Der Mensch als Vorbild aller Maßverhältnisse. Für den antiken Autor und Architekturtheoretiker Vitruv der Grundgedanke des idealen Tempelbaus. Die folgende Arbeit befasst sich mit seiner Proportionenlehre am Beispiel der Säulenordnung. Ein großer Teil des Werkes macht der Tempelbau und die dafür vorgesehenen Proportionstheorien aus.
Die Autorin wirft einen Blick auf die dorische, ionische, korinthische und tuskanische Ordnung und anhand derer die Symmetrie und Proportion nach Vitruv kennenlernen. Zuvor geht sie kurz auf Vitruvs Leben und sein Werk ‘Zehn Bücher über Architektur’ (‘De Architectura libri decem’) ein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Wer war Vitruv?
- Seine,zehn Bücher über Architektur
- Vitruvs Proportionenlehre
- Tempelbau nach Vitruv
- Säulenordnung nach Vitruv
- Die dorische Ordnung
- Die ionische Ordnung
- Die korinthische Ordnung
- Der tuskanische Stil
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit Vitruvs Proportionenlehre, insbesondere mit den Säulenordnungen in seinem Werk „Zehn Bücher über Architektur“. Die Arbeit beleuchtet Vitruvs Leben und Werk und analysiert die Symmetrie und Proportion der dorischen, ionischen, korinthischen und tuskanischen Ordnung. Dabei soll ein tieferes Verständnis für die architektonischen Prinzipien des antiken Architekten und Theoretikers gewonnen werden.
- Vitruvs Leben und Werk
- Die Säulenordnungen nach Vitruv
- Symmetrie und Proportion in der Architektur
- Der Einfluss Vitruvs auf die Architekturgeschichte
- Die Bedeutung der Proportionenlehre für den Tempelbau
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Arbeit ein und stellt Vitruvs Grundgedanken des idealen Tempelbaus vor, der sich am Menschen orientiert.
Der Hauptteil befasst sich mit Vitruvs Leben und Werk. Es wird die Entstehung und Bedeutung seines Hauptwerks „Zehn Bücher über Architektur“ beleuchtet. Der Fokus liegt auf Vitruvs Proportionenlehre und der Analyse der Säulenordnungen.
Schlüsselwörter
Vitruv, Architekturtheorie, Proportionenlehre, Säulenordnungen, dorische Ordnung, ionische Ordnung, korinthische Ordnung, tuskanische Ordnung, Tempelbau, Symmetrie, Proportion.
- Quote paper
- Melanie Grätz (Author), 2020, Vitruvs Proportionslehren am Beispiel der Säulenordnungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986288