Ein dunkler Schatten liegt über Paris unter der Herrschaft Ludwigs XIV., als eine Welle des Schreckens die Stadt erfasst. Juwelenraub und Mord halten die Bevölkerung in Atem, und mittendrin findet sich das Fräulein von Scuderi, eine angesehene Dichterin und Vertraute des Königs, unversehens in einem Netz aus Intrigen und tödlichen Geheimnissen wieder. Was als Botenrolle beginnt, entwickelt sich zu einer gefährlichen Suche nach der Wahrheit, bei der die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen. Die kunstvollen Juwelen des René Cardillac, des genialen, aber exzentrischen Goldschmieds, scheinen der Schlüssel zu sein, doch Cardillacs plötzlicher Tod wirft noch mehr Fragen auf. Ist sein Gehilfe Olivier Brusson der Mörder, oder steckt eine dunklere Macht dahinter? Verzweifelt versucht das Fräulein von Scuderi, die Unschuld Brussons und Cardillacs Tochter Madelon zu beweisen, und taucht dabei immer tiefer in die Abgründe der menschlichen Seele ein. Sie enthüllt eine tragische Geschichte von Besessenheit, Wahnsinn und unstillbarem Verlangen. Kann sie die Wahrheit ans Licht bringen, bevor weitere Opfer zu beklagen sind? Wird sie das Rätsel um Cardillacs Doppelleben lösen und die wahren Schuldigen entlarven, oder wird sie selbst zum Opfer der dunklen Mächte, die in den schattigen Gassen von Paris lauern? Eine fesselnde Erzählung über die dunkle Seite der menschlichen Natur, die Macht der Besessenheit und die Suche nach Gerechtigkeit in einer von Korruption und Verrat gezeichneten Welt. E.T.A. Hoffmanns Meisterwerk entführt den Leser in eine Zeit des Glanzes und der Finsternis, in der die Grenzen zwischen Kunst und Verbrechen, Liebe und Wahnsinn auf erschreckende Weise verschwimmen. Begleiten Sie das Fräulein von Scuderi auf ihrer gefährlichen Reise durch die dunklen Gassen von Paris und entdecken Sie die Wahrheit hinter dem Schleier des Geheimnisses. Ein Roman voller Spannung, psychologischer Tiefe und überraschender Wendungen, der Sie bis zur letzten Seite in seinen Bann ziehen wird. Tauchen Sie ein in diese fesselnde Kriminalgeschichte und erleben Sie die dunkle Romantik von E.T.A. Hoffmann.
Das Fräulein von Scuderi von E.T.A. Hoffmann
Autor:
Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann wurde am 24. Januar 1776 als Sohn eines Juristen in
Königsberg(Ostpreußen) geboren. Um seiner Verehrung für Mozart Ausdruck zu geben legte er sich den Namen Amadeus zu. Nach dem Jurastudium war er Regierungsassessor in Berlin, Glogau und Posen. 1802 wurde er wegen seiner Karikatur nach Plozk strafversetzt. 1813 ging er nach Dresden und Leipzig zur Operntruppe Seconda. Drei Jahre später holte ihn sein Freund Theodor Gottlieb von Hippel wieder nach Berlin. Er wurde Richter am dortigen Kammergericht. Zusammen mit seinen Freunden, vor allem mit dem Schauspieler Ludwig Devrient, pflegte er im Weinkeller von Lutter und Wegener die berühmte Tafelrunde zu halten und sich vom Geist des Weines inspirieren zu lassen. E.T.A Hoffmann starb am 25.Juni 1822 in Berlin.
