Diese Arbeit entwickelt einen Unterrichtsentwurf zum Thema Wüstentypen. Hierbei werden konkret die Typen der Binnen-, Küsten- und Wendekreiswüsten besprochen. Hierzu folgt nach einer Sachanalyse eine didaktische Reflexion, die die Unterrichtseinheit unter anderem in den Bildungsplan einordnet. Anschließend werden die Kompetenzen und Lernziele der Einheit erläutert. Insbesondere die fachlichen, methodischen und sozialen Lernziele werden fokussiert. Im vierten Kapitel folgt eine methodische Reflexion der Unterrichtsstunde. Abschließend werden im fünften Kapitel ein Verlaufsplan sowie einige Unterrichtsmaterialien entwickelt und vorgestellt.
Trockenwüsten stellen für die meisten Schülerinnen und Schüler lediglich einen Lebensraum dar, der für sie in weiter Ferne liegt. Sie kennen diese Gebiete der Erde beinahe ausschließlich über die Medien und haben sonst auch keine weiteren Zugriffsmöglichkeiten auf dieses für sie sehr exotische Thema, welches sie in jedem Fall mit sehr viel Sand und der Sahara verbinden. Es sind aber reichlich mehr Aspekte, die dieses Thema gerade für den Geographieunterricht so interessant machen.
Trockenwüsten bedecken mit einer Ausdehnung von 15,75 Mio. Quadratkilometern über 11 Prozent der Festlandfläche der Erde. Sie sind wesentlicher Bestandteil des globalen Ökosystems und Pflanzen wie Tiere haben unglaubliche Anpassungsleitungen vollzogen um in diesen Gebieten überhaupt erst überleben zu können. Wüsten waren zu jeder Zeit ein Symbol für das Fremde und dienen als Rückzugsorte für Glaubensgemeinschaften und Völker. Im Rahmen globaler Klimaveränderungen gewinnen alle Wüstengebiete der Erde wieder zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Regionen haben mit Niederschlagsmangel umzugehen und Dürreperioden treten immer häufiger auf. "Die Wüste – bald auch bei uns?", ist eine ideale Überschrift um in ein spannendes Unterrichtsgespräch zum Thema Desertifikation einzusteigen.
Es gilt nämlich stets zu beachten, dass die Wüstenbildungsprozesse nicht nur auf natürliche Geofaktoren zurückzuführen sind, sondern auch auf humangeographische Systeme, die natürlich in ständiger Wechselwirkung mit naturgeographischen Systemen stehen. Der Aralsee und unterschiedliche Gebiete innerhalb der Sahelzone bieten tolle Beispiele für diese Mensch-Umwelt-Systeme und lassen es zu adäquate Anpassungsmaßnahmen, vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung, zu entwickeln. Voraussetzung dafür ist das Verständnis der Prozesse der Wüstenentstehung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. SACHANALYSE
- 2. DIDAKTISCHE REFLEXION
- 2.1. EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN ´04
- 2.2. BILDUNGSSTANDARDS IM FACH GEOGRAPHIE
- 2.3. EINBETTUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- 2.4. BEDEUTUNG DES THEMAS FÜR DIE SCHÜLER/INNEN
- 2.5. EXEMPLARITÄT UND DIDAKTISCHE REDUKTION
- 2.6. AUFGABENANALYSE UND MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN
- 3. KOMPETENZERWERB/ LERNZIELE
- 3.1. ÜBERGEORDNETE KOMPETENZEN / ZIELE
- 3.2. FACHLICHE LERNZIELE
- 3.3. METHODISCHE LERNZIELE
- 3.4. SOZIALE LERNZIELE
- 3.5. PERSONALE LERNZIELE
- 4. METHODISCHE REFLEXION
- 4.1. ARTIKULATION DES UNTERRICHTS
- 4.1.1. EINSTIEG
- 4.1.2. ERARBEITUNGSPHASE I
- 4.1.3 ERARBEITUNGSPHASE II
- 4.1.4 ERGEBNISSICHERUNG A
- 4.1.5 ERGEBNISSICHERUNG B
- 4.1.6 ABSCHLUSS
- 4.1.7 VERTIEFUNG/ DIFFERENZIERUNG/ PUFFER
- 4.2 METHODEN UND SOZIALFORMEN
- 4.2.1. QUIZ
- 4.2.2. DAS GRUPPENPUZZLE
- 4.3. MEDIEN
- 4.3.1. SPRACHMEDIEN
- 4.3.2. GRAFISCHE DARSTELLUNGEN
- 4.4. ALTERNATIVEN
- 5. VERLAUFSPLAN & ANLAGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs ist die Vermittlung von Wissen über verschiedene Wüstentypen (Binnen-, Küsten- und Wendekreiswüsten) an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Entstehung dieser Wüsten und ihrer geographischen Verteilung. Die Schüler sollen lernen, die verschiedenen Wüstentypen zu identifizieren, ihre Lage zu beschreiben und die Ursachen ihrer Entstehung zu erklären.
