Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen der Pandemie-Verordnungen s.g. Corona-Regeln auf das alltägliche Leben in Bundesrepublik zu untersuchen. Wie haben sich zum Zweck der Eindämmung des neuartigen Virus unsere Arbeit und Freizeitbeschäftigungen ändern müssen? Welchen Einfluss übte die Krankheit auf die Bildung oder Versorgung? Wie ist sie in unseren sozialen Kontakten eingegriffen? Manche dieser Veränderungen springen förmlich ins Auge, die anderen sind wiederum nur schwer zu erkennen und erfordern eine tiefergreifende Untersuchung. Im Folgenden wird es versucht, der veränderte Alltag in einer Ausnahmesituation einer wissenschaftlichen Analyse zu unterziehen.
Das neuartige Virus Covid-19 (Coronavirus Disease 2019), das von der Weltgesundheitsorganisation als eine die ganze Welt betreffenden Gefahr (als eine Pandemie) eingestuft wurde, hat in weiten Teilen der Welt eine beispiellose Ausnahmesituation hervorgebracht. Das Fehlen jeglicher geeigneter Bekämpfungsmechanismen, also einer Impfung gegen die neue Krankheit hat die Regierungen dazu veranlasst weitgehende Einschränkungen sowohl des öffentlichen als auch des ökonomischen Lebens zu unternehmen. So wurde binnen wenigen Tagen nach der Einstufung des Virus durch Weltgesundheitsorganisation als Pandemie in vielen Ländern der Flugverkehr massiv eingeschränkt, die Schulen und Kitas wurden geschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 2. Soziophilosophischer Diskurs um Pandemie-Verordnungen.
- 3. Methode der Untersuchung.
- 4. Durchführung der Untersuchung
- 5. Ergebnisbeschreibung.
- 6. Methodenreflexion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Auswirkungen der Pandemie-Verordnungen, auch bekannt als "Corona-Regeln", auf das alltägliche Leben in der Bundesrepublik. Sie untersucht, wie unsere Arbeit und Freizeitbeschäftigungen sich aufgrund der Eindämmungsmaßnahmen des neuartigen Virus verändert haben, welchen Einfluss die Krankheit auf die Bildung und Versorgung hatte und wie sie unsere sozialen Kontakte beeinflusst hat.
- Die Auswirkungen der Pandemie-Verordnungen auf das alltägliche Leben in Deutschland.
- Die Veränderungen in Arbeit, Freizeit und Bildung.
- Der Einfluss der Pandemie auf soziale Kontakte und Interaktionen.
- Die soziophilosophischen Debatten um Pandemie-Verordnungen und ihre Folgen.
- Die Anwendung wissenschaftlicher Beobachtungsmethoden zur Untersuchung der Veränderungen im Alltag.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausnahmesituation durch die COVID-19-Pandemie dar und führt in die Fragestellung der Arbeit ein. Sie beschreibt die weitreichenden Folgen der Pandemie-Verordnungen für das öffentliche und wirtschaftliche Leben in Deutschland.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet den soziophilosophischen Diskurs um Pandemie-Verordnungen. Es zeigt die kontroversen Standpunkte verschiedener Denker wie Giorgio Agamben und Slavoj Zizek auf, die sich mit den Auswirkungen der Pandemie-Maßnahmen auf die Gesellschaft auseinandersetzen.
- Kapitel 3: Hier wird die Methode der wissenschaftlichen Beobachtung als geeignete Methode zur Erhebung qualitativ sozialpsychologischer Daten vorgestellt. Die wissenschaftliche Beobachtung wird von der alltäglichen Beobachtung abgegrenzt und ihre spezifischen Merkmale und Möglichkeiten für die Forschung erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das alltägliche Leben in Deutschland. Die zentralen Themen sind die Pandemie-Verordnungen, die Veränderungen im Alltag, die soziophilosophischen Debatten um die Folgen der Maßnahmen, sowie die Anwendung wissenschaftlicher Beobachtungsmethoden zur Datenerhebung.
- Quote paper
- Jennifer Klimm (Author), 2020, Corona-Auswirkungen der Pandemie-Verordnungen auf Begegnungen und Kontaktintensitäten im Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/985411