Stellen Sie sich vor, Sie reisen zurück in eine Zeit, als Australien noch "Terra Australis Incognita" war, ein geheimnisvolles Südland, von dem Seefahrer nur flüsterten. Diese Chronik entführt Sie in die früheste Geschichte des Kontinents, beginnend mit den ersten menschlichen Spuren vor 50.000 Jahren bis zum Ende des 19. Jahrhunderts, einer Ära des Wandels und der Umwälzungen. Begleiten Sie Willem Jansz, Captain James Cook und andere Entdecker auf ihren gefährlichen Expeditionen, während sie die Küsten erkunden und das Land für die britische Krone beanspruchen. Erleben Sie die Gründung der ersten Strafkolonien, die mühsame Abholzung der Eukalyptuswälder und die Ankunft freier Siedler, die das Land prägten. Tauchen Sie ein in die Goldrausch-Ära, die das Bevölkerungswachstum explodieren ließ und zu erbitterten Kämpfen um Ressourcen führte. Verfolgen Sie die tragische Geschichte der Aborigines, deren Land enteignet und deren Kultur unterdrückt wurde, während die weiße Bevölkerung immer weiter anwuchs. Entdecken Sie die Entstehung von Metropolen wie Sydney und Melbourne, die Gründung von Bundesstaaten und die Entwicklung der Infrastruktur, von Eisenbahnlinien bis hin zu Telegrafenverbindungen. Erfahren Sie mehr über die wirtschaftlichen Höhen und Tiefen, die Australien im 19. Jahrhundert erlebte, von der Schafzucht bis zum Silberboom und der darauffolgenden Krise. Diese fesselnde Chronik ist ein Muss für alle, die sich für die faszinierende und oft turbulente Vergangenheit Australiens interessieren, ein Land, das aus Entdeckungen, Strafkolonien, Goldrausch und dem Kampf um Identität geformt wurde. Es ist eine Geschichte von Erkundung, Besiedlung, Ausbeutung und Widerstand, die bis heute nachwirkt und die australische Nation geprägt hat. Die Entdeckung von Gold, Kupfer und Zinn veränderte das Gesicht des Kontinents ebenso wie die Einführung der Rassentrennung. Dies ist die Geschichte eines Kontinents im Umbruch, ein Kampf zwischen Traum und Wirklichkeit, der die Grundlage für das moderne Australien bildete, ein Land gezeichnet von seiner Vergangenheit, aber voller Hoffnung für die Zukunft. Eine Geschichte von Durchhaltevermögen, Anpassungsfähigkeit und dem unaufhaltsamen Drang nach Fortschritt, eingebettet in eine atemberaubende und unversöhnliche Landschaft.
Australien, Chronik vor 1900
Ab 50 000 v.Chr.
Über eine bis etwa 10Ab 16. Jahrhundert
Seefahrer aus Spanien, Portugal und Holland segeln wiederholt zu den "Gewürzinseln" Indonesiens und ahnen nicht, dass sie oft nahe daran sind, auf das schon seit der Antike sagenumwobene "Terra australis incognita" (unbekanntes Südland) zu stoßen.
1606
Der niederländische Seefahrer Willem Jansz geht als erster Europäer an der Küste Nord- Australiens an Land. Er berichtet - ebenso wie die holländischen Kapitäne der nächsten zwei Jahrzehnte, die nach dem kürzesten und sichersten Seeweg von Indonesien nach Südamerika suchen (u.a. Dirk Hartog, Frederik de Houtman) - von "ödem Land und grausamen, schwarzen Wilden".
Im selben Jahr durchfährt Luiz de Torres die nach ihm benannte Meerenge zwischen Neuguinea und Australien. Diese Route bleibt jedoch bis ins 18. Jahrhundert ein sorgsam gehütetes Geheimnis der Spanier.
1642
Abel Janszoon Tasman und Ide Holman erkunden im Auftrag der Holländisch-Ostindien- Kompanie mit den Schiffen "Heemskerk" und "Zeehan" die australische Westküste von Nord nach Süd und stoßen schließlich auf eine Insel, die sie zu Ehren des Gouverneurs von Niederländisch-Indien "Van-Diemen-Land" (wird 1855 in "Tasmanien" umbenannt) taufen (sowie an die Nordspitze der Südinsel Neuseelands, die sie für die Küste eines weiteren riesigen Süd-Kontinents halten, jedoch wegen der äußerst feindseligen Maori nicht betreten.)
1644
Die Holländer, nach weiteren Erkundungsfahrten entlang der Nord-, Süd- und Westküste Australiens von der Wertlosigkeit des Landes überzeugt, sehen von einer Besitznahme Australiens ab, geben dem Kontinent allerdings den Namen "Neu-Holland".
