In dieser Arbeit wird auf die Inhalte sowie den Umfang der dreijährigen Notfallsanitäter/innen Ausbildung näher eingegangen, um festzustellen wie intensiv auf die späteren Beratungssituationen vorbereitet wird. Im ersten Schritt erfolgt eine Erklärung der Begriffe Patientenberatung und Patientenedukation. Unter Punkt 3 wird anhand eines Einsatzbeispiels der Rettungswache Teltow aus dem Jahr 2016 den Lesern der Einstieg in das Thema erleichtert und die Notwendigkeit von Beratungskompetenzen verdeutlicht. Folgend werden unter Punkt 4 die Inhalte der Notfallsanitäter/innen Ausbildung auf die Vermittlung, Prüfung und Förderung von Patientenberatungs-, Patientenedukations- und Kommunikationsfertigkeiten untersucht. Um die Inhalte analysieren zu können, werden 3 unter Punkt 5 das Notfallsanitätergesetz, die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung sowie ein sich in Anwendung befindliches Curriculum als Untersuchungsgegenstände genutzt. Abschließend folgt eine kurze Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse sowie ein eigenes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung: Patientenberatung / Patientenedukation
- Patientenberatung / Beratung
- Patientenedukation
- Einsatzbeispiel mit geforderten Beratungskompetenzen
- Inhaltliche Untersuchung der Notfallsanitäter/innen Ausbildung im Rahmen von Patientenberatung und Patientenedukation
- Notfallsanitätergesetz
- Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Notfallsanitäter Curriculum
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Kompetenzentwicklung im Rahmen der Patientenberatung und Patientenedukation innerhalb der dreijährigen Notfallsanitäter/innen Ausbildung. Ziel ist es, die Inhalte und den Umfang der Ausbildung in Bezug auf die späteren Beratungssituationen zu analysieren.
- Bedeutung von Patientenberatung und Patientenedukation im Rettungsdienst
- Analyse der Notfallsanitäter/innen Ausbildung im Hinblick auf die Vermittlung von Beratungskompetenzen
- Untersuchung der rechtlichen Grundlagen und Curricula für die Notfallsanitäter/innen Ausbildung
- Bewertung der Ausbildungsqualität hinsichtlich der Vorbereitung auf Beratungssituationen im Rettungsdienst
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik der notfallunspezifischen Situationen und der wachsenden Anforderungen an die Beratungskompetenzen von Notfallsanitätern/innen dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Patientenberatung und Patientenedukation im Rettungsdienst.
- Kapitel 2 erläutert die Begriffe Patientenberatung und Patientenedukation und differenziert ihre Schwerpunkte. Es betont die Bedeutung der Verbesserung der Selbststeuerungsfähigkeiten und der Förderung der patienteneigenen Gesundheitskompetenz.
- Kapitel 3 stellt anhand eines Einsatzbeispiels die Notwendigkeit von Beratungskompetenzen im Rettungsdienst dar.
- Kapitel 4 analysiert die Inhalte der Notfallsanitäter/innen Ausbildung im Hinblick auf die Vermittlung von Patientenberatungs-, Patientenedukations- und Kommunikationsfertigkeiten. Es untersucht die relevanten Gesetze und Curricula.
Schlüsselwörter
Patientenberatung, Patientenedukation, Notfallsanitäter/innen Ausbildung, Gesundheitsberatung, Kommunikationsfertigkeiten, Rettungsdienst, Notfallsanitätergesetz, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, Curriculum.
- Quote paper
- Alexander Franke (Author), 2020, Kompetenzentwicklung der Patientenberatung und Patientenedukation innerhalb der dreijährigen NotfallsanitäterInnen-Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985569