- Klassifizierung von Wüstentypen
- Geographische Verteilung von Wüsten
- Ursachen der Wüstenentstehung
- Klimabedingungen in verschiedenen Wüstentypen
- Anwendung geographischer Methoden und Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Diese Sektion bietet eine Einführung in die Thematik der Wüsten, definiert sie anhand ihrer klimatischen Bedingungen (niedriger Niederschlag, hohe Verdunstungsrate) und geographischen Ausdehnung. Es werden die drei Haupttypen – Binnen-, Küsten- und Wendekreiswüsten – kurz vorgestellt und mit Beispielen illustriert (Sahara, Gobi, Atacama).
2. Didaktische Reflexion: Dieser Abschnitt beschreibt die didaktische Einbettung des Themas in den Bildungsplan und die Bildungsstandards des Faches Geographie. Es wird die Bedeutung des Themas für die Schüler erläutert und auf mögliche Schwierigkeiten im Unterricht eingegangen. Die didaktische Reduktion des komplexen Themas sowie die Auswahl geeigneter Methoden werden diskutiert.
3. Kompetenzerwerb/ Lernziele: Hier werden die übergeordneten Kompetenzen und die spezifischen Lernziele (fachlich, methodisch, sozial, personal) der Unterrichtsstunde definiert. Die Lernziele orientieren sich an den im Bildungsplan formulierten Erwartungen.
4. Methodische Reflexion: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert den methodischen Ablauf der Unterrichtsstunde, von der Einstiegsphase (Quiz) über die Erarbeitungsphasen (Gruppenpuzzle) bis zur Ergebnissicherung. Es werden verschiedene Methoden und Sozialformen analysiert und deren didaktische Begründung dargelegt. Alternative Methoden werden ebenfalls diskutiert.
5. Verlaufsplan & Anlagen: Dieser Teil enthält den detaillierten Ablaufplan der Unterrichtsstunde und die dazugehörigen Anlagen (Arbeitsblätter, Karten, etc.). Die Anlagen sind im Originaltext nicht im Detail aufgeführt, aber der Text impliziert deren Existenz als wichtige Bestandteile des Unterrichts.
Schlüsselwörter
Wüstentypen, Binnenwüste, Küstenwüste, Wendekreiswüste, Klima, Niederschlag, Verdunstung, Geographie, Bildungsplan, Bildungsstandards, Methoden, Gruppenpuzzle, Atlasarbeit, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Wüstentypen
Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf behandelt das Thema Wüstentypen für die Sekundarstufe I. Er umfasst eine umfassende Sachanalyse, didaktische und methodische Reflexionen, die Definition von Lernzielen und einen detaillierten Verlaufsplan. Der Entwurf beschreibt die verschiedenen Wüstentypen (Binnen-, Küsten- und Wendekreiswüsten), ihre Entstehung und geographische Verteilung. Methodisch werden ein Quiz und ein Gruppenpuzzle eingesetzt.
Welche Wüstentypen werden behandelt?
Der Entwurf behandelt Binnenwüsten, Küstenwüsten und Wendekreiswüsten. Für jeden Typ werden die charakteristischen Merkmale, Entstehung und Beispiele genannt (z.B. Sahara, Gobi, Atacama).
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen fachliche Ziele (Klassifizierung von Wüstentypen, Verständnis ihrer Entstehung und geographischen Verteilung), methodische Ziele (Anwendung geographischer Methoden), soziale Ziele (Zusammenarbeit im Gruppenpuzzle) und personale Ziele (eigenständiges Lernen und Problemlösen).
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht setzt ein Quiz als Einstieg und ein Gruppenpuzzle in der Erarbeitungsphase ein. Weitere Methoden werden implizit erwähnt, wie z.B. Atlasarbeit. Der Entwurf diskutiert auch alternative Methoden.
Wie ist der Unterricht strukturiert?
Der Unterricht ist in verschiedene Phasen gegliedert: Einstieg (Quiz), Erarbeitung (Gruppenpuzzle), Ergebnissicherung und Abschluss. Der detaillierte Verlaufsplan und die dazugehörigen Anlagen (Arbeitsblätter etc.) sind im Entwurf enthalten, aber nicht explizit im HTML-Code dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wüstentypen, Binnenwüste, Küstenwüste, Wendekreiswüste, Klima, Niederschlag, Verdunstung, Geographie, Bildungsplan, Bildungsstandards, Methoden, Gruppenpuzzle, Atlasarbeit, Kompetenzen.
Wie ist der Entwurf in den Bildungsplan eingebunden?
Der Entwurf beschreibt explizit die Einordnung des Themas in den Bildungsplan und die Bildungsstandards des Faches Geographie. Die Lernziele orientieren sich an den im Bildungsplan formulierten Erwartungen.
Welche Schwierigkeiten könnten im Unterricht auftreten?
Der Entwurf geht auf mögliche Schwierigkeiten im Unterricht ein, die sich aus der Komplexität des Themas ergeben können. Die didaktische Reduktion des Themas wird daher diskutiert.
Wo finde ich den detaillierten Verlaufsplan und die Anlagen?
Der detaillierte Verlaufsplan und die Anlagen (Arbeitsblätter, Karten etc.) sind im Originaltext des Unterrichtsentwurfs enthalten, werden aber in dieser HTML-Zusammenfassung nicht explizit wiedergegeben.
- Quote paper
- Martin Briol (Author), 2012, Wüstentypen im Geographieunterricht. Unterrichtseinheit zum Thema Binnen-, Küsten- und Wendekreiswüsten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984900