Diese Arbeit soll einen Eindruck in das Thema Change-Management vermitteln. Es wird gezeigt, welche Gründe die Unternehmen haben, um Strukturen, Abläufe und Organisationen zu verändern. Widerstände werden beschrieben, welche auf Veränderungen folgen, und es werden Methoden aufgezeigt, welche bei der Vermeidung von Widerständen helfen. Eine Reflektion aus der Praxis wird in dieser Seminararbeit eingearbeitet sein.
Zum Einstieg in das Thema Change-Management ein viel zitierter Satz, dessen Herkunft nicht gewiss ist. "Never change a running system". "Der Mensch ist ein Gewohnheitstier". Auch dieses Zitat ist nicht ganz klar in seiner Herkunft. So verschieden wie diese aufgezählten Redensarten auch sein mögen, desto klarer ist der dahinterstehende Sinn. Die Menschen können sich an fast alles gewöhnen, und dennoch tut sich der Mensch schwer, gelernte und angeeignete Muster, feste Strukturen beiseite zu legen und dem Neuen zu folgen. Ängstliche Reaktionen der Menschen sind in den meisten Fällen die Ergebnisse von Veränderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 CHANGE-MANAGEMENT UND DIE NOTWENDIGKEIT
- 3 WAS IST CHANGE-MANAGEMENT
- 4 VERÄNDERUNGSPROZESSE UND WIDERSTÄNDE DAGEGEN
- 4.1 Wie entstehen Widerstände
- 4.2 Widerstände und deren Arten
- 5 DER SCHLÜSSEL FÜR DEN ERFOLG VON VERÄNDERUNGEN
- 5.1 Der "ideale" Change Manager
- 5.2 Die Kommunikation während des Veränderungsprozesses
- 6 PRAXISTRANSFER, INTERVIEW VON FRAU SINGER, VERTRIEBSLEITERIN
- 7 FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Kommunikation im Change Management. Sie analysiert die Herausforderungen von Veränderungsprozessen in Unternehmen und untersucht, wie effektive Kommunikation dazu beitragen kann, Widerstände zu überwinden und den Erfolg von Veränderungsprozessen zu fördern.
- Die Rolle von Kommunikation im Change Management
- Herausforderungen und Widerstände bei Veränderungsprozessen
- Faktoren für erfolgreiche Kommunikation im Change Management
- Der "ideale" Change Manager
- Praktische Beispiele und Fallstudien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz von Change Management in der heutigen Zeit heraus. Kapitel 2 befasst sich mit den Herausforderungen und der Notwendigkeit von Change Management, während Kapitel 3 eine Definition von Change Management und dessen Bedeutung für Unternehmen liefert. Kapitel 4 widmet sich dem Thema Widerstände bei Veränderungsprozessen und deren Ursachen. Kapitel 5 beleuchtet die Rolle von Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg von Veränderungsprozessen und präsentiert den "idealen" Change Manager sowie wichtige Aspekte der Kommunikation während des Veränderungsprozesses. Kapitel 6 liefert einen Praxisbezug durch ein Interview mit einer Vertriebsleiterin, die Einblicke in die Praxis des Change Managements gibt.
Schlüsselwörter
Change Management, Kommunikation, Veränderungsprozesse, Widerstände, Kommunikationsplan, "idealer" Change Manager, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Tim Ehard (Author), 2017, Change Management Kommunikation. Veränderungsprozesse in einem Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983875