Das Buch ,,Unterm Rad" wurde von Hermann Hesse im Jahre 1906 geschrieben.
Der berühmte Schriftsteller wurde am 2. Juli 1877 in Calw/Würtemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars geboren.
1892 flüchtete er aus dem evangelisch-theologischen Seminar und veröffentlichte bald danach sein erstes Buch. Im Alter von 27 heiratete er Maria Bernoulli, verlässt 1912 Deutschland und zieht nach Bern. Zwölf Jahre später wurde er Schweizer Staatsbürger und heiratete Ruth Wenger. Doch schon im Jahre 1931 nahm er Ninon Dolbin zur dritten Ehefrau. Hermann Hesse bekam mit 69 den Nobelpreis und stirbt mit 85 am 9. August 1962 in Montagnola bei Lugano.
Er schrieb Bücher, wie z.B. Demian, Das Glasperlenspiel, Narziß und Goldmund, die oftmals in 40 verschiedene Sprachen und 12 indische Dialekte übersetzt wurden.
Das Buch handelt von einem jungen Buben, Hans Giebenrath, der in einer kleinen Stadt in Deutschland aufwächst. Als Sohn eines Kleinhändlers verbringt er seine Jugend mit Lernen und seinem Hobby, dem Fischen. Auf Grund seiner großen Intelligenz bekommt er schließlich sogar die Chance an einem Landexamen in Stuttgart teilzunehmen. Durch seinen stark ausgeprägten Ehrgeiz beschließt er dieser Möglichkeit nachzugehen. Er wird von der Schule suspendiert und hat so genug Zeit um sich auf die große Prüfung einzustimmen. Nach langem Vorbereiten fährt er nach Stuttgart und schreibt in großem Stress seine Arbeit, wobei er allerdings kein gutes Gefühl dabei hatte. So kommt er mit schlechtem Gewissen nach Hause und sein Vater bietet ihm an, falls dass Examen wider Erwarten gut ausfallen würde, sich etwas zu wünschen. Hans, der begeisterter Angler war, wünschte sich nichts mehr als in den Ferien fischen zu dürfen.
Einige Tage später erfährt der Junge von seinem Lehrer, dass er als Zweiter bestanden hatte und somit ins Seminar nach Maulbronn aufgenommen war. Doch vorerst waren Ferien angesagt, denn auf Grund seiner guten Leistung beim Examen muss er die letzten Tage vor den Ferien die Schule nicht mehr besuchen. Er geht nun seinem Wunsch beim Vater und seinem Hobby dem Fischen nach, wird aber gleich wieder aufgefordert weiter zu lernen. Gemeinsam mit dem Lehrer und dem Pfarrer lernt er Mathematik, Latein und Griechisch, wobei er wieder in den alten Stress verfällt.
Der Autor
Das Buch ,,Unterm Rad" wurde von Hermann Hesse im Jahre 1906 geschrieben.
Der berühmte Schriftsteller wurde am 2. Juli 1877 in Calw/Würtemberg als Sohn eines baltendeutschen Missionars geboren.
1892 flüchtete er aus dem evangelisch-theologischen Seminar und veröffentlichte bald danach sein erstes Buch. Im Alter von 27 heiratete er Maria Bernoulli, verlässt 1912 Deutschland und zieht nach Bern. Zwölf Jahre später wurde er Schweizer Staatsbürger und heiratete Ruth Wenger. Doch schon im Jahre 1931 nahm er Ninon Dolbin zur dritten Ehefrau. Hermann Hesse bekam mit 69 den Nobelpreis und stirbt mit 85 am 9. August 1962 in Montagnola bei Lugano.
Er schrieb Bücher, wie z.B. Demian, Das Glasperlenspiel, Narziß und Goldmund, die oftmals in 40 verschiedene Sprachen und 12 indische Dialekte übersetzt wurden.
Das Buch ,,Unterm Rad"- Die Inhaltsangabe
Das Buch handelt von einem jungen Buben, Hans Giebenrath, der in einer kleinen Stadt in Deutschland aufwächst. Als Sohn eines Kleinhändlers verbringt er seine Jugend mit Lernen und seinem Hobby, dem Fischen. Auf Grund seiner großen Intelligenz bekommt er schließlich sogar die Chance an einem Landexamen in Stuttgart teilzunehmen. Durch seinen stark ausgeprägten Ehrgeiz beschließt er dieser Möglichkeit nachzugehen. Er wird von der Schule suspendiert und hat so genug Zeit um sich auf die große Prüfung einzustimmen. Nach langem Vorbereiten fährt er nach Stuttgart und schreibt in großem Stress seine Arbeit, wobei er allerdings kein gutes Gefühl dabei hatte. So kommt er mit schlechtem Gewissen nach Hause und sein Vater bietet ihm an, falls dass Examen wider Erwarten gut ausfallen würde, sich etwas zu wünschen. Hans, der begeisterter Angler war, wünschte sich nichts mehr als in den Ferien fischen zu dürfen.