1688
Der Engländer William Dampier betritt als erster Brite nordwestaustralischen Boden. Da er auch bei einer zweiten Expedition im Jahre 1698 nur ausgetrocknetes Land vorfindet, nimmt England jedoch davon Abstand, den Kontinent in Besitz zu nehmen.
28. April 1770
Captain James Cook, der 1768 im Auftrag der englischen Krone Kap Hoorn, die äußerste Südspitze Südamerikas, umfuhr und über Tahiti nach Neuseeland gelangte, das er 1769 für England in Besitz nahm, erreicht als erster Europäer die Ostküste Australiens. Die Bucht, in der er vor Anker geht, nennt er wegen ihrer Blütenpracht "Botany Bay". Bei der Weiterfahrt in Richtung Norden gerät er in einen Sturm und seine "Endeavour" läuft auf ein Korallenriff am Great Barrier Reef (heute ist dieses größte zusammenhängende Korallenriff der Welt ein Paradies für Sporttaucher) auf. Die Reparatur des Schiffes dauert mehrere Monate. Diese Zeit nutzt Cook (vom heutigen Cooktown im Nordosten des heutigen Bundesstaates Queensland/Kap-York-Halbinsel aus) für die Erkundung des australischen Hinterland.
23. August 1770
Captain James Cook nimmt die gesamte Ostküste Australiens für die britische Krone in Besitz und nennt sie wegen ihrer Berge, Wälder und grünen Wiesen "New South Wales".
1786
Nach der Niederlage im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und dem damit verbundenen Verlust seiner Kolonien in Nordamerika braucht England nicht nur dringend eine neues Exil für seine Strafgefangenen, die bisher in großer Zahl in die Strafkolonien Georgia und Maryland deportiert wurden, sondern auch neue Waldgebiete zur Sicherung der Holzlieferungen für den Schiffbau. Lord Sydney, als Innenminister auch für den Strafvollzug verantwortlich, entscheidet, das waldreiche Neusüdwales (Eukalyptusbaumriesen) zur Strafkolonie zu machen.
26. Januar 1788
Die insgesamt etwa 1.400 Gefangenen der ersten englischen Sträflingsschiffe, die sogenannten "First Fleeters", gehen nördlich der Botany Bay an Land und gründen unter Aufsicht von Kapitän Arthur Phillip, dem ersten Gouverneur von Neusüdwales, Sydney (heute mit fast vier Millionen Einwohnern die größte und bedeutendste Metropole Australiens), die erste von zahlreichen weiteren Strafkolonien auf australischem Boden und beginnen unter größten Strapazen mit der Abholzung der Eukalyptusbaumriesen.
Ab 1793
Die ersten freiwilligen britischen Einwanderer kommen (z.T. aus politischen Gründen) nach Australien, siedeln sich entlang der australischen Ostküste an und beginnen im tropischen Norden mit der Anlage von Zuckerrohrfeldern (Rumherstellung) und im Süden vor allem mit der Zucht von Merinoschafen, deren hochwertige Wolle im Mutterland hoch begehrt ist. (Noch heute ist die Schafzucht der wichtigste Zweig der australischen Viehwirtschaft. In der Wollproduktion ist Australien die Nummer eins auf dem Weltmarkt, und im Schaffleischexport liegt es nach Neuseeland an zweiter Stelle. Insgesamt gibt es in Australien rund 165 Millionen Schafe.)
Ende 18. Jahrhundert
Matthew Flinders umrundet, nachdem George Bass erstmals die Durchfahrt der nach ihm benannten Meerenge zwischen Australien und Van-Diemen-Land (Tasmanien) gelungen ist (aufgrund zahlreicher Untiefen und einer Vielzahl kleinerer Inseln sowie wegen jäh aufkommender schwerer Stürme erfordert die Passage der Bass-Straße trotz aller Technik noch heute die volle Konzentration der Navigatoren), die von dichtem Regenwald bestandene Insel. (Bisher war man der Meinung, dass es sich um eine Halbinsel Australiens handelt.) Wenig später werden die ersten Sträflinge, zumeist rückfällige Kriminelle aus Sydney, zur Abholzung der Urwaldriesen auf die Insel deportiert.
1813
Einem britischen Expeditionsteam gelingt erstmals die Überquerung der bisher als unüberwindbar geltenden "Blue Mountains" (so genannt wegen der blaugrünen Farbe der dichten Eukalyptuswälder) westlich von Sydney.
