Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Wohnungsmangel in Stuttgart. Egal ob ledig, verheiratet oder mit einer Familie – die Wohnungssuche stellt für jeden Familienstand einen hohen Stressfaktor mit einer oftmals schier endlosen Suche dar.
Der Ruf nach Interventionen wird bei den Bürgern und Bürgerinnen vermehrt lauter. Ebenfalls der nach einer Mietbremse sowie Chancengleichheiten für alle sozialen Schichten auf dem Wohnungsmarkt. Grund genug also, diese sozialen Missstände hinsichtlich der Frage nach einer potenziellen sozialen Ungerechtigkeit zu untersuchen. Relevante Fragen bringen zum Beispiel zur Geltung, inwieweit überhaupt eine Chancengleichheit bei der Wohnungssuche besteht. Oder inwiefern wird der Wohnungsmarkt subventioniert – beziehungsweise existiert sozialer Wohnungsbau? Sind hier vorherrschende soziale Ungerechtigkeiten vorhanden? Wenn ja, wie wird diesen entgegengewirkt und wo liegen die Ursachen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Diskussion
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Wohnungssituation in Stuttgart und untersucht, ob der bestehende Wohnungsmangel als Ausdruck sozialer Ungerechtigkeit interpretiert werden kann.
- Zuwachs der Einwohnerzahl in Stuttgart und seine Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt
- Steigende Mietpreise und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum
- Die Rolle des sozialen Wohnungsbaus und die Abnahme von Mietpreisbindungen
- Chancengleichheit auf dem Wohnungsmarkt und soziale Ungerechtigkeit
- Mögliche Lösungsansätze und politische Handlungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung skizziert den aktuellen Wohnungsmangel in Stuttgart und stellt die Problematik des steigenden Wohnraummangels in Verbindung mit der hohen Lebensqualität der Stadt.
2. Theoretischer Hintergrund
Dieses Kapitel liefert Daten zum Bevölkerungswachstum in Stuttgart, das durch Zuwanderung von Arbeitskräften und Studenten sowie einer sinkenden Fluktuation der Bewohner angetrieben wird. Die steigende Nachfrage nach Wohnraum, insbesondere nach bezahlbarem Wohnraum, wird beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Diana Bukina (Autor:in), 2019, Wohnungsmangel in Stuttgart. Soziale Ungerechtigkeit oder unvermeidbare Entwicklung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985942