Diese Arbeit beleuchtet die Dieselkrise aus Sicht der BMW GROUP. Mitte September 2015 wurde der Dieselgate-Skandal, welcher von der VW AG initiiert wurde, aufgedeckt. Über Jahre hinweg wurden mittels einer Software die CO2 Werte bei Dieselmotoren der Typen EA 189 und EA 288 manipuliert. Eine illegale Abschalteinrichtung in der Motorsteuerung wurde bei Dieselfahrzeugen verwendet. Eine Forschungsarbeit der International Council on Clean Transportation (ICCT) war für die Aufdeckung dieser Manipulation verantwortlich. In den Schadstoffausstoß Tests fielen der ICCT Diskrepanzen hinsichtlich europäischen Diesel-Modellen auf.
Die auf Emissionswerte getesteten Fahrzeuge brachten im Testvorgang geringere Abgaswerte als im Normalfall hervor. Die eingesetzte Software konnte den Testvorgang zum Normalbetrieb differenzieren und generierte entsprechende Werte. Das Motiv hierfür waren die strengen Grenzen für die Abgaswerte in den USA. Wobei in Europa die Grenzwerte bei 80 mg Stickoxid pro Kilometer liegen, sind in den USA hingegen 70 mg pro Meile erlaubt, was aus Sicht von VW mit der damals vorhandenen Technik sehr kompliziert war solche Dieselmotoren zu entwickeln, die diese Grenzwerte hätten einhalten können. Diese Handlungsweise des VW Konzerns verstößt in den USA gegen das Klimaschutzgesetzt "Clean Air Act" und wird als Straftat bewertet.
Aus diesem Grund befindet sich nicht nur der VW Konzern, sondern auch andere Automobilhersteller wie Audi, Porsche, Skoda, BMW und Seat u.a. unter Verdacht und stehen im Fokus der Medien sowie der Politik. Die VW-Affäre war der Auslöser für eine weltweite Krise in der Automobilindustrie. Als Folgen des Skandals sind u.a. weltweite kostspielige Rückrufaktionen mehrerer Tausende Fahrzeuge der Marken VW, Audi, BMW und Porsche, deutschlandweite Diesel-Fahrverbote sowie die Beeinflussung der Marktposition durch Negativeffekte zu deklarieren.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung
- Aktuelle Lage des „Dieselgate-Skandals“
- Die Krisendarstellung aus Sicht des Automobilkonzerns BMW
- Die Krisenanalyse aus Sicht von BMW
- Die Krisenbewertung aus Sicht des Automobilherstellers BMW
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Dieselkrise, insbesondere deren Auswirkungen auf die BMW Group. Ziel ist es, die Krisendarstellung, -analyse und -bewertung aus der Perspektive von BMW zu untersuchen und zu verstehen.
- Die Darstellung der Dieselkrise durch BMW
- Die Analyse der Krise durch BMW und deren Strategien
- Die Bewertung der Krise und ihrer Folgen für BMW
- Der Vergleich der BMW-Reaktion mit der anderer Automobilhersteller
- Die langfristigen Auswirkungen der Krise auf die Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Thematische Einführung: Diese Einführung stellt den Dieselgate-Skandal vor, der durch manipulierte Abgaswerte von VW-Dieselmotoren ausgelöst wurde. Es wird die Rolle der ICCT bei der Aufdeckung der Manipulationen hervorgehoben und die unterschiedlichen Abgasnormen in den USA und Europa erläutert. Die Folgen des Skandals, wie Rückrufaktionen und Fahrverbote, werden ebenfalls angesprochen, wobei die Beteiligung weiterer Automobilhersteller, einschließlich BMW, betont wird. Der Abschnitt legt den Fokus auf den Kontext und den Hintergrund der Krise, die weitreichende Folgen für die gesamte Automobilindustrie hatte.
Aktuelle Lage des „Dieselgate-Skandals“: Dieses Kapitel untersucht die Dieselkrise aus der Perspektive der BMW Group. Es wird erwartet, dass hier detailliert die Krisenkommunikation, interne Analysen und Strategien von BMW im Umgang mit der Krise beleuchtet werden. Die Analyse wird wahrscheinlich aufzeigen, wie BMW auf den Skandal reagierte, welche Maßnahmen ergriffen wurden (z.B. Rückrufe, technische Anpassungen), und wie das Unternehmen versuchte, seinen Ruf und seine Marktposition zu schützen. Der Abschnitt dürfte auch die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen für BMW im Detail analysieren und vergleichen, wie das Unternehmen im Gegensatz zu anderen Herstellern (z.B. VW) mit der Situation umgegangen ist.
Schlüsselwörter
Dieselgate-Skandal, BMW Group, Abgasskandal, Dieselmotoren, Schadstoffemissionen, Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Rückrufaktionen, Fahrverbote, Markteinflüsse, Rechtliche Folgen, Umweltnormen, CO2-Werte, Stickoxide (NOx), ICCT, KBA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse des Dieselgate-Skandals aus Sicht der BMW Group
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den Dieselgate-Skandal und seine Auswirkungen auf die BMW Group. Der Fokus liegt auf der Krisendarstellung, -analyse und -bewertung aus der Perspektive von BMW.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Darstellung der Dieselkrise durch BMW, die Analyse der Krise und deren Strategien, die Bewertung der Krise und ihrer Folgen für BMW, einen Vergleich der BMW-Reaktion mit der anderer Automobilhersteller und die langfristigen Auswirkungen der Krise auf die Automobilindustrie.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet eine thematische Einführung, ein Kapitel zur aktuellen Lage des Dieselgate-Skandals aus BMW-Sicht (inkl. Krisendarstellung, -analyse und -bewertung) und ein Fazit.
Was wird in der thematischen Einführung behandelt?
Die Einführung stellt den Dieselgate-Skandal vor, hebt die Rolle der ICCT bei der Aufdeckung hervor, erläutert unterschiedliche Abgasnormen und beschreibt die Folgen des Skandals (Rückrufe, Fahrverbote) unter Betonung der Beteiligung weiterer Hersteller, inklusive BMW. Der Fokus liegt auf Kontext und Hintergrund der Krise.
Was wird im Kapitel „Aktuelle Lage des Dieselgate-Skandals“ behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die Dieselkrise aus BMWs Perspektive. Es beleuchtet die Krisenkommunikation, interne Analysen und Strategien von BMW im Umgang mit der Krise, einschließlich der Maßnahmen (Rückrufe, technische Anpassungen) und des Schutzes von Ruf und Marktposition. Wirtschaftliche und rechtliche Folgen werden analysiert und mit anderen Herstellern verglichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Dieselgate-Skandal, BMW Group, Abgasskandal, Dieselmotoren, Schadstoffemissionen, Krisenkommunikation, Krisenmanagement, Rückrufaktionen, Fahrverbote, Markteinflüsse, Rechtliche Folgen, Umweltnormen, CO2-Werte, Stickoxide (NOx), ICCT, KBA.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung ist es, die Krisendarstellung, -analyse und -bewertung des Dieselgate-Skandals aus der Sicht der BMW Group zu untersuchen und zu verstehen.
- Quote paper
- Ayse Akbulut (Author), 2018, Die Dieselkrise aus der Sicht der BMW Group, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/986168