Der durch die Finanz- und Wirtschaftskrise 2007 entstandene Veränderungsdruck verlangte Anpassungen der Unternehmen an die neuen Marktverhältnisse. In diesem Zusammenhang befasst sich die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Logistik-Outsourcing während dieser Krise. Dabei soll diskutiert werden, ob die Auslagerung logistischer Leistungen eine geeignete Möglichkeit war, um die Krise zu bewältigen.
Im Rahmen der Arbeit werden Inhalte aus unterschiedlichen Quellen untersucht, neue Erkenntnisse erläutert und als gewonnenes Wissen beschrieben. Als Basis werden zunächst die Grundlagen des Logistik-Outsourcings erläutert; nachfolgend geht die vorliegende Arbeit auf die Entstehung und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise ein. Das Logistik-Outsourcing wird als Krisenmaßnahme mit den dazugehörigen Chancen und Risiken für Unternehmen angeführt. Durch das Best Practice-Beispiel eines Joint Ventures in der Luftfahrtindustrie wird der Mehrwert, der durch Ausgliederung von Logistikaufgaben während einer Krise generiert werden kann, praxisnah dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abkürzungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Methodik
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Logistik-Outsourcing
- 2.1 Entstehung und begriffliche Abgrenzung
- 2.2 Betreibermodelle im Logistik-Outsourcing
- 2.3 Chancen und Risiken der Auslagerung logistischer Leistungen
- 3. Finanz- und Wirtschaftskrise
- 3.1 Entstehung der Finanz- und Wirtschaftskrise
- 3.2 Auswirkungen der Krise auf die Realwirtschaft
- 3.3 Auswirkungen der Krise auf die Logistikbranche
- 4. Logistik-Outsourcing vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise
- 4.1 Logistik-Outsourcing als Krisenmaßnahme
- 4.2 Joint Venture in der Luftfahrtindustrie
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das Logistik-Outsourcing im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007. Sie untersucht, ob die Auslagerung logistischer Leistungen eine geeignete Maßnahme war, um die Herausforderungen der Krise zu bewältigen. Die Arbeit beleuchtet die Chancen und Risiken des Logistik-Outsourcings und untersucht den Mehrwert, der durch die Auslagerung von Logistikaufgaben in Krisenzeiten entstehen kann.
- Logistik-Outsourcing als Krisenmaßnahme
- Chancen und Risiken des Logistik-Outsourcings
- Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise auf die Logistikbranche
- Best Practice Beispiel: Joint Venture in der Luftfahrtindustrie
- Bewertung des Logistik-Outsourcings als Instrument zur Bewältigung der Krise
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation und Problemstellung dar, beschreibt die Zielsetzung und Methodik der Arbeit und gibt einen Überblick über den Aufbau.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Logistik-Outsourcings. Es beleuchtet die Entstehung des Konzepts, seine begriffliche Abgrenzung und die verschiedenen Betreibermodelle.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Finanz- und Wirtschaftskrise, die im Jahr 2007 begann. Es erklärt die Entstehung der Krise und beschreibt ihre Auswirkungen auf die Realwirtschaft und insbesondere die Logistikbranche.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel fokussiert auf das Logistik-Outsourcing vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise. Es wird diskutiert, ob das Logistik-Outsourcing eine geeignete Krisenmaßnahme darstellt und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Ein Best Practice Beispiel aus der Luftfahrtindustrie veranschaulicht den Mehrwert des Logistik-Outsourcings in Krisenzeiten.
Schlüsselwörter
Logistik-Outsourcing, Finanz- und Wirtschaftskrise, Krisenmanagement, Chancen und Risiken, Joint Venture, Luftfahrtindustrie, Best Practice, Mehrwert, Auslagerung, Logistikbranche, Unternehmen, Anpassung, Marktverhältnisse, Veränderungen.
- Quote paper
- Tom Schneider (Author), 2020, Logistik-Outsourcing vor dem Hintergrund der Finanz- und Wirtschaftskrise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984141