Das Anliegen dieser Hausarbeit ist es, verschiedene Argumente Für und Wider der Todesstrafe zu diskutieren und auf Grundlage dieser Diskussion zu versuchen, eine begründete Entscheidung zu treffen, ob die Todesstrafe moralisch vertretbar ist.
Die Todesstrafe ist die Ultima Ratio staatlicher Sanktionsmöglichkeiten; das letzte Mittel, das ein Staat zur Bestrafung eines Verbrechens einsetzen kann. Sie ist gleichermaßen die härteste Strafe, da sie sich gegen das Leben, als eines der höchsten Güter richtet. Viele Staaten wenden die Todesstrafe sogar heute noch an, indem sie die Todesstrafe verhängen und vollstrecken. Die Verurteilten warten Tage, Monate und mehrere Jahre auf ihre Hinrichtung. Was in Deutschland undenkbar erscheint, ist in anderen Ländern gängige Praxis. Die Frage die sich in einer Diskussion des Themas meist als erste stellt, ist die, nach der Rechtfertigung. Womit wird die Todesstrafe gerechtfertigt und ist diese Rechtfertigung moralisch vertretbar?
Inhaltsverzeichnis
- Intention und Aufbau
- Die Todesstrafe im Globalen Kontext
- Weltweit
- Methoden und Straftatbestände
- Rechtliche Lage in Deutschland
- Argumente für die Todesstrafe
- Vergeltungstheorie
- Präventionstheorien
- negative Generalprävention
- negative Spezialprävention
- von der Bevölkerungsmehrheit gewollt
- Argumente gegen die Todesstrafe
- Der Staat darf kein Leben nehmen
- Verfehlt den Abschreckungszweck
- Keine Chance für den Täter
- Justizirrtum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, verschiedene Argumente für und gegen die Todesstrafe zu analysieren und auf Grundlage dieser Diskussion zu versuchen, eine begründete Entscheidung zu treffen, ob die Todesstrafe moralisch vertretbar ist.
- Die Todesstrafe als Ultima Ratio staatlicher Sanktionsmöglichkeiten
- Rechtliche und ethische Aspekte der Todesstrafe
- Globale Anwendung der Todesstrafe und verschiedene Vollstreckungsmethoden
- Argumente für und gegen die Todesstrafe aus verschiedenen Perspektiven
- Diskussion der moralischen Vertretbarkeit der Todesstrafe.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel "Intention und Aufbau" erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Hausarbeit.
Das zweite Kapitel "Die Todesstrafe im Globalen Kontext" beleuchtet die weltweite Verbreitung der Todesstrafe, präsentiert verschiedene Vollstreckungsmethoden und analysiert die rechtliche Lage in Deutschland.
Das dritte Kapitel "Argumente für die Todesstrafe" untersucht verschiedene Straftheorien und Argumente, die die Todesstrafe befürworten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Hausarbeit sind: Todesstrafe, Vergeltungstheorie, Präventionstheorien, Rechtliche Lage, Globale Kontext, Argumente für und gegen die Todesstrafe, Moralische Vertretbarkeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Todesstrafe. Ein moralisches Dilemma, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/983787