Was geschieht, wenn ein Künstler die Torheiten der Menschheit in mehr als hundert Sprichwörtern vereint oder den Sturz eines mythologischen Helden in einer alltäglichen Szene versteckt? Entdecken Sie die faszinierende Welt von Pieter Bruegel dem Älteren, einem Meister der Renaissance, dessen Gemälde mehr als nur Bilder sind – sie sind Spiegel einer Epoche im Umbruch, in der moralische Werte und das einfache Leben der Bauern von Brabant auf ebenso eindringliche wie subtile Weise dargestellt werden. Dieser Künstler, der zwischen Tradition und Innovation wandelte, schuf Werke von unvergleichlicher Tiefe und Bedeutung. Tauchen Sie ein in Bruegels detailreiche Darstellungen, von den verschneiten Landschaften der "Heimkehr der Jäger" bis zu den ausgelassenen Szenen einer "Bauernhochzeit", in denen er die menschlichen Schwächen und Freuden mit scharfem Blick und feinem Pinselstrich festhielt. Ergründen Sie die verborgenen Botschaften hinter seinen allegorischen Meisterwerken wie "Die Parabel von den Blinden", ein erschreckendes Sinnbild für die Irrwege der Menschheit, und "Der Sturz des Ikarus", eine eindringliche Mahnung vor übertriebenem Ehrgeiz. Erleben Sie, wie Bruegel die Kunst seiner Zeit revolutionierte, indem er traditionelle Techniken mit neuen Ideen verband und so eine einzigartige Bildsprache schuf, die bis heute nichts von ihrer Kraft und Relevanz verloren hat. Lassen Sie sich entführen in eine Welt voller versteckter Symbole, moralischer Botschaften und unvergesslicher Bilder, die das Wesen des menschlichen Daseins in all seinen Facetten widerspiegeln. Erkunden Sie die Vielschichtigkeit seines Schaffens, von den frühen Werken, die noch den Einfluss von Hieronymus Bosch erkennen lassen, bis zu seinen späteren Meisterwerken, die eine unverwechselbare Handschrift tragen und ihn zu einem der bedeutendsten Künstler seiner Zeit machen. Begeben Sie sich auf eine Reise durch Bruegels Gemälde und entdecken Sie die zeitlosen Wahrheiten, die er uns über das Leben, die Liebe und die menschliche Natur vermittelt. Tauchen Sie ein in die Welt der flämischen Malerei des 16. Jahrhunderts und erleben Sie die Kunst eines Meisters, der die Welt mit anderen Augen sah und sie auf einzigartige Weise auf die Leinwand bannte.
Pieter Bruegel der Ältere
Bruegel malte zu einer Zeit, als die Kunst moralischen Zwecken diente. Sein Werk umfasste viele Themen: die Bauern von Brabant, exotische Landschaften, Höllenungeheuer.
Nach Bruegels Umzug nach Brüssel , 1563, wurde Hieronymus Boschs immenser Einfluß in seinen Bildern immer geringer und, er entdeckte jetzt neu für sich seine Begeisterung für die Landschaftsmalerei. In seinen späteren Werken stellte Bruegel die menschlichen Laster in alltäglichen Szenen dar. Seine Bilder wirkten weniger überladen, und er ging dazu über, die Bauern mit individuellen Charakterzügen und deren Lebensweisen unbeschönigt darzustellen.
Die Mehrzahl von Bruegels großangelegten Gemälden wurde auf Tafeln aus Eichenholz ausgeführt - eine althergebrachte Technik, die mühselige Vorbereitungen und eine Grundierung mit einer Paste aus Kleister und Kreide erforderte. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts verdrängte die Leinwand mehr und mehr die grundierten Holzplatten, und Öl ersetzte Tempera, eine feingemahlene, mit Ei vermischte Farbart. Bruegels Laufbahn fiel in eine Übergangsphase dieser Entwicklung, und obwohl die meisten seiner Bilder in Öl auf Holztafeln gemalt sind, arbeitete er auch mit Temperafarben auf Leinwand. Nur sehr wenige dieser Gemälde blieben erhalten.
