In der Arbeit wird die Frage gestellt, inwieweit der Film für den Unterricht geeignet ist. Ist das Bild, das die Kinder nach dem Schauen dieses Filmes vom Mittelalter haben, angemessen? Dient der Film zum besseren Verständnis dieser lange zurückliegenden Zeit, die von Kindern in der Regel als Glanzzeit der Geschichte betrachtet wird?
Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen, die die Verwendung dieses Mediums im Schulunterricht mit sich bringt. Der Schwerpunkt liegt auf dem historischen Lernen im Sachunterricht, auch wenn einige der Vor- und Nachteile sicher auf andere Bereiche des Sachunterrichts übertragbar sind. In dem zweiten Teil geht es dann um den Film „Die Maus im Mittelalter“, der im Sachunterricht Verwendung finden könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vorzüge des Filmeinsatzes im Unterricht
- Die Nachteile des Filmeinsatzes im Unterricht
- Filmanalyse „Die Maus im Mittelalter“
- Einleitung
- Hildesheim
- Bischof Bernhardt
- Leben im Kloster
- Handwerker und Kaufmann auf dem Markt
- Bauer und Bäuerin
- Ernährung
- Feldarbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Filmen im Sachunterricht der Grundschule, insbesondere im Hinblick auf das historische Lernen. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieses Mediums und bewertet die Eignung des Films „Die Maus im Mittelalter“ für den Unterricht. Der Fokus liegt auf der Frage, ob der Film ein angemessenes Bild des Mittelalters vermittelt und zum Verständnis dieser Epoche beiträgt.
- Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Sachunterricht
- Analyse der didaktischen Eignung von Filmen im Geschichtsunterricht
- Bewertung der Darstellung des Mittelalters im Film „Die Maus im Mittelalter“
- Die Rolle von Filmen bei der Vermittlung historischer Sachverhalte an Kinder
- Förderung des Geschichtsbewusstseins durch den Einsatz von Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung der Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Sachunterricht, speziell im Bereich des historischen Lernens, anhand einer Analyse des Films „Die Maus im Mittelalter“. Es wird die zentrale Frage nach der Angemessenheit und didaktischen Nützlichkeit des Films für den Unterricht aufgeworfen.
Die Vorzüge des Filmeinsatzes im Unterricht: Dieses Kapitel beleuchtet die positiven Aspekte des Filmeinsatzes im Unterricht. Es betont, dass Filme den kindlichen Sehgewohnheiten entsprechen und an den Erfahrungshorizont der Kinder anknüpfen. Die Arbeit hebt hervor, dass Filme komplexe Sachverhalte vereinfachen und durch die Veranschaulichung von Prozessen und Ereignissen das Verständnis fördern können. Die emotionalisierende Wirkung von Filmen und ihre Fähigkeit, historische Abläufe anschaulicher und greifbarer zu machen, werden ebenfalls positiv bewertet.
Die Nachteile des Filmeinsatzes im Unterricht: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier die potenziellen Nachteile des Filmeinsatzes im Unterricht diskutiert. Die Gefahr der Manipulation und Beeinflussung durch die subjektive Gestaltung von Filmen wird betont, ebenso wie die Notwendigkeit einer kritischen Betrachtungsweise. Die Arbeit adressiert das Risiko einer unkritischen Aneignung der im Film dargestellten Inhalte und die Gefahr der Lehrerzentrierung bei der Verwendung von Filmen im Unterricht.
Filmanalyse „Die Maus im Mittelalter“: Dieses Kapitel analysiert den Film „Die Maus im Mittelalter“. Es beginnt mit der Beschreibung des Auftaktes, der mit der ungewöhnlichen Verwendung von Althochdeutsch die Aufmerksamkeit der Kinder gewinnen soll. Der Film stellt die Stadt Hildesheim im Mittelalter vor, vergleicht die damalige Stadt mit dem heutigen Zustand und hebt die Kontinuität der Michaeliskirche hervor. Die Analyse fokussiert auf die Darstellung verschiedener Aspekte des mittelalterlichen Lebens, wie beispielsweise das Leben im Kloster, Handwerker und Kaufleute auf dem Markt, Bauern und Bäuerinnen, und die damalige Ernährung sowie die Feldarbeit.
