiten oder sich damit abfinden können.
Das KZ Ravensbrück-Uckermark: Alltag und Vergleich zwischen Hanna und Oberaufseherin Ruth Neudeck Der Alltag in einem Frauen-KZ, aus den zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven von Tätern und Opfern gesehen, lässt sich auch am Beispiel des Vernichtungslagers Ravensbrück- Uckermark aufzeigen.
Aus insgesamt 5 verschiedenen Zeugenaussagen von ehemaligen Häftlingen, die zum Zwecke der Verurteilung von Tätern befragt wurden, kann zusammenfassend ein Bild von der dort herrschenden Grausamkeit, die nicht zuletzt von einzelnen Aufseherin initiiert wurde, geformt werden.
Durch gezielte Maßnahmen, zu denen Unterernährung, bewusste Reduzierung der Kleidung, keine medizinische Versorgung und Möglichkeit zur Körperpflege, sowie überfüllte, ungeheizte Wohnbaracken zählten , wurden zunächst die Lebensbedingungen für die Häftlinge im Lager konstant verschlechtert. Dies geschah zum Zweck, die natürliche Sterblichkeitsrate zu erhöhen. Der Tagesablauf der Häftlinge bestand darin, von 4 Uhr bis 11 Uhr morgens Appell zu stehen, dann eine unzureichende Mahlzeit aus ¼ l Steckrübensuppe und etwa 100 g Brot zu sich zu nehmen und anschließend wieder Appell zu stehen. Dabei hing die Behandlung der Gefangenen von der Laune der diensthabenen Aufseherin ab. Jene sahen es für selbstverständlich an, die Menschen zu misshandeln, z.B. mit einer Peitsche, Stöcken, Stiefeltritten oder Faustschlägen, sobald sie Befehle missachteten oder disziplinloses Verhalten zeigten.
In den Berichten der Zeugen wird dabei vermehrt die ,,gefühllos und sadistisch veranlagte"4
(Dok.4) Oberaufseherin Frau Ruth Neudeck erwähnt. Diese kann wieder als historische Figur angesehen werden, die durch ihre Charaktereigenschaften Parallelen zu Hanna aufweist. Eine Zeugin schildert Neudecks Verhalten während der Selektionen, bei denen ,,mit sadistischer Freude [...] die Mütter von ihren Töchtern und umgekehrt getrennt"4 (Dok.3) wurden: Obwohl Neudeck eigentlich nur die Aufgabe hatte, die Nummern der Häftlinge zu notieren, nahm sie auch an den Selektionen teil und zog die Häftlinge ,,mit Vorliebe beim Hals [...] aus den Reihen"4, wobei sie sich einer ,,Reitpeitsche mit silbernem Handgriff bediente"4 (Dok.4). Eine andere Zeugin berichtet, dass Frau Neudeck ,,Brot, welches in der Speisekammer schimmelte und in Stücke zerfiel [...] unter die Frauen warf, welche sich gierig darauf stürzten, wobei sie sich gegenseitig verletzten oder sich zertraten"4 (Dok.4). Derartig perverse Folter vollzog sich ebenfalls auf der Krankenstation, Revier genannt. Dort wurde nach Aussagen mehrerer Zeugen, den eingelieferten Frauen anstatt Medikamenten, Strychnin verabreicht , welches nach 12 stündigen Krämpfen und Schmerzen zu einem qualvollen Tod führte, den täglich bis zu 30 Häftlinge dort erlitten. Durch Strychnininjektionen, Selektionen für die Gaskammer, miserablen Lebensbedingungen und Misshandlung wurden in Uckermark allein 5000-6000 Frauen ermordet. Bei all diesen Todesfällen trägt die schon zuvor erwähnte Ruth Neudeck neben anderen weiblichen und 2 männlichen Verantwortlichen eine erhebliche Mitschuld.
Aus den Zeugenaussagen geht hervor, dass sie zusammen mit SS-Männern den Beschluss fasste, selbst tätig zu werden, da ,,die Vernichtung der Häftlinge viel zu langsam ginge"4 (Dok.5), und die Selektionen und Ermordungen nicht mehr Oberaufsehern und Ärzten zu überlassen.