Einige Tage später erfährt der Junge von seinem Lehrer, dass er als Zweiter bestanden hatte und somit ins Seminar nach Maulbronn aufgenommen war. Doch vorerst waren Ferien angesagt, denn auf Grund seiner guten Leistung beim Examen muss er die letzten Tage vor den Ferien die Schule nicht mehr besuchen. Er geht nun seinem Wunsch beim Vater und seinem Hobby dem Fischen nach, wird aber gleich wieder aufgefordert weiter zu lernen. Gemeinsam mit dem Lehrer und dem Pfarrer lernt er Mathematik, Latein und Griechisch, wobei er wieder in den alten Stress verfällt.
Schon bald kommt Hans nach Maulbronn und wird mit 9 Kameraden in die Stube Hellas eingewiesen. Erst nach langer Zeit der Vernunft und des Lernens, findet Hans einen Freund. Mit ihm, er heißt Heilner, geht er eine homosexuelle Beziehung ein und fühlt sich durch und durch wohl, wenn er mit seinem Freund beisammen ist. Doch Heilner bekommt wegen eines Vergehens einen Karzer angehängt und Hans ist zu feig zu ihm zu stehen, da er seine schulischen Leistungen nicht aufs Spiel setzten will. Nach dem Tod eines Kameraden, der in einem Weiher ertrunken ist, liegt Heilner im Krankenbett und erst da versöhnen sich die beiden wieder. Aufgrund ihrer Freundschaft lässt Hans schulischer Ehrgeiz stark nach und er wird von einem Lehrer gebeten, sich wieder mehr anzustrengen, da er ansonsten ,,unters Rad" gerät. Kurze Zeit darauf flieht Heilner aus dem Seminar und Hans kommt in Verdacht davon gewusst zu haben. Somit wurde er nicht nur von seinem Freund verlassen, sondern auch von den anderen als Aussätziger angesehen. Doch Heilner wird gefunden und aus dem Seminar entlassen. Daraufhin wird Hans von Selbstmordgedanken und Anfällen gequält und wird schließlich auf Kur nach Hause geschickt.
Während der Mostpresse lernt Hans die Nichte des Schustermeisters Flaig kennen und verliebt sich in sie. Die einseitige Liebe endet aber damit, dass Emma abreist und so verfällt Hans wiedereinmal in ein Tief. Selbstmordgedanken plagen ihn und um sie zu überbrücken, fängt er eine Mechanikerstelle an. Die harte Arbeit bewirkt, dass Hans wieder die alten, starken Kopfschmerzen bekommt und abermals in den Alltagsstress verfällt. Das Wochenende darf er mit Erlaubnis des Vaters mit seinen Freunden verbringen und dies tun sie indem sie sämtliche Gasthäuser aufsuchen und sich sinnlos betrinken. Auf seinem Heimweg begeht Hans aus einer Affekthandlung heraus Selbstmord. Alle Leute halten es für einen Unfall, nur Flaig gibt den Schulmeistern, sowie dem Vater und sich auch Mitschuld an dem Tod des so begabten Hans.
Die Charaktere
Hans Giebenrath: Er ist ohne Zweifel ein begabtes Kind, abgesondert von den anderen. Er verfällt aber leicht in zu großen Stress und bekommt davon starke Kopfschmerzen, was auf eine kleine Schwäche und seine Sensibilität deutet. Hans ist ein schwächlicher, melancholischer und unnahbarer Typ. Er ist auch sehr schüchtern und leicht ablenkbar, aber was die schule betrifft zuerst sehr ehrgeizig und wissbegierig. Er liebt die Natur und verbringt viel Zeit am Wasser, wohin er sich gezogen fühlt. Hans hat kaum Freunde und als er seinen einzigen Freund, mit dem er eine homosexuelle Beziehung einging, verliert, wird er immerzu von Selbstmordgedanken geplagt, was wieder auf seine Schwäche und seine Probleme hinzeigt.
Joseph Giebenrath: Er ist ein kleiner Geschäftsmann und Spießbürger. Er fordert viel von Hans und will, dass er schulisch weit kommt. Er ist sehr ehrgeizig was das Seminar betrifft und so führt auch der Vater den Sohn unters Rad, denn dieser hatte große Ehrfurcht vor ihm.