Schlüsselwörter
Film, Sachunterricht, Grundschule, Geschichtsunterricht, Mittelalter, Filmanalyse, Didaktik, Medienpädagogik, „Die Maus im Mittelalter“, Veranschaulichung, Historisches Lernen, Vor- und Nachteile, Manipulationsgefahr, kritische Medienkompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQs): Analyse des Filmeinsatzes im Sachunterricht anhand von „Die Maus im Mittelalter“
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Filmen im Sachunterricht der Grundschule, insbesondere im Hinblick auf das historische Lernen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Films „Die Maus im Mittelalter“ und der Bewertung seiner Eignung für den Unterricht. Es wird geprüft, ob der Film ein angemessenes Bild des Mittelalters vermittelt und zum Verständnis dieser Epoche beiträgt.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Vor- und Nachteile des Filmeinsatzes im Sachunterricht, die didaktische Eignung von Filmen im Geschichtsunterricht, die Bewertung der Darstellung des Mittelalters im Film „Die Maus im Mittelalter“, die Rolle von Filmen bei der Vermittlung historischer Sachverhalte an Kinder und die Förderung des Geschichtsbewusstseins durch den Einsatz von Filmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Vorzügen des Filmeinsatzes, ein Kapitel zu den Nachteilen, eine Filmanalyse von „Die Maus im Mittelalter“ und ein Fazit. Die Filmanalyse betrachtet verschiedene Aspekte des mittelalterlichen Lebens, wie dargestellt im Film (Hildesheim, Bischof Bernhardt, Klosterleben, Markt, Bauern, Ernährung, Feldarbeit).
Welche Vorteile bietet der Filmeinsatz im Unterricht laut der Arbeit?
Die Arbeit hebt hervor, dass Filme den kindlichen Sehgewohnheiten entsprechen, an den Erfahrungshorizont der Kinder anknüpfen, komplexe Sachverhalte vereinfachen und durch Veranschaulichung das Verständnis fördern. Die emotionalisierende Wirkung und die anschaulichere Darstellung historischer Abläufe werden positiv bewertet.
Welche Nachteile werden beim Filmeinsatz im Unterricht genannt?
Die Arbeit warnt vor der Gefahr der Manipulation und Beeinflussung durch die subjektive Gestaltung von Filmen, der unkritischen Aneignung der dargestellten Inhalte und der Lehrerzentrierung bei der Verwendung von Filmen. Eine kritische Betrachtungsweise wird betont.
Wie wird der Film „Die Maus im Mittelalter“ analysiert?
Die Filmanalyse beschreibt den Auftakt des Films, die Darstellung von Hildesheim im Mittelalter (im Vergleich zum heutigen Zustand), das Leben im Kloster, Handwerker und Kaufleute auf dem Markt, Bauern und Bäuerinnen, die Ernährung und die Feldarbeit im Mittelalter. Der Fokus liegt auf der Frage, wie der Film das Mittelalter darstellt und ob dies ein angemessenes und didaktisch nützliches Bild für Kinder vermittelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Film, Sachunterricht, Grundschule, Geschichtsunterricht, Mittelalter, Filmanalyse, Didaktik, Medienpädagogik, „Die Maus im Mittelalter“, Veranschaulichung, Historisches Lernen, Vor- und Nachteile, Manipulationsgefahr, kritische Medienkompetenz.
Welche zentralen Fragen werden in der Arbeit gestellt?
Die zentrale Frage ist, ob der Film „Die Maus im Mittelalter“ ein angemessenes und didaktisch nützliches Bild des Mittelalters für den Schulunterricht vermittelt. Weitere Fragen betreffen die Vor- und Nachteile des allgemeinen Filmeinsatzes im Sachunterricht und die Förderung des Geschichtsbewusstseins durch Filme.
- Quote paper
- Anna Dück (Author), 2007, Der Film als Medium im Sachunterricht. Das Beispiel der "Die Maus im Mittelalter", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/984040