Immer wieder tritt sie in den Berichten ihrer Opfer durch besonders ehrgeiziges und brutales Verhalten hervor, misshandelt Häftlinge ohne Anlass und Skrupel und erzeugt mit Vorliebe Angst und Panik, in dem sie ihre Stärke und Macht den Häftlingen gegenüber durch physische Gewalt zum Ausdruck bringt. Das ,,Stehen der Häftlinge [beim täglichen Appell]" war nach Zeugenaussagen ,,nur von ihr abhängig, wenn sie schlechte Laune hatte, so standen sie doppelt"4 (Dok.4). Zur Anklage äußert sie sich folgendermaßen: Nachdem sie 24jährig aus der Position der Buchhalterin nach Uckermark als Lagerführerin befördert wird, lässt sie sich von anderen SS-Angestellten als ,,Frau Lagerführerin" anreden und gesteht dass sie ,,hin und wieder Häftlinge wegen Disziplinlosigkeit [ihrer Person gegenüber] mit der Peitsche schlagen musste"4 (Dok. 7,Ruth Neudeck), doch nur um ihre Stellung und ihr Ansehen zu bewahren.
Während der Appelle sei sie nur Schreiberin für die SS-Männer gewesen, doch hätte sie um das Schicksal der Häftlinge auf den Transporten gewusst und jene auch begleitet. Desweiteren wusste sie von den gezielten Strychnininjektionen auf dem Revier, ihr fehlte aber der Mut, dagegen anzugehen. Die Ausstattung der Häftlingsbaracken beschrieb sie großzügiger, als die Häftlinge selbst. Sie sagt aus, dass 4000 Häftlinge aller Nationen unter ihrer Gewalt standen, von denen ,,während [ihrer] Tätigkeit 3000 für die Vergasung ausgesucht" wurden und außerdem , dass ,,jeden Tag von [ihr] 50-60 Frauen auf die Liste"4 (Dok.7) gesetzt wurden.
Es wird deutlich, dass auch hier ein Vergleich zu Hanna gelingt.
Schlussteil
Gesamtheitliche Bewertung und weiterführende Fragestellungen
Abschliessend kann als Fazit gezogen werden, dass der Roman <<Der Vorleser>> von Bernhard Schlink die Protagonistin Hanna Schmitz zum grössten Teil durch ihr Auftreten, Äußerlichkeiten und Charaktereigenschaften an historische Figuren, d.h. real existierende KZ- Aufseherinnen , anlehnt. Im Gegensatz dazu jedoch, erfüllt der Roman nicht die Anforderungen, die wahren Handlungen und Umgangsformen in Konzentrationslagern darzustellen, die im weiteren Sinne auch die KZ- Aufseherinnen selbst illustrieren. Bei Vergleichen zwischen Hermine Ryan bzw. Ruth Neudeck und Hanna lassen sich in Hanna nur die Voraussetzungen, nämlich sadistische und gewaltbereite Veranlagungen erkennen, der Roman selbst aber stellt keine vergleichbare Schilderung von Hannas Verhalten bereit, so wie man es über die historischen Figuren ausführen könnte. Dann stellt sich wiederum die Frage, welche Intention der Roman im Hinblick auf die Aufarbeitung dieser Zeit haben mag: Dient Hannas dunkle Vergangenheit nur als Rahmenbedingung, um sich mit ihrem Analphabetismus auseinanderzusetzen, oder vollzieht sich der Aufarbeitungsprozess wirklich zu abstrakt und wenig detailliert und lässt den Leser deshalb zum Ende der Lektüre auch mit so vielen offenen Fragen und Kritikpunkten zurück?
[...]
1 Der Vorleser, Schlink (1995)
2 SS-Aufseherin Ryan nach 20 Jahren aus Haft entlassen, Süddeutsche Zeitung Magazin (1996)
3 Meine Tante Flora, Peggy Parnass (1990)
4 Opfer und Täterinnen, hrsg. von A. Ebbinghaus (1987)
Häufig gestellte Fragen zum Vergleich von KZ-Aufseherinnen und Bernhard Schlinks Romanfigur Hanna Schmitz
Wie wird Hanna Schmitz im Roman „Der Vorleser“ charakterisiert?
Hanna Schmitz wird im Roman als KZ-Aufseherin dargestellt, deren Verhalten durch Strenge und Gewalt geprägt ist. Sie zeigt eine Mischung aus Gewissenhaftigkeit und Brutalität, wobei ihr Analphabetismus als zentrales Motiv für ihre Handlungen eine Rolle spielt.
Gibt es historische Vorbilder für die Figur der Hanna Schmitz?
Ja, die Figur weist Ähnlichkeiten mit historischen KZ-Aufseherinnen wie Hermine Ryan und Ruth Neudeck auf. Beide waren für ihre sadistischen Handlungen und ihren Missbrauch von Macht bekannt.
Inwiefern ähnelt Hanna Schmitz der historischen Figur Hermine Ryan?
Hanna Schmitz und Hermine Ryan teilen Eigenschaften wie Gewaltbereitschaft und das Streben nach Kontrolle. Beide zeigten in ihren jeweiligen Rollen ein hohes Maß an Strenge und Brutalität. Ryan, bekannt als „Stute von Majdanek“, wurde für ihre sadistischen Taten verurteilt.