Ort: Paris
Zeit: Zur Zeit Kaiser Ludwigs XIV
Handlung:
Eines Nachts kommt ein Jüngling zu dem Haus des Fräulein von Scuderi, in der Absicht, ihr etwas zu überbringen. Doch die Martiniere hat Angst davor, den Mann zu der Scuderi zu lassen, da In dieser Zeit eine Bande es darauf angelegt hat, alle Juwelen, die es in Paris gibt, in ihren Besitz zu bringen. Als der Fremde hört, daß die Polizei im Anmarsch ist, gibt er der Dienerin ein Kästchen, sagt ihr, daß sie es der Scuderi so bald wie möglich geben müsse und flieht.
Die Martiniere übergibt am nächsten Morgen der Scuderi das geheimnisvolle Kästchen. Diese öffnet es und findet darin mit Juwelen besetzte Armbänder und Halsschmuck. Auf einem beigelegten Zettel findet sie den Vers, den sie dem König zur Antwort gab, als er sie wegen der von ihm geforderten besonderen Schutzmaßnahmen für die Kavaliere befragte: ,,Ein Liebender, der die Diebe fürchtet, ist der Liebe nicht würdig." Die Scuderi ist entsetzt, da sie annimmt, daß der Schmuck von den Ermordeten stammt. Als sie die Juwelen der Marquise zeigt, entdeckt sie, daß alle Stücke von Rene Cardillac, dem geschicktesten Goldschmied in Paris angefertigt wurden. Das Fräulein von Scuderi händigt nun Cardillac diese Stücke aus, da sie ja aus seiner Werkstatt stammen, doch dieser will sie ihr schenken. Ungern nimmt sie dieses Geschenk an, will aber die Schmuckstücke niemals tragen.
Monate danach fährt die Scuderi in einer Kutsche, als ihr ein junger Mann einen Zettel zuwirft, in dem sie aufgefordert wird, die Juwelen an Cardillac zurückzugeben. Als sie am Morgen das Kästchen zu Cardillac bringen möchte, erfährt sie, daß dieser in der Nacht ermordet wurde und man seinen Gehilfen Oliver Brusson der Tat verdächtigt. Ebenso verdächtig ist Madelon Cardillac, die Tochter des Toten und Brussons Geliebte. Die Scuderi hat Mitleid mit dem Mädchen und nimmt es zu sich. Sie beginnt nun mit Nachforschungen und ist immer mehr von der Unschuld der beiden jungen Leute überzeugt. Dieses teilt sie auch dem König mit, doch dieser ist anderer Meinung. Brusson will unbedingt mit dem Fräulein sprechen, was ihm auch bewilligt wird. Er gibt sich ihr als Sohn ihrer Pflegetochter Anne zu erkennen, den sie, als er noch ein Kind war, geliebt hat wie ihren eigener Sohn. Er erzählt ihr, daß er Rene Cardillac eines Nachts dabei beobachtet habe, wie er einen reichen Mann überfallen und diesen ermordet habe. Oliver wußte nun, daß sein Herr der geheimnisvolle Mörder ist, blieb aber aus Liebe zu dessen Tochter bei ihm. Cardillac erzählte ihm, daß sein Haß auf die Menschen, für die er Schmuck anfertigt, auf ein Erlebnis im Mutterleib zurückzuführen sei. Seine Mutter hatte sich während der Schwangerschaft in den Brillantschmuck eines Offiziers, der in ihren Armen gestorben war, verliebt. Oliver erkannte nun, daß sein Herr wahnsinnig sei, und fürchtete um das Leben der Scuderi. Deswegen warf er ihr auch den Zettel in die Kutsche, da er wußte, daß Cardillac erst wieder ruhen würde, wenn die Juwelen wieder in seinem Besitz sein würden. Oliver verfolgte seinen Herrn in der Nacht, als sich dieser den Schmuck von der Scuderi holen wollte. Cardillac wurde aber bei einem Kampf mit dem Grafen Miossens tödlich verletzt. Oliver trug seinen Herrn nach Hause, wo dieser starb.