Der Stadtpfarrer: Er ist ein sehr neumodischer Pfarrer und steht im Ruf nicht einmal an die Aufrsteheung zu glauben. Er lernt mit Hans bevor er ins Seminar geht und versetzt ihn auch etwas in Stress, welcher aber zu dieser Zeit noch nicht so schlimm war. Weiters hat er stets ein gutes Wort für alle Bürger, denen es schlecht geht.
Flaig: Der alte Schuster ist ein tiefreligiöser Mensch, der eine reine Seele hat und Hans hilft, indem er ihm gut zuredet. Dieser holte sich oft gute Ratschläge von seinem ,,Beschützer". Außerdem achtete Flaig auch immer auf die Gesundheit von dem Buben.
Ephorus: Er ist kein unebener Mann, es fehlt ihm nicht an Einsicht und Klugheit, er hat auch ein gewisses Wohlwollen seinen Buben gegenüber, aber ist leider viel zu eitel. Er kann keine Kritik vertragen und keine Fehler eingestehen. So kommen willenlose und unredliche Schüler gut mit ihm klar, aber gerade die kräftigen und ehrlichen haben es oft schwer, da schon nur ein angedeuteter Widerspruch ihn reizt.
Heilner: Ein sehr lebendiger Junge, wessen Wesen aus einer jugendlichen unreifen Mischung aus Leichtsinn und Sentimentalität besteht. Er geht in Maulbronn seinen eigenen Weg, übt an jedem Kritik aus und spielt gerne Streiche. Er ist ein schwärmerischer und lyrischer Typ, der gerne in den Wald geht um Gedichte zu schreiben. Er hat kaum Freunde, da keiner etwas mit ihm zu tun haben will, außer Hans auf den er keinen guten Einfluss ausübt. Die beiden gehen eine homoerotische Beziehung ein, die Hans in der Schule schadet und ihm selbst nur zugute kommt. Er ist ein sogenanntes Genie, denn er lernt nichts und weiß alles. Nachdem er ausbricht, wird er vom Seminar entfernt. Aus ihm wird zwar kein Held, aber doch ein Mann.
Was bedeutet ,,Unterm Rad"? / Meine Interpretation und Meinung
Der Titel des Buches ist gut in Zusammenhang mit dem Inhalt gebracht, denn der Begriff kommt nicht nur in der Geschichte vor, sondern verleiht als Titel schon ein eigenes Gefühl und sagt gewissermaßen schon einiges über die Geschichte aus. Hans Giebenrath, der fleißige Schüler gerät in diesem Buch unters Rad. Ein Rad stellt für mich etwas dar, das rund ist, etwas das keinen Anfang und kein Ende hat. Man kann einmal ganz oben sein, muss sich aber bemühen um oben bleiben zu können. Mann muss so zu sagen immer am Ball bleiben. Wenn man, wie Hans, einmal aufhört zu lernen, sich unbeliebt macht, rutscht man sehr leicht hinunter und gerät unters Rad. Um Hans darunter zu bringen, haben einige Menschen mitgeholfen. Die einen, behandelten ihn wie einen Aussätzigen, seitdem er mit Heilner befreundet war. Sie wollten nichts mehr mit ihm zu tun haben. Er fühlte sich alleine, als ihn auch sein bester Freund verließ. Weiters hatte er eine enttäuschte Liebe hinter sich, die ihm verholfen hat unters Rad zu gelangen, denn ihn plagten schon lange Selbstmordgedanken, die dann wieder hochgekommen sind.
Doch den größten Part übernahmen meiner Meinung nach die Lehrer und sein Vater, denn sie übten schon von klein auf, einen gewissen Druck auf ihn aus. Er selbst war ehrgeizig, ihn störte es zunächst nicht, aber nach einer Zeit äußerte sich das ganze in Kopfschmerzen und Fluchtversuchen. Er floh mehr oder weniger auch in die Beziehung mit Heilner, die ihm auch wieder Schaden zufügte. Als der fleißige Schüler, der durchaus sehr klug war, nicht mehr so viel lernt, gerät er immer mehr unter das Rad der Lehrer, die von seiner Freundschaft mit Heilner sowieso nicht sehr angetan waren. Ich glaube, an dem Tod des Jungen waren sehr viele Leute mit Schuld. Die einen zeigten es offen, die anderen indirekt, indem sie ihm nicht geholfen haben, oder unbewusst Druck ausübten.
Anfangs gefiel mir das Buch gar nicht so besonders, es war irgendwie fad und auch die Schreibweise von Hermann Hesse weckte nicht besonderen Gefallen an diesem Buch. Doch mit der Zeit wurde es wirklich interessant. Die homosexuelle Beziehung zwischen Hans und Heilner regte mich zum Nachdenken an, denn einerseits reden wir gerade in Religion darüber und andererseits ist es ein Thema das immer aktuell war und sein wird.