Wie wird der Alltag in Konzentrationslagern im Roman dargestellt?
Der Roman beschreibt den Alltag in Konzentrationslagern nur vage und wenig detailliert. Er konzentriert sich mehr auf die Charakterentwicklung von Hanna und ihren Analphabetismus, anstatt die grausame Realität umfassend darzustellen.
Wie unterscheidet sich die Darstellung von Hanna im Roman von historischen Berichten über KZ-Aufseherinnen?
Während historische Berichte detaillierte Schilderungen von Misshandlungen und Grausamkeiten enthalten, bleibt Hannas Charakter im Roman abstrakter. Ihr Verhalten wird oft durch ihren Analphabetismus erklärt, was von Kritikern als unzureichend empfunden wird.
Welche Botschaft vermittelt der Roman über die Vergangenheit der NS-Zeit?
Der Roman bietet eine Reflexion über Schuld und Verantwortung, bleibt jedoch in der Darstellung der Realität von Konzentrationslagern und der Aufarbeitung der NS-Zeit allgemein. Dies führt zu offenen Fragen und Interpretationsspielraum für den Leser.
Wie wird Menschlichkeit in Konzentrationslagern im Roman und historischen Berichten dargestellt?
Im Roman wird Menschlichkeit kaum thematisiert. Historische Berichte zeigen jedoch, dass trotz der grausamen Umstände Häftlinge oft Mitgefühl und Solidarität zeigten, was ihren Überlebenswillen stärkte.
Häufig gestellte Fragen zum Vergleich von KZ-Aufseherinnen und Bernhard Schlinks Romanfigur Hanna Schmitz
Wie wird Hanna Schmitz im Roman „Der Vorleser“ charakterisiert?
Hanna Schmitz wird im Roman als KZ-Aufseherin dargestellt, deren Verhalten durch Strenge und Gewalt geprägt ist. Sie zeigt eine Mischung aus Gewissenhaftigkeit und Brutalität, wobei ihr Analphabetismus als zentrales Motiv für ihre Handlungen eine Rolle spielt.
Gibt es historische Vorbilder für die Figur der Hanna Schmitz?
Ja, die Figur weist Ähnlichkeiten mit historischen KZ-Aufseherinnen wie Hermine Ryan und Ruth Neudeck auf. Beide waren für ihre sadistischen Handlungen und ihren Missbrauch von Macht bekannt.
Inwiefern ähnelt Hanna Schmitz der historischen Figur Hermine Ryan?
Hanna Schmitz und Hermine Ryan teilen Eigenschaften wie Gewaltbereitschaft und das Streben nach Kontrolle. Beide zeigten in ihren jeweiligen Rollen ein hohes Maß an Strenge und Brutalität. Ryan, bekannt als „Stute von Majdanek“, wurde für ihre sadistischen Taten verurteilt.
Wie wird der Alltag in Konzentrationslagern im Roman dargestellt?
Der Roman beschreibt den Alltag in Konzentrationslagern nur vage und wenig detailliert. Er konzentriert sich mehr auf die Charakterentwicklung von Hanna und ihren Analphabetismus, anstatt die grausame Realität umfassend darzustellen.
Wie unterscheidet sich die Darstellung von Hanna im Roman von historischen Berichten über KZ-Aufseherinnen?
Während historische Berichte detaillierte Schilderungen von Misshandlungen und Grausamkeiten enthalten, bleibt Hannas Charakter im Roman abstrakter. Ihr Verhalten wird oft durch ihren Analphabetismus erklärt, was von Kritikern als unzureichend empfunden wird.
Welche Botschaft vermittelt der Roman über die Vergangenheit der NS-Zeit?
Der Roman bietet eine Reflexion über Schuld und Verantwortung, bleibt jedoch in der Darstellung der Realität von Konzentrationslagern und der Aufarbeitung der NS-Zeit allgemein. Dies führt zu offenen Fragen und Interpretationsspielraum für den Leser.
Wie wird Menschlichkeit in Konzentrationslagern im Roman und historischen Berichten dargestellt?
Im Roman wird Menschlichkeit kaum thematisiert. Historische Berichte zeigen jedoch, dass trotz der grausamen Umstände Häftlinge oft Mitgefühl und Solidarität zeigten, was ihren Überlebenswillen stärkte.
- Quote paper
- Ann-Kathrin Bröckelmann (Author), 1999, Schlink, Bernhard - Der Vorleser - Vergleich des Verhaltens realer KZ-Aufseherinnen im Dritten Reich mit der Romanfigur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98646