Die vorliegende Masterthesis befasst sich mit der digitalen Transformation von analogen Geschäftsmodellen etablierter Unternehmen. Jenen Unternehmen fällt es aufgrund historisch entstandener Pfadabhängigkeiten und fehlenden fachlichen Fähigkeiten schwer, sich schnell an die neuen Rahmenbedingungen der Digitalisierung anzupassen. Das Ziel der Arbeit ist deshalb die Erarbeitung eines generischen Ablaufmodells zur systematischen Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen.
Bestandteile des Ablaufmodells wurden aus theoriebasierten Erkenntnissen und wissenschaftlichen Ansätzen der Methoden der Business Model Innovation abgeleitet. Es folgte eine Verifizierung des Ablaufmodells durch Expertenbefragungen, welche mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet wurden.
Die Ergebnisse der Befragung bestätigten zunächst die anfangs geschilderte Problemstellung. Gleichzeitig konnte eine hohe Bereitschaft seitens der Experten zur allgemeinen Nutzung eines solchen Ablaufmodells festgestellt werden. Dessen generische Ausführung ist vor allem als Leitplankenelement praktikabel und gibt Beteiligten eine Orientierung hinsichtlich des Fortschritts und der komplexen Zusammenhänge in einem digitalen Transformationsprojekt.
Dennoch müssen in einem solchen Veränderungsprozess weitere übergeordnete Faktoren berücksichtigt werden, wofür ein Ablaufmodell nur stützend, aber nicht direkt in der Lage ist.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation und Problemstellung
- 1.2 Forschungsfrage und Zielsetzung
- 1.3 Bezugsrahmen und Aufbau der Arbeit
- 2. Definitorische und konzeptionelle Grundlagen
- 2.1 Geschäftsmodell: Definition und Bestandteile
- 2.2 Geschäftsmodellinnovation: Definition und Modelle
- 2.2.1 Modell von Bucherer
- 2.2.2 Modell von Osterwalder und Pigneur
- 2.2.3 Modell von Wirtz
- 2.3 Digitale Transformation: Herausforderung für Geschäftsmodellinnovationen
- 2.4 Merkmale etablierter Unternehmen
- 3. Erarbeitung eines generischen Ablaufmodells zur systematischen Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen
- 3.1 Anforderungen an ein Ablaufmodell
- 3.2 Vorgehensweise und Methodik zur Entwicklung eines generischen Ablaufmodells
- 3.2.1 Identifikation relevanter Phasen für das Ablaufmodell
- 3.2.2 Identifikation der Phasenziele
- 3.2.3 Identifikation strategischer Methoden und Tools in Bezug auf die Digitalisierung
- 3.3 Generisches Ablaufmodell zur Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen
- 4. Validierung und Anpassung des Ablaufmodells aus Expertensicht
- 4.1 Vorgehensweise und Methodik der empirischen Untersuchung
- 4.2 Validierung des Ablaufmodells aus Expertensicht
- 4.3 Angepasstes Ablaufmodell zur Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen
- 5. Schlussfolgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis beschäftigt sich mit der digitalen Transformation von etablierten analogen Geschäftsmodellen. Sie analysiert die Herausforderungen, die sich für Unternehmen durch die Digitalisierung ergeben, und erarbeitet ein generisches Ablaufmodell für die systematische Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen. Die Arbeit basiert auf theoretischen Grundlagen der Business Model Innovation und wird durch Expertenbefragungen validiert.
- Digitale Transformation von Geschäftsmodellen
- Herausforderungen etablierter Unternehmen in der Digitalisierung
- Erarbeitung eines generischen Ablaufmodells zur Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen
- Validierung des Ablaufmodells durch Expertenbefragungen
- Anwendung von Methoden der Business Model Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Motivation und Problemstellung der Arbeit vor. Sie definiert die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Masterthesis und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit den definitorischen und konzeptionellen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Begriffe Geschäftsmodell, Geschäftsmodellinnovation und digitale Transformation definiert und verschiedene Modelle zur Business Model Innovation vorgestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel wird ein generisches Ablaufmodell zur systematischen Transformation von analogen zu digitalen Geschäftsmodellen entwickelt. Es werden die Anforderungen an ein solches Modell definiert und die Methodik zur Entwicklung des Modells erläutert.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt die Validierung und Anpassung des generischen Ablaufmodells durch Expertenbefragungen. Die Vorgehensweise und Methodik der empirischen Untersuchung werden dargestellt, und die Ergebnisse der Befragung werden analysiert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Geschäftsmodellinnovation, etablierte Unternehmen, Pfadabhängigkeit, generisches Ablaufmodell, Expertenbefragungen, qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Steffen Schneider (Author), 2018, Digitalisierung von etablierten analogen Geschäftsmodellen. Ableitung eines generischen Transformationsmodells aus den Methoden der Business Model Innovation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983982