Außerdem und vor allem interessierte mich natürlich die ganze Geschichte von Hans, denn ich habe schon einmal das Buch ,,Der Schüler Gerber" gelesen und es hat mir wirklich besonders gut gefallen. Wenn ich ehrlich bin, gefiel es mir noch besser, als ,,Unterm Rad". Doch das Buch zeigt klar und deutlich wie wenig doch dazu gehört einen Menschen fertig zu machen und ihn letztendlich in den Tod zu treiben. Ich weiß selbst wie hart manchmal das Leben und wie stressig die Schule sein kann und somit kann ich mich gut in die Gefühle von Hans hineinversetzen. Das Buch spielt ja außerdem schon vor längerer Zeit, wo die Schule und das Seminar noch mehr für die einfachen Leute zählte, denn nicht jeder bekam diese Chance und somit war es für Hans noch schwerer dem Druck Widerstand zu leisten. Mir hat das Buch wirklich gefallen, da es so gut darstellt, was man aus einem Leben mit ein wenig Einfluss machen kann und es zeigt auch, dass wir alle vielleicht anderen öfters helfen sollten anstatt sie zu etwas machen zu wollen, was sie nicht sind!
Häufig gestellte Fragen
Was ist "Unterm Rad" und wer hat es geschrieben?
"Unterm Rad" ist ein Roman von Hermann Hesse, der im Jahr 1906 veröffentlicht wurde. Der Text bietet neben einer Inhaltsangabe auch biografische Informationen über den Autor.
Wie wird Hermann Hesse im Text dargestellt?
Der Text gibt einen kompakten Überblick über Hermann Hesses Leben – von seiner Geburt am 2. Juli 1877 in Calw, über seine Flucht aus dem evangelisch-theologischen Seminar, seine literarische Karriere, mehrere Ehen und seinen späteren Lebensabschnitt in der Schweiz bis hin zum Erhalt des Nobelpreises und seinem Tod im Jahr 1962.
Worum handelt die Inhaltsangabe von "Unterm Rad"?
Die Inhaltsangabe beschreibt das Schicksal des jungen Hans Giebenrath, eines hochbegabten Schülers, der in einer kleinen deutschen Stadt aufwächst. Trotz seiner Intelligenz und schulischen Chancen gerät er durch enormen Leistungsdruck und strenge Erwartungen von Familie und Schule in einen Zustand ständiger Überforderung, der letztlich in seinem tragischen Selbstmord gipfelt.
Welche Charaktere spielen in "Unterm Rad" eine wichtige Rolle?
Der Text stellt mehrere zentrale Charaktere vor: Hans Giebenrath, der sensible und ambitionierte Schüler; seinen ehrgeizigen Vater Joseph Giebenrath; den progressiven Stadtpfarrer; den lebensklugen Schuster Flaig; den eitel-kritischen Lehrer Ephorus und Heilner, den impulsiven Freund, mit dem Hans eine homoerotische Beziehung führt.
Was symbolisiert der Titel "Unterm Rad"?
Der Titel „Unterm Rad“ dient als Metapher für den unaufhörlichen Kreislauf von Leistungsdruck und gesellschaftlichen Erwartungen, der Hans Giebenrath immer weiter unter Druck setzt. Er verdeutlicht, wie junge Menschen durch zu hohe Ansprüche und fehlende emotionale Unterstützung ins Straucheln geraten können.
Wie wird die Beziehung zwischen Hans und Heilner im Buch dargestellt?
Die Beziehung zwischen Hans und Heilner wird als intensiver, aber auch konfliktreicher Aspekt der Geschichte beschrieben. Während sie zunächst als Quelle der emotionalen Nähe und des Verständnisses erscheint, führt der gesellschaftliche und schulische Druck dazu, dass diese Beziehung später negative Auswirkungen auf Hans’ Leben hat.
Welche zentrale Botschaft vermittelt "Unterm Rad"?
Das Buch kritisiert den übermäßigen Druck, dem junge Menschen ausgesetzt sind, und zeigt die zerstörerischen Folgen von Erwartungen, die ohne Empathie und Rücksicht auf individuelle Bedürfnisse gestellt werden. Es ruft dazu auf, mehr Mitgefühl und Unterstützung im Umgang mit den Herausforderungen des Lebens zu zeigen.
- Quote paper
- Caroline Kleemann (Author), 2000, Hesse, Hermann - Unterm Rad, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98436