Diese Arbeit befasst sich mit den Themen kreatives Schreiben und Schreibspiele, sowie dem Schreiben zu Impulsen.
Dabei wird kurz auf die Definition von Kreativität und die Einflüsse der Psychologie eingegangen die Merkmale und Konzeptionen des kreativen Schreibens vorgestellt und anschließend die Ziele des kreativen Schreibunterrichts erläutert. Unter dem Punkt "Methoden des kreativen Schreibens"wird zudem auf die praktische Umsetzung näher eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Kreativität
- Einflüsse der Psychologie
- Merkmale und Konzeptionen des kreativen Schreibens
- Assoziative Verfahren
- Schreibspiele
- Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern
- Schreiben zu und nach (literarischen) Texten
- Schreiben zu Stimuli
- Ziele des kreativen Schreibens
- Bewertung von kreativen Texten
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem kreativen Schreiben und Schreibspielen, insbesondere mit dem Schreiben zu Impulsen. Sie beleuchtet die Definition von Kreativität und deren psychologische Einflüsse, stellt die Merkmale und Konzeptionen des kreativen Schreibens vor und erläutert die Ziele des kreativen Schreibenunterrichts. Besonderer Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der Methoden des kreativen Schreibens.
- Definition und historische Entwicklung des Kreativitätsbegriffs
- Einflüsse der Psychologie und Gehirnforschung auf das kreative Schreiben
- Prinzipien des kreativen Schreibens: Irritation, Expression, Imagination
- Methoden des kreativen Schreibens: assoziative Verfahren, Schreibspiele, Schreiben nach Vorgaben
- Ziele des kreativen Schreibens in der Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Kreatives Schreiben und Schreibspiele: Schreiben zu Impulsen“.
Definition Kreativität: Der Begriff Kreativität wird in der Literatur vielseitig interpretiert. Von der ursprünglichen Bedeutung als Schöpfungskraft hin zur Fähigkeit, Neues zu schaffen, hat der Begriff einen Wandel erfahren.
Einflüsse der Psychologie: Die Tiefenpsychologie von Sigmund Freud sieht in Phantasien Wunscherfüllungen, die Verdrängtes an die Oberfläche bringen. Die Gehirnforschung betont die Rolle beider Gehirnhälften beim kreativen Schreiben.
Merkmale und Konzeptionen des kreativen Schreibens: Kreatives Schreiben basiert auf der Annahme, dass jeder Mensch ein kreatives sprachliches Potenzial besitzt. Die drei Prinzipien Irritation, Expression und Imagination prägen das kreative Schreiben.
Assoziative Verfahren: Assoziative Verfahren unterstützen die Ideenfindung und ermöglichen den Zugang zu neuen persönlichen Assoziationen. Sie dienen der Überwindung von Schreibhemmungen.
Schreibspiele: Schreibspiele sind kreative Verfahren, die das gemeinsame Verfassen von Texten oder die Weiterarbeit an einem Text betonen. Sie fördern die literarische Geselligkeit und können zu besonderen Anlässen eingesetzt werden.
Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern: Diese Methode nutzt vorgegebene Strukturen, Regeln und Muster als Anhaltspunkte für das Schreiben.
Schreiben zu und nach (literarischen) Texten: Diese Methode inspiriert durch bestehende literarische Texte und ermöglicht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Schreibstilen und -techniken.
Schreiben zu Stimuli: Stimuli wie Bilder, Geräusche oder Musik dienen als Anreize und Impulsgeber für das kreative Schreiben.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Schreibspiele, Kreativität, Psychologie, Tiefenpsychologie, Gehirnforschung, Irritation, Expression, Imagination, assoziative Verfahren, Schreibblockaden, Schreibimpulse.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Kreatives Schreiben und Schreibspiele. Wie gelingt Schreiben zu Impulsen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985947