Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich damit, inwiefern sich der Business Angel (BA) und die Venture-Capital-Gesellschaft (VC) hinsichtlich ihrer Value-Adding-Fähigkeiten voneinander unterscheiden, was durch einen Vergleich der beiden Investoren in Bezug auf ihre Investitionsprozesse und ihre Investmentpraktiken geschehen soll.
Mehr als die Hälfte der neu gegründeten Unternehmen in Europa überlebt die ersten fünf Jahre nicht. Die Frage ist: Woran liegt das? Etwa an zu wenig Kapital? Oder geht es doch um viel mehr? Das Gründen eines erfolgreichen Unternehmens stellt den Entrepreneur vor viele Herausforderungen. Die Beschaffung von Wachstumskapital ist eine da-von. In diesem Kontext kommt der Risikokapitalmarkt ins Spiel. Hier treffen sich Nach-frage und Angebot bzw. Unternehmer und Investor.
Mit Blick auf die geringe Überlebenswahrscheinlichkeit junger Unternehmen stellt sich jedoch die Frage, ob Geld allein schon ausreicht, um ein unternehmerisches Vorhaben erfolgreich aufzubauen. In diesem Zusammenhang fällt oft der Begriff
'Smart Money'. In diesem Kontext bezieht sich die Eigenschaft 'smart' zu sein jedoch nicht auf das Geld, sondern auf den dahinterstehenden Investor. Er bringt nämlich nicht nur das finanzielle Fundament, sondern auch die Expertise mit, darauf aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Definitionen
- Venture-Capital-Gesellschaft
- Definition
- Abgrenzung zu Private Equity
- Der Lebenszyklus eines Venture-Capital-Fonds
- Business Angel
- Definition
- Typologisierung
- Business-Angel-Netzwerke
- Theorien und Modelle
- Stilizierter Prozess einer Business-Angel-Finanzierung
- Deal Origination und First Meeting
- Screening
- Due Diligence
- Vertragsverhandlungen
- Hands-on-Involvement
- Ausstieg
- Stilizierter Prozess einer Venture-Capital-Finanzierung
- Deal Origination und Initial Screening
- Screening
- Due Diligence
- Vertragsverhandlungen
- Hands-off-Monitoring
- Ausstieg
- Value-Adding-Rollen
- Value-Adding-Fähigkeiten im Vergleich
- Ressourcenbeschaffer
- Zertifizierer
- Finanzier
- Experte und Berater
- Überwacher und Forderer
- Mentor und Coach
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Value-Adding-Fähigkeiten von Frühphaseninvestoren, insbesondere im Vergleich zwischen Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften. Die Arbeit zielt darauf ab, die spezifischen Fähigkeiten und Rollen beider Investorengruppen zu analysieren und deren Einfluss auf den Erfolg von Startups zu beleuchten.
- Die Unterscheidung zwischen Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften
- Die Analyse der jeweiligen Value-Adding-Fähigkeiten beider Investorengruppen
- Der Einfluss von Value-Adding-Fähigkeiten auf den Erfolg von Startups
- Die Rolle von Netzwerken und Mentoring in der Frühphasenfinanzierung
- Der Vergleich von Hands-on- und Hands-off-Ansätzen in der Investmentstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und führt in die Thematik der Value-Adding-Fähigkeiten von Frühphaseninvestoren ein. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen und Definitionen von Venture-Capital-Gesellschaften und Business Angels. Es werden die unterschiedlichen Merkmale, Rollen und Lebenszyklen beider Investorengruppen näher beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Prozesse der Finanzierungsrunden und stellt die wichtigsten Phasen der Zusammenarbeit zwischen Investoren und Startups vor. Dabei wird der Fokus auf den Unterschied zwischen Hands-on- und Hands-off-Ansätzen gelegt. Das vierte Kapitel untersucht die verschiedenen Value-Adding-Fähigkeiten von Frühphaseninvestoren, wobei die Rollen als Ressourcenbeschaffer, Zertifizierer, Finanzier, Experte und Berater sowie Überwacher und Forderer beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema der Value-Adding-Fähigkeiten von Frühphaseninvestoren, insbesondere Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften. Schwerpunkte sind die Analyse der Investmentprozesse, die verschiedenen Value-Adding-Rollen, die Bedeutung von Netzwerken und Mentoring sowie die Vergleichbarkeit von Hands-on- und Hands-off-Ansätzen.
- Quote paper
- Marco Reinert (Author), 2020, Business Angels und Venture-Capital-Gesellschaften. Value-Adding-Fähigkeiten bei Frühphaseninvestoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984127