1823
Neusüdwales erhält den Status einer britischen Kronkolonie. Verwaltungssitz ist Sydney. (Neusüdwales ist heute mit einer Fläche von 801.600 Quadratkilometern der viertgrößte Bundesstaat Australiens.)
1825
Die 67.800 Quadratkilometer große Insel "Van Diemen" (Tasmanien) erhält den Status einer britischen Kronkolonie. Verwaltungssitz ist die Hafenstadt Hobart im Südosten (heute rund 200 000 Einwohner), ein wichtiger Stützpunkt für Wal- und Robbenfänger, hervorgegangen aus einer im Jahre 1804 von Vizegouverneur David Collins gegründeten Sträflingskolonie.
1829
Westaustralien erhält den Status einer britischen Kronkolonie. Verwaltungssitz ist zunächst die 1826 von Edmund Lockyer an der Südküste gegründete Hafenstadt Albany, später das 1829 an der Westküste im Mündungsbereich des Swan River gegründete Perth (heute rund 1,3 Millionen Einwohner).
Der Pole Edmund Strzelecki erforscht die Australischen Alpen im Südosten von Neusüdwales und nennt den höchsten Berg des fünften Kontinents nach einem polnischen Freiheitshelden "Mount Kosciusko" (2.228 Meter).
Etwa gleichzeitig erkundet der britische Abenteurer Charles Sturt per Boot, das er über die Berge gezogen hatte, unter größten Strapazen die Flussläufe von Murrumbridge, Lachlan, Darling (mit 2.740 Kilometern (inklusive seiner Quellflüsse) der längste Fluss Australiens; mündet in den Murray) und Murray (mit 2.570 Kilometern zweitlängster Fluss Australiens; mündet bei Adeleide in den Indischen Ozean) und damit einen Großteil des Landesinneren von Neusüdwales. Nach seiner Rückkehr lässt Gouverneur Macquarie (seit 1808) im Eiltempo von Sträflingen eine Straße über die Berge bauen, auf der innerhalb weniger Jahre zigtausende Siedler in das Hinterland von Neusüdwales strömen, das sich sowohl für die Viehhaltung (Schafe, Rinder) als auch für den Ackerbau (vor allem Weizen) eignet.
1837
Südaustralien wird britische Kronkolonie (heute mit einer Fläche von 984.000 Quadratkilometern der drittgrößte Bundesstaat Australiens). Verwaltungssitz ist das im Jahr zuvor von Oberst William Light gegründete Adelaide (heute mit rund 1,1 Millionen Einwohnern die fünftgrößte Metropole Australiens).
1844
Der deutsche Arzt Ludwig Leichhardt unternimmt eine Expedition, die ihn von Brisbane an der Ostküste (entstanden aus einem 1824 gegründeten Strafgefangenenlager) rund 4.800 Kilometer quer durch das Landesinnere bis hinauf nach Arnhem Land (benannt nach dem Schiff des Niederländers Jan Carstenzoon, der 1623 wahrscheinlich als erster Europäer die Küste des heutigen "Northern Territory" sichtete) an der mittleren Nordküste Australiens führt.
(Leichhardts zweite Expediton - sie sollte quer durch den ganzen Kontinent von Sydney an der Ostküste bis Perth an der Westküste führen - schlägt fehl: er und alle seine Begleiter verschwinden, wie zahlreiche andere Forschungsreisende vor und nach ihnen, spurlos in der Weite der Wüstengebiete Zentralaustraliens.)
1850
Großbritannien erlässt den "Australian Colonies Government Act", der seinen Kolonien auf dem fünften Kontinent weitgehende Autonomie durch eigene Parlamente und Verfassungen einräumt.
1851
Die Gegend um die 1836 an der Südostküste gegründete Hafenstadt Melbourne löst sich von Neusüdwales ab und erhält unter dem Namen Victoria den Status einer Kronkolonie. (Victoria ist heute mit einer Fläche von 227.600 Quadratkilometern zwar der kleinste australische Festlandstaat, jedoch mit rund 20 Einwohnern pro Quadratkilometer der dichtbesiedeltste, und die Hauptstadt Melbourne ist mit rund 3,3 Millionen Einwohnern nach Sydney die zweitgrößte Metropole des fünften Kontinents.)
Die ersten Goldfunde in Westaustralien, Neusüdwales und Victoria locken unzählige Goldsucher und Abenteurer aus aller Welt an, und die Bevölkerung Australiens nimmt rapide zu. Erbitterte Kämpfe um Weideland und Ackerbaugebiete entbrennen. Dabei werden die Ureinwohner immer weiter in die Wüstengebiete Zentralaustraliens zurückgedrängt.