1. Die Parabel von den Blinden. (,,Wenn aber ein Blinder den Anderen leitet, so fallen sie beide in die Grube", Bibelzitat). Mit diesem Bild drückt Bruegel seine Missbilligung der Irrwege von Protestantismus und Katholizismus aus. Auf diesem Bild trägt der Führer der Blinden eine Laute, die als Anspielung auf die Lutheraner zu verstehen ist; ein anderer ist an Rosenkranz und Kruzifix als Katholik zu erkennen. Das Thema Blindheit taucht in Bruegels Werk immer wieder auf. Es ist ein erschreckendes Bild tödlichen Verhängnisses, nicht nur für die Blinden, sondern für alle Menschen, die dem wahren Glauben verschlossen gegenüberstehen - symbolisiert durch die Kirche im Hintergrund. Bruegel hat hier verschiedene Formen von Blindheit dargestellt. Der eine Mann hier z.B. leidet an Augapfelschwund.
2. Die niederländischen Sprichworten. Dieses Werk nimmt mehr als 100 Sprichwörter und Redensarten auf und symbolisiert die Torheiten der Menschheit. Bruegel wollte mit diesem Bild die Absurdität menschlichen Verhaltens zeigen. Wie bei dem Mann, der körbelweise Licht in den Sonnenschein trägt. Oder er geißelt die Sündhaftigkeit der Menschen, wie im Beispiel der Frau, die ihren Mann mit einem blauen Mantel bedeckt, was ihren Ehebruch symbolisieren soll. Die auf den Kopf gestellte Weltkugel an dem Haus links im Bild symbolisiert die Verkehrtheit der Welt. Viele Figuren, wie die Blinden am Horizont und der Mann im der Kristallkugel, tauchen auch in anderen Werken auf.
3. Die Heimkehr der Jäger. Dieses Bild ist das erste Bild in eine Serie der Monatsbilder (von denen nur fünf erhalten sind). Das Bild ist ein Lobgesang auf die Landbevölkerung, von der Landschaften gestaltet wurden, in denen wir heute noch leben. Der Schnee ist Sinnbild des großen Friedens. Die Verbindung dunkler und heller Farbtöne löst intensive Emotionen aus.
4. Die Heuernte. Auf diesem Gemälde aus dem Zyklus der Monatsbilder, stellt Bruegel durch das Spiel der Farben blau und grün das Glück dar. Der Frühling kommt, dessen Symbol die ,,Heuernte" ist.
5. Die Kornernte. Auch dieses Bild stammt aus dem Zyklus der Monatsbilder. Dieses
Gemälde hat im Wesentlichen die Sonne zum Thema. Die Bildmitte nimmt ein mit roten Früchten behangener großer Baum ein, der als Verbindung zwischen Erde und Himmel dient. Es ist genau Mittag, denn es gibt keinen Schatten. Von der Gruppe essender oder ruhender Bauern geht ein Gefühl des Wohlbehagens aus. Jeder hat nur Augen für das Essen im Napf, für das Brot oder die Frucht im Korb, wovon er ein Stück abschneidet, für den Krug, aus dem das erfrischende Getränk fließt.
6. Die Bauernhochzeit. Bruegel will mit diesem Bild zeigen, dass das Hochzeitsfest oft bloß einen Vorwand für ausschweifende Festlichkeiten bot.
7. Der Bauerntanz. Auf den ersten Blick mag das Bild wie ein naturgetreues Porträt eines harmlosen Vergnügens wirken, aber es ist eigentlich die Umarbeitung eines alten Themas: Die Sünden der Menschheit und die Vernachlässigung der Religion. Die Kirche in der Strassenflucht und der Heiligenschrein rechts im Bild finden keine Beachtung, der Tänzer in der Bildmitte tritt blindlings auf ein Kreuz aus Stroh, und Symbole der meisten Laster sind deutlich zu erkennen.
8. Der Sturz des Ikarus. Dieses Bild ist eines der wenigen Werke mit einem mythologischen Inhalt. Das Thema ist die mythologische Geschichte von Ikarus, der zu Tode kam, nachdem er mit Flügeln aus Wachs zu nahe an die Sonne herangeflogen war. Bruegel veränderte die Legende. Das Bild zeigt Ikarus nach seinem Sturz ins Meer (nur die Beine sind sichtbar). Der Bauer, der Schäfer und die Fischer arbeiten weiter und nehmen keinen Notiz von seinem Schicksal. Das Werk ist eine beeindruckende Beschreibung der Sinnlosigkeit übertriebenen Ehrgeizes.
