Ein König enthauptet, ein Land im Aufruhr – tauchen Sie ein in die blutige und dramatische Welt der Englischen Revolution! Dieses Buch entfaltet ein packendes Panorama des 17. Jahrhunderts, einer Zeit, in der das englische Parlament gegen die absolute Macht der Stuart-Könige rebellierte. Verfolgen Sie den Konflikt zwischen Karl I. und dem Parlament, der in Bürgerkriegen gipfelte und die politische Landschaft Englands für immer veränderte. Erleben Sie den Aufstieg und Fall von Oliver Cromwell, dem Lord Protector, dessen puritanische Herrschaft das Land spaltete. Entdecken Sie die Rolle religiöser Spannungen, insbesondere den Einfluss der Puritaner, und die wirtschaftlichen Ursachen, die den Konflikt weiter anheizten. Von der Magna Charta bis zur Glorious Revolution, von der Petition of Rights bis zur Bill of Rights – dieses Buch analysiert die Schlüsselereignisse und -dokumente, die den Weg für eine konstitutionelle Monarchie ebneten. Erfahren Sie, wie die Ideen von Freiheit und Rechtsstaatlichkeit Gestalt annahmen und die Grundlage für das moderne England bildeten. Eine fesselnde Lektüre für alle, die sich für Geschichte, Politik und die Entstehung demokratischer Prinzipien interessieren. Die Englische Revolution – ein Kampf um Macht, Religion und Freiheit, der bis heute nachwirkt und unser Verständnis von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit prägt. Begleiten Sie uns auf einer Reise durch Intrigen, Schlachten und politische Ränkespiele, die das Schicksal einer Nation bestimmten. Dieses Buch bietet eine fundierte Analyse der sozialen, wirtschaftlichen und religiösen Kräfte, die diese turbulente Epoche prägten. Es beleuchtet die Schlüsselfiguren, von den Stuart-Königen bis zu den Parlamentariern, und zeigt, wie ihre Entscheidungen den Verlauf der Geschichte veränderten. Tauchen Sie ein in die Welt der Leveller und anderer radikaler Bewegungen, die für mehr soziale Gerechtigkeit kämpften, und erfahren Sie, wie ihre Ideen die politische Debatte bis heute beeinflussen. Die Englische Revolution ist mehr als nur ein historisches Ereignis – sie ist ein Lehrstück über die Bedeutung von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Die Englische Revolution
Das wichtigste englische Grundgesetz – die Magna Charta – schränkte schon 1215 die Rechte der Könige ein. Das Dokument sollte eigentlich nur die feudalen Rechte des Adels sichern aber die Freiheits- und Rechtsgarantien der Urkunde schufen (ungeahnt) auch die entscheidenden Voraussetzungen Für eine rechtsstaatliche Ordnung Englands. In den weiteren inneren Kämpfen des 13. Jahrhunderts bildeten sich die Grundlagen des englischen Parlaments heraus. Neben die Barone – die Peers des späteren Oberhauses traten 1265 die Vertreter der Grafschaften und Städte zusammen. Allerdings hatte dieses erste House of Commons oder Unterhaus nur entfernte Ähnlichkeit mit einer demokratischen Volksvertretung.
Zeitalter der Stuarts und der Revolution (1603-89) -Kampf zwischen Krone und Parlament
Verfassungspolitischer Konflikt
Der Nachfolger der letzten Tudorkönigin Elisabeth I, war Jakob I, der Sohn Maria Stuarts. Erstmalig waren die Kronen von Schottland und England vereint. Jakob I und noch mehr Karl I strebten gegenüber dem Parlament den Absolutismus nach festländischem Muster an. Das englische Parlament hatte jedoch bereits eine wichtige Position errungen und besonders unter Elisabeth I und Heinrich VIII ausgebaut. Diese Stellung wollte es keinesfalls aufgeben. 1628 trotzte es dem König diePetitions of Rightsab, dem König sollten willkürliche Festnahmen verboten und Steuererhebungen mit gesetzlicher Grundlagen vorgeschrieben werden.
Der Streit eskalierte jedoch bereits 1629 und der König löste das Parlament auf und regierte 11 Jahre lang alleine.
