Ein hohes Qualitätsbewusstsein ist unabdingbar für ein Krankenhaus in der heutigen, stark ökonomisch geprägten Zeit. Zunehmender Konkurrenzdruck und ein gestiegenes Anspruchsdenken stellen eine große Herausforderung für Krankenhäuser dar. Die vorliegende Arbeit befasst sich deshalb mit der Frage, wie diese Qualität gemessen und verbessert werden kann.
Qualität kann auf unterschiedlichen Ebenen gemessen werden. Im Rahmen der Strukturqualität findet eine Beurteilung der Ausstattung statt, die Prozessqualität umfasst die Bewertung von Abläufen und Therapiemaßnahmen, während die Bestimmung der Ergebnisqualität die Änderung des Gesundheitszustandes der Patienten in den Mittelpunkt stellt. Dabei sind subjektive Parameter, messbar durch Patientenzufriedenheit oder Lebensqualität, mindestens genauso entscheidend wie objektive Parameter im Sinne von klinisch-medizinischen oder wirtschaftlichen Ergebnissen. Eine optimale Qualität in allen Bereichen muss als Ziel angestrebt werden. Zur Qualitätsverbesserung stehen diverse Controlling-Instrumente bereit. Clinical Pathways leisten Hilfe bei der Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung im Krankenhaus, indem sie klare Behandlungsleitlinien für ein bestimmtes Krankheitsbild definieren.
Benchmarking bietet sich als Instrument zum Krankenhausvergleich an und hilft bei der Aufdeckung eigener Schwächen und dem Aufzeigen von Verbesserungspotenzialen. Zertifizierungen dienen zur Bescheinigung einer gewissen Versorgungsqualität im Krankenhaus. Als Qualitätssiegel sind sie ein Mittel zur besseren Außendarstellung des Krankenhauses und stärken die öffentliche Wahrnehmung einer Gesundheitseinrichtung. Ähnliches passiert mit Qualitätsberichten, die für mehr Transparenz im Gesundheitswesen sorgen und den Patienten einfache Vergleichsmöglichkeiten zusichern.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Das Medizincontrolling
- Die Bedeutung von Qualität im Krankenhaus
- Objektive Qualitätsparameter
- Die Erstellung von Indikatoren zur Messung von Krankenhausqualität
- Zusammengesetzte Indikatoren in der Praxis
- Subjektive Qualitätsparameter
- Patientenzufriedenheit
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Qualitätsdimensionen im Krankenhaus
- Strukturqualität
- Prozessqualität
- Ergebnisqualität
- Mindestmengen und Ergebnisqualität
- Qualitätsbezogene Controlling-Instrumente im Krankenhaus
- Clinical Pathways
- Benchmarking
- Zertifizierungen
- DIN EN ISO 9001
- EFQM-Modell
- KTQ-Verfahren
- Qualitätsbericht
- Total Quality Management
- Qualitätsanreize
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Controlling im Krankenhaus und dessen Bedeutung für die Sicherung und Steigerung der Qualität im Gesundheitswesen. Sie analysiert die verschiedenen Qualitätsdimensionen im Krankenhaus und die Möglichkeiten, diese mit Hilfe von Controlling-Instrumenten zu messen und zu verbessern.
- Die Bedeutung von Qualität im Krankenhaus und die Herausforderungen im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Patientenwohl
- Die verschiedenen Dimensionen der Krankenhausqualität (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) und ihre messbaren Parameter
- Die Rolle des Medizincontrollings bei der Gestaltung und Steuerung von Qualitätsprozessen
- Die Anwendung von verschiedenen Controlling-Instrumenten wie Clinical Pathways, Benchmarking, Zertifizierungen und Qualitätsberichten
- Das Konzept des Total Quality Managements und die Bedeutung von Qualitätsanreizen im Krankenhaus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Controllings im Krankenhaus, die durch den wachsenden ökonomischen Druck und die steigenden Anforderungen an die Qualität geprägt ist. Im zweiten Kapitel wird das Medizincontrolling vorgestellt und seine Aufgaben sowie die Bedeutung von Qualität im Krankenhaus erläutert. Die Kapitel 4 und 5 beschäftigen sich mit objektiven und subjektiven Qualitätsparametern, die zur Messung der Krankenhausqualität herangezogen werden können. Kapitel 6 untersucht die drei wichtigsten Qualitätsdimensionen im Krankenhaus (Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität) und deren Messbarkeit.
Kapitel 7 befasst sich mit verschiedenen Controlling-Instrumenten, die zur Qualitätsverbesserung im Krankenhaus eingesetzt werden können. Clinical Pathways, Benchmarking, Zertifizierungen und Qualitätsberichte werden im Detail betrachtet und ihre Vorteile für eine effizientere und qualitativ hochwertigere Patientenversorgung aufgezeigt. Die Arbeit schließt mit einem Ausblick auf das Total Quality Management und die Bedeutung von Qualitätsanreizen im Krankenhaus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Themenfelder des Medizincontrollings, Krankenhausqualität, Qualitätsdimensionen, Qualitätsmessung, Controlling-Instrumente, Clinical Pathways, Benchmarking, Zertifizierungen, Qualitätsbericht, Total Quality Management und Qualitätsanreize.
- Quote paper
- Emanuel Ramoser (Author), 2013, Controlling im Krankenhaus. Wie gelingen Messung und Verbesserung der Qualität?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984147