9. Kinderspiele. Über dieses Bild ,,Kinderspiele", das übrigens neben vielen anderen Werken Bruegels im Kunsthistorischen Museum hängt, freuen sich besonders die heutigen Historiker und Folkloristen, da auf diesem Bild die Kinderspiele im 16. Jahrhundert besonders gut dargestellt sind.
Häufig gestellte Fragen
Wer war Pieter Bruegel der Ältere?
Pieter Bruegel der Ältere war ein Maler, der in einer Zeit wirkte, als die Kunst oft moralischen Zwecken diente. Seine Werke umfassten verschiedene Themen, darunter das Leben der Bauern von Brabant, exotische Landschaften und Darstellungen von Höllenungeheuern.
Welche Einflüsse prägten Bruegels Kunst?
Zu Beginn war Hieronymus Bosch ein wichtiger Einfluss für Bruegel. Später entwickelte er eine Begeisterung für die Landschaftsmalerei und stellte menschliche Laster in alltäglichen Szenen dar, wobei er Bauern mit individuellen Charakterzügen realistisch darstellte.
Welche Maltechniken verwendete Bruegel?
Bruegel malte hauptsächlich auf Eichenholztafeln, eine traditionelle Technik, die eine sorgfältige Vorbereitung mit Kleister und Kreide erforderte. Obwohl Leinwand und Ölfarben zu seiner Zeit immer beliebter wurden, nutzte Bruegel beides: Öl auf Holz und Temperafarben auf Leinwand.
Was ist das Thema des Gemäldes "Die Parabel von den Blinden"?
"Die Parabel von den Blinden" (basierend auf einem Bibelzitat) drückt Bruegels Kritik an den Irrungen von Protestantismus und Katholizismus aus. Die Blinden werden durch protestantische und katholische Symbole dargestellt und verdeutlichen die Blindheit gegenüber dem wahren Glauben.
Was symbolisiert das Gemälde "Die niederländischen Sprichwörter"?
Dieses Werk stellt über 100 Sprichwörter und Redensarten dar und symbolisiert die Torheiten der Menschheit. Bruegel zeigt die Absurdität menschlichen Verhaltens und geißelt Sündhaftigkeit.
Was stellt das Gemälde "Die Heimkehr der Jäger" dar?
Es ist das erste Bild einer Serie von Monatsbildern und ein Lobgesang auf die Landbevölkerung und die von ihnen gestalteten Landschaften. Der Schnee symbolisiert Frieden, und die Verbindung dunkler und heller Farbtöne erzeugt Emotionen.
Was sind die Themen in den Gemälden "Die Heuernte" und "Die Kornernte"?
"Die Heuernte" (aus dem Zyklus der Monatsbilder) stellt durch das Spiel der Farben blau und grün das Glück dar, das mit dem Frühling und der Heuernte verbunden ist. "Die Kornernte" hat die Sonne zum Thema, wobei ein Baum im Zentrum als Verbindung zwischen Erde und Himmel dient und ein Gefühl des Wohlbehagens von essenden Bauern ausgeht.
Was kritisiert Bruegel in "Die Bauernhochzeit" und "Der Bauerntanz"?
"Die Bauernhochzeit" zeigt, dass Hochzeitsfeste oft nur Vorwände für ausschweifende Feierlichkeiten sind. "Der Bauerntanz" scheint harmlos, kritisiert aber die Sünden der Menschheit und die Vernachlässigung der Religion. Religiöse Symbole werden ignoriert, und Laster werden deutlich dargestellt.
Was ist die Botschaft von "Der Sturz des Ikarus"?
Dieses Gemälde stellt den Sturz von Ikarus dar, dessen Beine im Meer sichtbar sind. Die Bauern, Schäfer und Fischer kümmern sich nicht um sein Schicksal. Das Werk ist eine Darstellung der Sinnlosigkeit übertriebenen Ehrgeizes.
Was zeigt das Gemälde "Kinderspiele"?
Das Bild "Kinderspiele" zeigt die Kinderspiele des 16. Jahrhunderts und ist für Historiker und Folkloristen besonders wertvoll.
Was ist das Thema von "Der Sturz der Engel"?
"Der Sturz der Engel" zeigt den Kampf zwischen Engeln des Lichts und der Finsternis, wobei eine helle Figur links vermutlich den Erzengel Michael darstellt. Es thematisiert den Gegensatz zwischen Gut und Böse.
- Quote paper
- Sissi Goldermann (Author), 2000, Pieter Bruegel, der Ältere, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98415