Finanzpolitische Konflikte
Die Stuarts brauchten viel Geld. Nicht nur um ihren aufwendigen Lebensstil zu finanzieren, auch um ihre hohen Ausgaben im Ausland bestreiten zu können. (Siedlungen in Irland, Rüstungsausgaben für Spanien etc.). Ziel des Königs war ein vom Parlament unabhängiges, auf ein stehendes Heer gestütztes Königtum Der König war gezwungen 1640 das Parlament um Geldbewilligungen zu ersuchen. Schottland lehnte nach wie vor die zwangsweise Einführung der anticalvinistischen anglikanischen Bischofskirche ab. Um die Mittel für das Aufstellen eines schlagkräftigen Heeres zu bekommen wurde das Parlament einberufen. 22 Tage später löste der König es wieder auf. Die Kammer hatte zuerst grundsätzliche Verfassungs- und Wirtschaftsfragen klären wollen.
Religiöser kirchenpolitischer Konflikt
Der gewalttätige Tudor König Heinrich VIII hatte den Bruch mit der römisch katholischen Kirche aus persönlichen Gründen vollzogen. 1534 schuf er eine unabhängige Staatskirche, die Anglikanische Kirche. Zunächst gab es keine Veränderungen außer Abschaffung des Papstes und der Klöster sowie Einsetzen des Königs als Kirchenoberhaupt. Erst um 1552 kam es zur Reformation im protestantischen Sinne, die unter dem besonderen Einfluß der Kalvinisten stand.
Aus den Kalvinisten ging die Strömung der besonders sittenstrengen Puritanern hervor. Diese wollten eine weitreichende innere Erneuerung der Kirche (Priesterornat, Messritus, Bischoffsverfaßung…) und kamen so zwangsläufig in Konflikt mit der anglikanischen Kirche.
Karl I (1625-49) hatte katholisch geheiratet und unterhielt eine starke Bindung zum katholischen Frankreich. Er bemühte sich auch um eine Aussöhnung mit Rom, obwohl die Anglikanische Kirche schon sehr mit den Auseinandersetzungen mit den Puritanern belastet war. Es entstanden dadurch weitere Konflikte mit der puritanischen Parlamentspartei. Die katholischen Iren erhoben sich 1641 gegen die englische Herrschaft. Karl I wurden Sympathien für die Iren unterstellt – die Spannungen zwischen Thron und Parlament erhöhten sich weiter.
Erster Bürgerkrieg
1642 erklärte der König dem Parlament den Krieg.
Das Parlament stellte seine eigene Armee auf. Zunächst waren die königlichen Soldaten zumindest auf dem Land erfolgreich aber unter dem Einfluß von Oliver Cromwell, der das Heer reorganisierte, wurden die Königstruppen 1645 vernichtend geschlagen. Der König floh nach Schottland, wurde aber 1647 ausgeliefert.
Zweiter Bürgerkrieg
Durch den Sieg über den Adel übernahm das Bürgertum die Reichtümer der geschlagenen Adeligen. Das einfache Volk sollte leer ausgehen. Eine neu gebildete Partei – die Leveller (Gleichmacher) forderte gleiches Recht für alle und das Land der Feudalherren für die Bauern. Das Heer spaltete sich in zwei Teile. Cromwell setzte einen Gesamtheeresrat ein, dieser kam jedoch zu keinem Ergebnis. Es kam zu Aufständen.
Cromwell ging entschieden gegen die Leveller vor. 1648 versuchten die Adeligen mit Hilfe von in Schottland rekrutierten Puritanern den Aufstand niederzuschlagen. Die streitenden Parteien in Cromwells Heer einten sich daraufhin und schlugen das könig- streue Heer. 100 Puritaner im englischen Parlament wurden verjagt, die Macht der Puritaner in England war gebrochen. Gleichzeitig wurde ein oberster Gerichtshof eingesetzt, der den König zum Tode verurteilte. Karl I wurde am 30. Januar 1649 in London geköpft.
Oliver Cromwell
Es gab nun zwei Aufgaben: Entmachtung der Leveller und Unterdrückung der Iren und Schotten. Cromwell schwächte die Position der Leveller in England, indem er sie nach Irland in den Kampf gegen die Iren schickte. Den Widerstand der Schotten brach er, indem er ihnen das Land das er den Schotten abnahm billig verkaufte.
Cromwell wurde 1653 zumLord-Protectorder englischen Republik ernannt. Er starb 1658.
Ergebnis der Revolution
Nach dem Tod Cromwells gab es keinen geeigneten Nachfolger. Die reichen Bürger holten Karl II (Sohn von Karl I) ins Land. Er hatte keine richtige Macht – diese lag beim Parlament. 1685 trat Jakob II die Nachfolge an. Er wollte die alten feudalen Zustände wieder herstellen. Nach dreijährigem Streiten kam es zu einem Kompromiß zwischen Bürgern und Adligen. Man bot 1688 Wilhelm III von Oranien die Krone an. Dieser landete mit Truppen und verjagte Jakob vom Thron. Die Umstände der Besteigung des Thrones von Wilhelm von Oranien sind in England als “Glorious Revolution” bekannt.