1853
Die letzten von insgesamt rund 170 000 britischen Sträflingen kommen in Australien an.
1859
Gründung der Kronkolonie Queensland (mit einer Fläche von 1.727.200 Quadratkilometern heute der zweitgrößte Bundesstaat Australiens; Regierungssitz ist Brisbane an der Ostküste, mit rund 1,5 Millionen Einwohnern die drittgrößte Metropole des fünften Kontinents).
April 1860
John McDonall Stuart erreicht als erster Weißer die Mitte des fünften Kontinents und hisst in "Alice Springs" den Union Jack.
1861
Dem Iren Robert O'Hara Burke und seinem Expeditionsteam gelingt die erste Durchquerung Australiens von Melbourne im Süden bis zu den Mangrovensümpfen am Golf von Carpentaria im Norden. Den Rückweg überlebt (dank der Hilfe von Aborigines) nur einer seiner Gefährten (John King).
1862
John McDonall Stuart gelingt (im sechsten Anlauf) die Durchquerung des australischen Kontinents von Adelaide im Süden bis zur Chambers Bay im Norden (nahe Darwin).
1863
Zusammenfassung der Reservatsgebiete der Aborigines zum Northern Territory
(Nordterritorium; Fläche: 1.346.100 Quadratkilometer; Verwaltungssitz: das von Perlenfischern, Goldsuchern, Viehzüchtern und anderen "Abenteurern" gegründete Darwin an der Küste).
1871
Zwischen Queensland und Neusüdwales werden immense Zinnvorkommen entdeckt, und Australien steigt innerhalb kürzester Zeit zum größten Zinnproduzenten der Erde auf.
1872
Die Sträflingskolonie "Port Arthur" auf einer Halbinsel im Südosten Tasmaniens - sie galt jahrzehntelang als eines der berüchtigtsten Gefangenenlager ganz Australiens - wird aufgelöst.
Eine innerhalb von nur zwei Jahren fertiggestellte Telegrafenleitung zwischen Adelaide im Süden und Darwin im Norden wird an das von der Insel Java (Indonesien) aus verlegte Unterwasserkabel angeschlossen. Die wichtigste Relaisstation des "Overland Telegraph" befindet sich in "Alice Springs" genau in der Mitte Australiens (seit 1929 per Schiene mit Adelaide und seit dem Zweiten Weltkrieg durch den "Stuart Highway" auch mit Darwin verbunden; der Weiterbau der Eisenbahnlinie nach Darwin ist geplant). Damit ist der fünfte Kontinent via Asien mit London (und dem Rest der Welt) "verkabelt". Der Landvermesser Ernest Giles sieht als erster Weißer den größten, rund 40 Millionen Jahre alten Monolithen der Erde (348 Meter hoch, 2,5 Kilometer lang, 1,5 Kilometer breit), den heute weltberühmten roten "Ayers Rock" im "Outback" (Hinterland/Wüsten und Halbwüsten) Zentralaustraliens, der von den Aborigines "Uluru" genannt wird und wahrscheinlich bereits vor 20 000 Jahren eine wichtige Rolle im spirituellen Leben der australischen Ureinwohner spielte (Höhlenmalereien).
1879
Zum Schutz der endemischen, d.h. nur in Australien vorkommenden, Pflanzen- und Tierwelt (z.B. Kängurus, Koalas und andere Beuteltiere, Kloakentiere, Ameisenigel, Schnabeltiere, Emus, Sittiche) wird auf dem fünften Kontinent der erste von heute über 100 Nationalparks (Royal National Park) eingerichtet.
1880
Während die überwiegend britisch-stämmige weiße Bevölkerung Australiens bereits auf 2.300 000 Einwohner angewachsen ist (1850 waren es etwa 400 000), sind von den einst rund 350 000 Aborigines, die vor der Ankunft der Europäer in nomadisierenden Familienclans als Jäger und Sammler in Australien und auf Tasmanien lebten (insgesamt gab es etwa 200 verschiedene Stämme und ebenso viele Sprachen), aufgrund von Verfolgung, Krankheiten und Alkohol auf dem Festland nur noch etwa 60 000 übrig, darunter viele Mischlinge. Auf Tasmanien ist die Urbevölkerung sogar bereits restlos ausgerottet (der letzte Aboriginal, eine Frau namens Truganini, starb 1876).
1883
Die Eisenbahnlinie zwischen Sydney und Melbourne wird dem Verkehr übergeben. (Heute verfügt Australien über ein Eisenbahnnetz von rund 40 000 Kilometern sowie über rund 800 000 Kilometer Straßen, wovon etwa die Hälfte geteert bzw. geschottert sind.) In Neusüdwales werden reiche Silbervorkommen entdeckt.