Die Scuderi veranlaßt nun, daß auch der König von dieser Geschichte erfährt und überzeugt ihn von der Wahrheit. Er läßt sich Madelon vorführen und ist von ihr sehr angetan. Oliver wird begnadigt. Madelon und Oliver heiraten und leben in Genf - auf Wunsch des Königs - und um die schrecklichen Dinge zu vergessen, die geschehen waren.
Ein Jahr danach wird dem Erzbischof von Paris von einem reuigen Sünder unter dem Sigel der Beichte ein Schatz übergeben. Alle, denen durch nächtlichen Überfall ein Schmuckstück geraubt worden war, wollen sich melden, das geraubt Schmuckstück beschreiben und es auch, wenn die Beschreibung stimmt zurückerhalten.
Personen:
Fräulein von Scuderi: Sie ist eine 73 jährige, geachtete Dichterin. Sie ist sehr wohlhabend, angesehen und redegewandt. Durch ihr gutes Verhältnis zu Ludwig hat sie sehr viel Einfluß. Sie ist sehr klug, ehrlich, zielstrebig, hilfsbereit und schlagfertig. Sie ist von der Unschuld Oliviers fest überzeugt.
Cardillac: Er ist der geschickteste Goldarbeiter in Paris und einer der kunstreichsten und sonderbarsten Menschen seiner Zeit. Sein kleiner aber muskulöser Körperbau läßt ihn trotz seiner fünfzig Jahren die Kraft eines Jünglings besitzen. Er hat krauses, dickes rötliches Haar und grün funkelnde Augen. Er besitzt eine gespaltene Persönlichkeit.
Am Tag ist er ein sehr ehrenwerter, hilfsbereiter, offener und uneigennütziger Mensch.
In der Nacht treiben Dämonische Mächte ihn dazu seine Kunstwerke zurück zu bekommen. Wenn diese Mächte in ihm sind, ist er hinterlistig, gierig, ergiebig und zweifelt an sich selbst. Olivier: Er ist der Gehilfe von Cardillac. Er ist ein junger großartiger Goldschmied und in die Tochter von Cardillac, Madelon, verliebt. Durch einen Zufall erfährt er, das sein Meister der verruchte Raubmörder ist.
Madelon: Sie ist die Tochter von Cardillac. Sie ist in Olivier verliebt und hält auch in schlechten Zeiten zu ihm. Sie ist von der Unschuld Oliviers überzeugt und leidet sehr unter der Verhaftung Oliviers. Ludwig XIV. : Er läßt sich nicht schnell beeinflussen und bildet sich seine eigene Meinung.
Interpretation:
Die eigentliche Hauptfigur ist nicht die alte Dame, sondern der furchtbare Goldschmied Cardillac. In diesem ist ein rätselhafter Gegensatz gezeichnet: den fleißigen, ehrlichen Arbeiter, den unvergleichlichen Künstler zwingt ein unwiderstehliches Verlangen, zum Mörder und Räuber zu werden. Wohl wird dies mit der Annahme des ,,Versehens" seiner Mutter realistisch begründet; eigentlich ist es aber doch symbolisch aufzufassen. Jeder Mensch, meint Hoffmann, führt eigentlich ein solches Doppelleben: grausige Leidenschaften, die ihn zu Verbrechen drängen. Er stellt Cardillac nicht als Bösewicht dar, sondern als einen schizophrenen Menschen, der für sein Schicksal nicht verantwortlich ist. Er versucht für Cardillac Verständnis zu zeigen.
Form und Stil:
Dieses Werk hat eine sehr kunstvolle Handlungsgestaltung. Das Werk zählt zur Romantik. Diese Dichtung ist in gehobener, klarere Prosasprache geschrieben.
Es gibt viel Beifügungen, Beschreibungen und indirekte Reden. In diesem Text werden lange Sätze und einige französische Ausdrücke verwendet.
Aufbau: Die Handlung ist chronologisch aufgebaut, hat aber Rückblenden. Im Hauptteil geht es um die Ermordung von Cardillac. Hoffmann erzeugt eine unheimliche Stimmung durch zahlreiche Metaphern und Motive. Durch diese Metaphern wird teilweise auf die menschlichen Eigenschaften hingewiesen.