Um Mißbrauch von Macht der Throninhaber zu verhindern, wurde dem neuen König vom Parlament eine noch enger gefaßtere Verfassung auferlegt. Durch diese “Bill of Rights” erhielt das Königtum eine konstitutionell umschriebene Grundlage.
Häufig gestellte Fragen
Was ist die Magna Charta und warum ist sie wichtig?
Die Magna Charta ist ein englisches Grundgesetz aus dem Jahr 1215, das ursprünglich die Rechte des Adels sichern sollte. Sie schränkte die Macht des Königs ein und schuf wichtige Freiheits- und Rechtsgarantien, die die Grundlage für eine rechtsstaatliche Ordnung in England legten.
Was war der Konflikt zwischen Krone und Parlament im Zeitalter der Stuarts (1603-1689)?
Die Stuarts, insbesondere Jakob I. und Karl I., strebten nach einem Absolutismus nach kontinentalem Vorbild. Das englische Parlament, das bereits eine starke Position hatte, widersetzte sich diesen Bestrebungen. Es ging um Verfassungs-, Finanz- und Religionsfragen.
Was waren die "Petitions of Rights"?
Die "Petitions of Rights" waren Zugeständnisse, die das Parlament König Karl I. im Jahr 1628 abtrotzte. Sie sollten willkürliche Verhaftungen verhindern und vorschreiben, dass Steuererhebungen auf gesetzlicher Grundlage erfolgen mussten.
Welche finanziellen Probleme hatten die Stuarts?
Die Stuarts benötigten viel Geld für ihren aufwendigen Lebensstil und für ihre Ausgaben im Ausland, wie z.B. Siedlungen in Irland und Rüstungsausgaben für Spanien. Sie versuchten, ein vom Parlament unabhängiges Königtum mit einem stehenden Heer zu finanzieren.
Was war der religiöse Konflikt in England im 17. Jahrhundert?
Der Konflikt entstand durch die Spaltung von der römisch-katholischen Kirche unter Heinrich VIII. und die Gründung der Anglikanischen Kirche. Die Puritaner, eine strenggläubige Strömung der Kalvinisten, forderten eine innere Erneuerung der Kirche und gerieten in Konflikt mit der anglikanischen Kirche und den katholischen Neigungen Karls I.
Was waren die Ursachen für den Ersten Bürgerkrieg in England?
Der Erste Bürgerkrieg (ab 1642) wurde durch die Eskalation des Konflikts zwischen König und Parlament ausgelöst. Der König erklärte dem Parlament den Krieg, nachdem er es zuvor mehrmals aufgelöst und versucht hatte, seine Macht auszubauen.
Wer war Oliver Cromwell und welche Rolle spielte er im Englischen Bürgerkrieg?
Oliver Cromwell war ein wichtiger militärischer und politischer Führer im Englischen Bürgerkrieg. Er reorganisierte die Parlamentsarmee und führte sie zu entscheidenden Siegen über die königlichen Truppen. Später wurde er zum Lord-Protector der englischen Republik ernannt.
Was waren die Leveller und was forderten sie?
Die Leveller (Gleichmacher) waren eine Partei, die im Englischen Bürgerkrieg entstand. Sie forderten gleiches Recht für alle und die Verteilung des Landes der Feudalherren an die Bauern.
Wie kam Karl I. ums Leben?
Nach dem Zweiten Bürgerkrieg wurde Karl I. von einem Gerichtshof zum Tode verurteilt und am 30. Januar 1649 in London geköpft.
Was geschah nach dem Tod von Oliver Cromwell?
Nach Cromwells Tod gab es keinen geeigneten Nachfolger. Die reichen Bürger holten Karl II., den Sohn von Karl I., ins Land. Er hatte jedoch keine absolute Macht, da diese beim Parlament lag.
Was ist die "Glorious Revolution"?
Die "Glorious Revolution" bezieht sich auf die Umstände, unter denen Wilhelm III. von Oranien 1688 den englischen Thron bestieg. Er wurde vom Parlament eingeladen, Jakob II. zu vertreiben, was ohne Blutvergießen gelang.
Was ist die "Bill of Rights" und welche Bedeutung hat sie?
Die "Bill of Rights" ist eine Verfassung, die dem neuen König Wilhelm III. vom Parlament auferlegt wurde. Sie schränkte die Macht des Königs weiter ein und legte die Grundlage für eine konstitutionelle Monarchie, in der das Gesetz über der Krone stand.
- Quote paper
- Thea Wenzel (Author), 2000, Englische Revolution, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98629