Ab 1890
Der Preisverfall für Wolle, Weizen und Silber auf dem Weltmarkt führt in Australien zum Konkurs unzähliger Unternehmen und damit zu einem enormen Anstieg der Arbeitslosenquote. Von insgesamt 22 australischen Bankhäusern müssen innerhalb kürzester Zeit 13 Konkurs anmelden. Die Krise führt u.a. zur teilweisen Auflösung der bislang äußerst aktiven Gewerkschaften, da die arbeitslosen Mitglieder ihre Beiträge nicht mehr bezahlen können.
1893
Dank der Entdeckung immenser Goldvorkommen in Südwestaustralien und reicher Kupferlager auf Tasmanien erfährt die Wirtschaft Australiens einen neuen Aufschwung.
1897
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt der "Australien, Chronik vor 1900"?
Die "Australien, Chronik vor 1900" ist eine Zeitleiste der wichtigsten Ereignisse in Australien vor dem Jahr 1900. Sie beginnt mit der Besiedlung durch Aborigines vor etwa 50.000 Jahren und behandelt die europäische Entdeckung und Kolonisierung des Kontinents.
Wann betraten die ersten Europäer australischen Boden?
Der niederländische Seefahrer Willem Jansz ging 1606 als erster Europäer an der Küste Nord-Australiens an Land.
Wer nahm Australien für England in Besitz?
Captain James Cook nahm 1770 die gesamte Ostküste Australiens für die britische Krone in Besitz und nannte sie "New South Wales".
Warum wurde Australien als Strafkolonie genutzt?
England brauchte nach dem Verlust seiner Kolonien in Nordamerika im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg dringend ein neues Exil für seine Strafgefangenen und suchte neue Waldgebiete zur Sicherung der Holzlieferungen für den Schiffbau. Neusüdwales mit seinen Eukalyptusbaumriesen erschien dafür geeignet.
Wann kamen die ersten Sträflinge nach Australien?
Die ersten Sträflingsschiffe, die "First Fleeters", landeten am 26. Januar 1788 in Australien und gründeten unter Aufsicht von Kapitän Arthur Phillip Sydney.
Wann kamen die ersten freiwilligen Einwanderer?
Ab 1793 kamen die ersten freiwilligen britischen Einwanderer nach Australien.
Wer umrundete Tasmanien?
Matthew Flinders umrundete Tasmanien, nachdem George Bass erstmals die Durchfahrt der Bass-Straße gelungen war.
Was sind die "Blue Mountains"?
Die "Blue Mountains" sind ein Gebirgszug westlich von Sydney, der wegen der blaugrünen Farbe der dichten Eukalyptuswälder so genannt wird. Sie galten lange als unüberwindbar.
Welchen Status erhielten die australischen Kolonien 1850?
Großbritannien gewährte seinen Kolonien in Australien 1850 weitgehende Autonomie durch eigene Parlamente und Verfassungen.
Wann wurden Goldfunde in Australien gemacht?
Die ersten Goldfunde wurden 1851 in Westaustralien, Neusüdwales und Victoria gemacht.
Wann kamen die letzten Sträflinge in Australien an?
Die letzten britischen Sträflinge kamen 1853 in Australien an.
Wer durchquerte als erster Weißer den australischen Kontinent?
John McDonall Stuart erreichte 1860 als erster Weißer die Mitte des fünften Kontinents (Alice Springs) und durchquerte 1862 den Kontinent von Adelaide bis zur Chambers Bay.
Was ist der "Ayers Rock" und wer entdeckte ihn?
Der "Ayers Rock" (Uluru) ist ein großer Monolith im Zentrum Australiens. Ernest Giles war 1872 der erste Weiße, der ihn sah.
Wann wurde der erste Nationalpark in Australien eingerichtet?
Der erste Nationalpark (Royal National Park) wurde 1879 eingerichtet.
Wie entwickelte sich die Aborigines-Bevölkerung?
Die Aborigines-Bevölkerung sank durch Verfolgung, Krankheiten und Alkohol von etwa 350.000 vor der Ankunft der Europäer auf etwa 60.000 im Jahr 1880. Auf Tasmanien war die Urbevölkerung bereits ausgerottet.
Was besagt der "Aborigines and Torres Strait Islander Act" von 1897?
Der "Aborigines and Torres Strait Islander Act" von 1897 führte u.a. die Rassentrennung in Australien ein, wie z.B. die Zwangstrennung von Mischfamilien bis 1970.
- Arbeit zitieren
- Christina Herbrügge (Autor:in), 2000, Australiens Chronik ab 1900, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98536