Andere Werke:
Der goldene Topf
Die Elixiere des Teufels Der Sandmann
Nußknacker und Mäusekönig
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in "Das Fräulein von Scuderi" von E.T.A. Hoffmann?
Die Geschichte spielt in Paris zur Zeit Ludwigs XIV. und dreht sich um eine Reihe von Juwelenrauben und Morden. Fräulein von Scuderi, eine angesehene Dichterin, wird in die Ereignisse verwickelt und versucht, die Wahrheit aufzudecken.
Wer ist die Hauptfigur in "Das Fräulein von Scuderi"?
Obwohl Fräulein von Scuderi eine zentrale Rolle spielt, wird Cardillac, der Goldschmied, oft als die eigentliche Hauptfigur angesehen, da seine zerrissene Persönlichkeit und seine kriminellen Handlungen den Kern der Geschichte bilden.
Wer ist E.T.A. Hoffmann?
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann war ein deutscher Schriftsteller, Jurist und Komponist, geboren 1776. Er ist bekannt für seine Werke der Romantik, die oft das Fantastische und das Psychologische verbinden.
Wer ist Cardillac?
René Cardillac ist der geschickteste Goldschmied von Paris. Er ist ein Mann mit einer gespaltenen Persönlichkeit; tagsüber ehrenwert und hilfsbereit, nachts ein Raubmörder, getrieben von dem Verlangen, seine Kunstwerke zurückzugewinnen.
Wer ist Olivier Brusson?
Olivier Brusson ist Cardillacs Gehilfe und in Cardillacs Tochter Madelon verliebt. Er entdeckt, dass sein Meister ein Mörder ist, und versucht, Fräulein von Scuderi vor ihm zu schützen.
Wer ist Madelon Cardillac?
Madelon Cardillac ist die Tochter von René Cardillac und die Geliebte von Olivier Brusson. Sie ist von Oliviers Unschuld überzeugt und steht ihm auch in schwierigen Zeiten zur Seite.
Was ist die Rolle von Fräulein von Scuderi in der Geschichte?
Fräulein von Scuderi, eine 73-jährige Dichterin, wird in die mysteriösen Ereignisse um Cardillac verwickelt. Sie ist klug, ehrlich und hilfsbereit und setzt sich für die Unschuld der Verdächtigen ein.
Wie endet die Geschichte von "Das Fräulein von Scuderi"?
Am Ende wird Oliver begnadigt und heiratet Madelon. Der König wird von der Wahrheit überzeugt. Ein Jahr später werden geraubte Schmuckstücke an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben.
Welche Themen werden in "Das Fräulein von Scuderi" behandelt?
Die Geschichte behandelt Themen wie Schuld, Unschuld, Wahnsinn, die Dualität der menschlichen Natur, und die Macht der Vergangenheit, die gegenwärtige Handlungen beeinflusst.
Welchen Stil verwendet E.T.A. Hoffmann in "Das Fräulein von Scuderi"?
Hoffmann verwendet eine kunstvolle Handlungsgestaltung, gehobene Prosasprache, lange Sätze, indirekte Reden und französische Ausdrücke. Er erzeugt eine unheimliche Stimmung durch Metaphern und Motive.
Zu welcher literarischen Epoche gehört "Das Fräulein von Scuderi"?
Das Werk gehört zur Epoche der Romantik.
Welche anderen Werke hat E.T.A. Hoffmann geschrieben?
Einige seiner anderen bekannten Werke sind "Der goldene Topf", "Die Elixiere des Teufels", "Der Sandmann", "Nußknacker und Mäusekönig" und "Die Lebensansichten des Kater Murr".
- Quote paper
- Jerry Nierves (Author), 2000, Hoffmann, E. T. A. - Das Fräulein von Scuderi, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98383