Sind Maßnahmen wie Kontaktsperren, Ausgangsbeschränkungen und Schulschließungen legitim, um die Covid19-Pandemie einzudämmen? Diese Bachelorarbeit setzt sich mit dem Krisenmanagement des Staates im Jahr 2020 auseinander und geht auf die bildungspolitischen Effekte ein. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern der Shutdown die Bildungsungleichheit auf institutioneller Ebene verstärkt.
Ausgangsbeschränkungen, Kontaktverbote, Maskenpflicht, Grenzkontrollen, Lockdown – solche und ähnliche Schlagzeilen beschreiben die aktuelle Lage der Staaten weltweit. Es ist eine Situation, wie sie in Hollywoodfilmen oft auf Kinoleinwänden zu sehen war, doch in der Realität kaum vorstellbar ist. Szenarien solcher Filme beschreiben den Ausbruch eines neuartigen Virus und dessen katastrophalen Folgen für die gesamte Welt.
Hier, in der Realität, ist die Rede von SARS-CoV-2/Covid-19 – einem neuartigen Coronavirus, welches Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Institutionen, aber auch alle Bürgerinnen und Bürger vor bisher unbekannten Herausforderungen stellt. Seit dem Ausbruch des Covid-19 Virus – erstmals in der chinesischen Stadt Wuhan im Dezember 2019 geschehen -, entwickelte sich das Virus durch seine rasante Ausbreitung zu einer Pandemie und damit zu einem globalen Problem. Das Virus erreichte Ende Januar schließlich auch Deutschland.
In wenigen Wochen wurde das öffentliche Leben lahmgelegt. Mitte März wurden sämtliche Geschäfte und öffentliche Einrichtungen geschlossen, Produktionen in vielen Unternehmen eingestellt, viele berufliche Tätigkeiten in das Homeoffice verlagert sowie das Verbleiben in den eigenen vier Wänden aufgrund der Corona-Pandemie verordnet. Öffentliches Leben, Berufsleben und privates Leben wurden auf das Minimum heruntergefahren. Mit diesen drastischen Einschränkungen haben Bund und Länder die Ausbreitung des Coronavirus Mitte März in Deutschland versucht einzudämmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 1.2 Fragestellung der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1 Infektionskrankheiten
- 2.2 Viren
- 2.3 Epidemie
- 2.4 Pandemie
- 2.5 Das Coronavirus und seine bisherige Ausprägung
- 2.5.1 SARS-CoV (2002/2003)
- 2.5.2 MERS-CoV (2012)
- 2.5.3 SARS-CoV-2/Covid-19
- 3. Krisenmanagement des Staates
- 3.1 Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie
- 3.2 Rechtsgrundlage
- 3.2.1 Infektionsschutzgesetz alte Fassung
- 3.2.2 Infektionsschutzgesetzes neue Fassung
- 3.2.3 Kritik
- 3.3 Grundrechte
- 3.3.1 Grundrechtseinschränkungen
- 3.3.2 Verhältnismäßigkeit
- 3.4 Krisenmanagement des Staates
- 3.4.1 Freiheit versus Sicherheit
- 3.4.2 Sicherheit oder Freiheit - ein fundamentales Spannungsverhältnis
- 3.4.3 Sicherheit oder Freiheit in Zeiten von Corona?
- 3.4.4 Föderalismus
- 4. Bildungspolitische Effekte der Corona-Pandemie
- 4.1 Bildungsungleichheit in Deutschland
- 4.1.1 Der Begriff der Bildungsungleichheit
- 4.1.2 Die soziale Herkunft
- 4.2 Ursachen von Bildungsungleichheiten nach Boudon/Bourdieu
- 4.2.1 Raymond Boudon
- 4.2.2 Pierre Bourdieu
- 4.3 Bildungsungleichheit verstärkt durch Corona-Pandemie
- 4.3.1 Schulschließung
- 4.3.2 Homeschooling – Ungleichheit wird verstärkt
- 4.3.3 Erziehungs- und Bildungsauftrag des Staates
- 4.3.4 Erfolgreiches Lernen
- 4.3.5 Mögliche Maßnahmen und Strategien
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das deutsche Bildungssystem. Die Arbeit analysiert die Folgen der Pandemie auf die Bildungsungleichheit und untersucht, wie die staatlichen Maßnahmen den Zugang zu Bildung beeinflussen.
- Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf das deutsche Bildungssystem
- Die Analyse der Folgen der Pandemie auf die Bildungsungleichheit
- Die Untersuchung der staatlichen Maßnahmen und deren Einfluss auf den Zugang zu Bildung
- Die Herausforderungen des Krisenmanagements im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Sicherheit
- Mögliche Maßnahmen und Strategien zur Bewältigung der Bildungsungleichheit in Zeiten der Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den aktuellen Stand der Pandemie sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 2 beleuchtet die wissenschaftlichen Grundlagen des Coronavirus und erklärt wichtige Begriffe wie Infektionskrankheiten, Viren, Epidemien und Pandemien. Kapitel 3 analysiert das Krisenmanagement des Staates und die damit einhergehenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, die Rechtsgrundlage und die Einschränkungen von Grundrechten. Kapitel 4 befasst sich mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das deutsche Bildungssystem, insbesondere auf die Bildungsungleichheit.
Schlüsselwörter
COVID-19, Pandemie, Bildungsungleichheit, Krisenmanagement, Grundrechte, Freiheit, Sicherheit, Homeschooling, Bildungsauftrag des Staates, Maßnahmen, Strategien
- Quote paper
- Semra Karagüzel (Author), 2020, Die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Bildungsungleichheit in Deutschland. Schulschließungen, Homeschooling sowie mögliche Gegenmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984049