Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klase Realschule können Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation begründen, wichtige Grundlagen der Klimakunde erklären und die Klima- und Vegetationszonen als bedeutendes Ordnungssystem für die Orientierung auf der Erde beschreiben. Des Weiteren sollen im Fächerverbund EWG sowohl fachspezifische als auch fachübergreifende methodische Kompetenzen vermittelt werden. In dieser Stunde wird durch das Einstiegsexperiment, im weiteren Sinn, eine einfache Form der Kartierung durchgeführt.
Ohne das Licht und die Wärme der Sonne ist kein Leben auf unserer Erde möglich. Alles auf der Erde, von den Pflanzen bis zu den Menschen, lebt von der Sonne. Sie strahlt in einer Sekunde etwa so viel Energie auf die Erde, wie die ganze Menschheit in einem Jahr verbraucht. Aber die Sonne erwärmt die Erde nicht gleichmäßig. An den Polen ist es beispielsweise besonders kalt und um den Äquator dagegen besonders heiß.
Die eingestrahlte Energiemenge nimmt zu den Polen hin also ab, weil die sich auf einer immer größeren Fläche verteilt. Um den Äquator hingegen bleiben die Strahlen auf einer kleineren Fläche, die Energiemenge ist demzufolge hoch. Diese unterschiedliche Verteilung der Strahlungsenergie auf der Erdoberfläche ist durch die Kugelgestalt der Erde gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- SACHANALYSE
- DIDAKTISCHE REFLEXION
- EINORDNUNG IN DEN BILDUNGSPLAN '04
- BILDUNGSSTANDARDS IM FACH GEOGRAPHIE
- EINBETTUNG DER STUNDE IN DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- BEDEUTUNG DES THEMAS FÜR DIE SCHÜLER/INNEN
- EXEMPLARITÄT UND DIDAKTISCHE REDUKTION
- AUFGABENANALYSE UND MÖGLICHE SCHWIERIGKEITEN
- KOMPETENZERWERB/ LERNZIELE
- FACHLICHE LERNZIELE
- METHODISCHE LERNZIELE
- SOZIALE LERNZIELE
- PERSONALE LERNZIELE
- METHODISCHE REFLEXION
- ARTIKULATION DES UNTERRICHTS
- BEGRÜBUNG/ EINSTIEG
- ERARBEITUNGSPHASE I
- SICHERUNGS- / AUSWERTUNGSPHASE
- VERTIEFUNG/ DIFFERENZIERUNG/ PUFFER
- ABSCHLUSS/ DISKUSSION
- METHODEN UND SOZIALFORMEN
- DAS EXPERIMENT
- PARTNERARBEIT
- LERNTHEKE
- MEDIEN
- GLOBUS
- ALTERNATIVEN
- VERLAUFSPLAN & ANLAGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I das Konzept der Temperaturzonen der Erde näherzubringen. Der Fokus liegt dabei auf der ungleichmäßigen Verteilung von Licht und Wärme, die durch die Kugelgestalt der Erde und die Neigung der Erdachse entsteht.
- Die Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde
- Die ungleichmäßige Verteilung der Sonnenenergie auf der Erdoberfläche
- Die Entstehung von Temperaturzonen durch die Erdrotation und andere Faktoren
- Die Auswirkungen der Temperaturverteilung auf Klima und Vegetation
- Die Bedeutung geographischer Grundbildung für Allgemeinbildung und Berufsleben
Zusammenfassung der Kapitel
Sachanalyse
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle der Sonne als Energiequelle für das Leben auf der Erde und erklärt die ungleichmäßige Verteilung der Sonnenenergie aufgrund der Kugelgestalt der Erde und der Neigung der Erdachse. Es werden die Faktoren erläutert, die zu unterschiedlichen Temperaturen in den verschiedenen Regionen der Erde führen, und die Entstehung von Temperaturzonen wird beschrieben.
Didaktische Reflexion
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Einordnung der Unterrichtseinheit in den Bildungsplan '04 und die relevanten Bildungsstandards im Fach Geographie. Außerdem werden die Bedeutung des Themas für die Schülerinnen und Schüler sowie die exemplarische und didaktische Reduktion des Stoffes betrachtet.
Methodische Reflexion
Dieser Teil des Entwurfs beschreibt die methodische Gestaltung des Unterrichts, darunter die Artikulation der einzelnen Phasen der Stunde, die Auswahl geeigneter Methoden und Sozialformen sowie die Nutzung von Medien wie dem Globus.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe in diesem Unterrichtsentwurf sind Temperaturzonen, Sonnenenergie, Erdrotation, Kugelgestalt der Erde, Klima, Vegetation, geographische Grundbildung, Allgemeinbildung, Berufsleben, Bildungsplan, Bildungsstandards.
- Quote paper
- Martin Briol (Author), 2011, Temperaturzonen der Erde. Wechselbeziehungen zwischen Klima und Vegetation zuordnen (8. Klasse Realschule Erdkunde), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984893